Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Wertschöpfung von UCC erfassen


Wie Manager idealerweise ein Unified-Communications- und Collaboration-Projekt angehen sollten
Wie kann der Wert von UCC-Projekten im eigenen Unternehmen strategisch verstanden, vermittelt und messbar gemacht werden?


(18.06.12) - Unternehmerisches Denken ist geprägt von finanziellen und prozessorientierten Entscheidungen, doch auch ein sicheres Gespür für Trends und ein strategisches Vorgehen, das die Unternehmensstrategie unterstützt, macht einen erfolgreichen Manager aus. UCC ist nicht nur ein Trend, sondern es birgt auch aus unternehmerischer Sicht wertvolles Potential: Eine integrative Kommunikationsstrategie kann erheblich zu einer erfolgreichen Gesamtstrategie des Unternehmens beitragen und letztlich Kosten sparen, die Produktvität und den Umsatz steigern. Damovo erklärt in fünf Schritten, wie Manager idealerweise ein UCC-Projekt angehen sollten.

Trotz des hohen Stellenwerts, den das Thema Zusammenarbeit in Unternehmen hat, werden Investitionsentscheidungen im Bereich Unified-Communications- und Collaboration (UCC) in rund zwei Drittel der Fälle ad hoc getroffen und nicht strategisch geplant. Dies ergab eine aktuelle PAC/Berlecon-Studie zum Thema UCC-Strategie 2012, die unter anderen Damovo unterstützt hat. "Unternehmen verschenken hier wichtige Innovationspotentiale", erläutert Carl Mühlner, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Damovo Deutschland. "Damit steigt das Risiko, dass neue Anwendungen die Komplexität für Endanwender und IT-Administratoren eher erhöhen als die Zusammenarbeit vereinfachen."

Doch wie kann der Wert von UCC-Projekten im eigenen Unternehmen strategisch verstanden, vermittelt und messbar gemacht werden? Damovo, einer der führenden herstellerneutralen Partner für Integration und Services im Unified Communications- und Collaboration (UCC)-Umfeld erklärt, wie Unternehmen in nur fünf Schritten ermitteln können, wo für sie die Wertschöpfung von UCC liegt:

1) Identifizieren Sie die wichtigsten Bereiche Ihres Unternehmens in denen Kommunikation die Geschäftsprozesse unterstützt
2) Machen Sie interne Bestandsaufnahmen (Workshops, Interviews, Best Practice Austausch)mit den wichtigen Fachbereichen
3) Ermitteln Sie konkrete Vorschläge zur Effizienzsteigerung in den einzelnen Fachbereichen und berücksichtigen Sie die Anwenderzufriedenheit
4) Beurteilen Sie die Kosteneinsparungseffekte
5) Erstellen Sie eine Entscheidungsvorlage mit den ermittelten Nutzenpotentialen und vermarkten Sie diese in Ihrem Unternehmen

Die Möglichkeiten, wie UCC in Unternehmen Prozesse optimieren und letztlich Kosten einsparen kann, sind vielschichtig und individuell. "Wichtig ist eine strukturierte Herangehensweise", erklärt Carl Mühlner und fügt hinzu "Es ist wichtig, zunächst die eigenen Zielwerte zu definieren, dann Schritt für Schritt vorzugehen und letztlich die Ergebnisse an den gesteckten Zielen zu messen." (Damovo: ra)

Damovo: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen