Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Grundlage für anstehende Pilotzertifizierungen


Wegweisende Fortschritte beim Forschungsprojekt "Auditor"
Neuer Prüfstandard für die europaweite Datenschutz-Zertifizierung von Cloud-Diensten


Das Ziel des Forschungsprojektes "Auditor" ist, eine EU-weite nachhaltig anwendbare Datenschutzzertifizierung von Cloud-Diensten zu konzeptionieren, exemplarisch umzusetzen und zu erproben. Nun haben die Projektpartner einen wesentlichen Meilenstein erreicht: Mit der Neufassung des Kriterienkatalogs liegt ab jetzt ein Prüfstandard für die Datenschutz-Zertifizierung von Cloud-Diensten gemäß den Anforderungen der EU-Datenschutz Grundverordnung (DSGVO) vor.

Ein Cloud-Anbieter muss in seiner Rolle als Auftragsverarbeiter Vorschriften erfüllen, um seine Datenverarbeitungsvorgänge zertifizieren zu lassen. Durch den "Auditor"-Kriterienkatalog werden die technikneutralen Vorschriften der DSGVO in prüffähige, normative Kriterien übersetzt.

Die erste öffentliche Version des Kataloges wurde im Juni 2018 offiziell beim BMWi in Berlin vorgestellt und diente seitdem bereits als Referenzrahmen. Der Katalog wurde seit seiner Veröffentlichung auf zahlreichen Messen und Konferenzen, wie der CEBIT, der CloudExpo und den Internet Security Days diskutiert und konnte so kontinuierlich verbessert werden.

Das "Auditor"-Konsortium hat in mehreren Iterationen durch die Vielzahl von beteiligten Projektpartnern und in öffentlichen Workshops in Berlin und Köln mehrfach Feedback eingeholt. Die etablierten Cloud-Anbieter Cloud&Heat Technologies, ecsec und Hornetsecurity evaluierten außerdem das Verfahren in der Praxis, in dem sie Use Cases schafften, welche die Zertifizierung in kleinen und mittleren Unternehmen kritisch überprüfen. Nun wurde der neu erarbeitete "Auditor"-Kriterienkatalog in der Version v0.9 als Open-Access PDF veröffentlicht und bildet die Grundlage für anstehende Pilotzertifizierungen.

"Es ist uns sehr wichtig, dass dass Datensicherheit in der Cloud gewährleistet ist. Um die Tauglichkeit einer allgemeinen Zertifizierung hierfür zu überprüfen, gilt es nun, die identifizierten Kriterien zu erproben und praktisch zu evaluieren", erläutert Dr. Marius Feldmann, Leiter des operativen Geschäfts bei Cloud&Heat Technologies.

Ein Cloud-Anbieter verwendet neben seiner Rolle als Auftragsverarbeiter immer auch personenbezogene Daten des Cloud-Nutzers, um diesem den gewünschten Cloud-Dienst bereitzustellen. Hierzu zählen Bestandsdaten des Cloud-Nutzers (bspw. Namen, Adressen, Zahlungsdaten) sowie Nutzungsdaten (bspw. Benutzername, IP-Adressen, Log-Daten). Deshalb stellt die neue Entwurfsfassung des Kataloges die Kriterien an den Cloud-Anbieter als Verantwortlichen, wodurch ganzheitlich die Bedürfnisse des Marktes adressiert werden. (Cloud&Heat Technologies: ra)


eingetragen: 08.04.19
Newsletterlauf: 09.05.19

Cloud&Heat Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Für wen lohnt sich Colocation?

    Unternehmen stellen hohe Anforderungen an ihr Rechenzentrum, die sie jedoch oftmals in Eigenregie gar nicht erfüllen können. Denn Planung und Bau eines modernen und energieeffizienten Rechenzentrums sind komplex, nicht viel anders sieht es in puncto Betrieb aus. Colocation, auch Serverhousing genannt, ist eine Alternative. NTT Ltd., ein führendes IT-Infrastruktur- und Dienstleistungsunternehmen, beantwortet die wichtigsten Fragen.

  • SaaS-Anwendungsdaten sichern

    Subbiah Sundaram, SVP Product bei HYCU, erklärt, warum Unternehmen dafür sorgen müssen, dass sie Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungsdaten sichern und wiederherstellen können.

  • Einführung von SaaS-Anwendungen

    Cloud-basierte Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote sind schnell und einfach zu beziehen, weshalb einzelne Fachabteilungen dies oftmals tun - ohne die interne IT-Abteilung zu involvieren. Wolfgang Kurz, CTO bei indevis, weiß, welche Cyberrisiken das birgt und gibt drei Tipps, wie Unternehmen die Vorteile von SaaS nutzen können, ohne dabei den Angriffsvektor zu erhöhen.

  • Grenzen der herkömmlichen IT-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • Digitale Technologien in kleinen Unternehmen

    Die Digitalisierung der Wirtschaftsbereiche bietet zwar große Vorteile, bringt aber auch eine Reihe von Herausforderungen mit sich, insbesondere bezüglich der IT-Sicherheit. Oft wird dann über die großen Unternehmen und Konzerne, vielleicht noch den gehobenen Mittelstand gesprochen.

  • Grundaufgaben einer Cloud-Sicherheit

    Angriffsflächen sind dynamisch und ihre Zahl nimmt kontinuierlich zu. Bedingt durch die digitale Transformation und das hybride, lokal flexible Arbeiten verlangt eine enorm wachsende Menge an Geräten, Webapplikationen, Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS) und andere Dienste von Drittanbietern den Anschluss an das Unternehmensnetzwerk.

  • KI, Cloud und wie sie DevSecOps vorantreiben

    Cloud Computing ist wie das Thema künstliche Intelligenz allgegenwärtig. Auch im Kontext der DevSecOps-Methodik spielen beide Technologien eine gewichtige Rolle. Wie sie Teams unterstützen und worauf die Entwickler und Administratoren achten müssen, erklärt IT-Dienstleisterin Consol.

  • Sicher: Hybrid-Cloud mit Netzwerksichtbarkeit

    Helmut Scheruebl, Senior Sales Engineer bei Gigamon weiß: Die Vorteile einer Hybrid-Cloud-Infrastruktur haben ihren Preis und der heißt Komplexität. Eine solche IT-Landschaft ist die perfekte Möglichkeit für cyberkriminelle Hinterhalte. Dagegen gibt es eine Lösung: vollständige Sichtbarkeit auf den gesamten Datenverkehr. 82 Prozent der IT-Entscheider haben laut einer globalen Umfrage von Cisco in ihrem Unternehmen eine Hybrid-Cloud-Umgebung aufgebaut.

  • Vorbehalte keine Seltenheit

    ERP-Systeme sind der Booster für effiziente Geschäftsprozesse und die Produktivität von Unternehmen. Mit den steigenden Anforderungen an Produktivität, Effizienz und Budgetkalkulation sind ERP-Systeme auf dem wettbewerbsintensiven Markt allerdings auch auf Innovationen angewiesen.

  • Sicherheit und Compliance gewährleisten

    Die voranschreitende Digitalisierung hat eine neue Ära für Unternehmen und Institutionen in den verschiedensten Bereichen eingeläutet, in der die nahtlose Integration von hybriden Cloud-Umgebungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg ist.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen