Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Skepsis gegenüber Public Cloud


Von mangelnder Sicherheit über fehlenden Support: Die sieben größten Vorurteile über die Cloud
Entscheidend ist, das individuell passende Cloud Computing-Modell auszuwählen

(27.05.15) - Die Zahl der Unternehmen in Deutschland, die sich mit dem Thema Cloud Computing befassen, steigt. Laut Bitkom wird der Markt im Bereich Business im laufenden Jahr um rund 46 Prozent auf 6,4 Mrd. EUR wachsen. Auch außerhalb des Arbeitsplatzes greifen immer mehr Anwender zur Cloud. So gehört das Teilen von Urlaubsfotos über die Dropbox oder das Erstellen von Playlists mit Sound Cloud längst nicht mehr zur Seltenheit. Dennoch herrschen auf Anwenderseite noch immer viele Vorurteile gegenüber der Cloud vor. Frank Müller - Gründer des neutralen Cloud-Marktplatzes cloud world - klärt über die sieben bekanntesten Vorurteile in Sachen Cloud Computing auf.

1. Die Cloud ist nicht sicher
Das wohl am weitesten verbreitete Vorurteil über die Cloud ist das der mangelnden Sicherheit. Die Angst vor dem Angriff auf sensible Daten oder der komplette Datenverlust ist nach wie vor groß. Der NSA-Skandal hat diese Bedenken zusätzlich untermauert. Die bekannt gewordenen Ausspähungen haben dazu geführt, dass 13 Prozent der Unternehmen konkret geplante Cloud-Projekte hinten angestellt haben und 11 Prozent bestehende Cloud Computing-Lösungen wieder eingestellt haben. Laut Cloud Monitor 2014 stehen Nutzer vor allem der Public Cloud sehr skeptisch gegenüber.

Doch wie sicher ist die Cloud tatsächlich? "Grundsätzlich ist es so, dass jedes Computer-System, sei es internetbasiert oder nicht, gehackt werden kann", so Frank Müller. "Meldungen über gehackte Websites und Systeme machen immer wieder die Runde. Dennoch gibt es viele Fälle, in denen die Cloud viel sicherer als lokale Systeme ist. Vor allem Public Clouds größerer Anbieter sind gegenüber der privaten IT-Infrastruktur oder privaten Clouds besser gegen Viren, Datendiebstahl und fehlerhafte Anwendungen, geschützt. Durch Verschlüsselung der in der Cloud gespeicherten Daten kann außerdem noch zusätzlich Schutz eingebaut werden. Entscheidend ist, das individuell passende Cloud Computing-Modell auszuwählen", erklärt der Experte. Besonders für Unternehmen ist es zudem sinnvoll eine eigene Cloud-Richtlinie aufzustellen, die alle datenschutzrechtlichen und branchenspezifischen Anforderungen beinhaltet.

2. Die Cloud nimmt Kontrolle über die eigenen Daten
Wer seine Daten in eine Cloud auslagert, verzichtet damit nicht automatisch auf seine Datenschutzrechte. Unter "Privacy Policy" oder auch "Datenschutzrichtlinien" sind bei jedem vertrauensvollen Anbieter Informationen darüber gelistet, was mit den Daten geschieht, wer Zugang zu ihnen haben wird und welche Daten genau verwendet werden dürfen. Wer seine Kundendaten nicht ohne weiteres an einen Cloud-Anbieter geben möchte, der hat mittlerweile diverse Möglichkeiten, um Sicherheitsstandards anhand von Zertifikaten, Siegeln etc. zu überprüfen. Gerade im europäischen Raum zählen Standards wie vom EuroCloud-Verband, den ISO/ IEC-Normen oder auch dem TÜV zu denen, die man berücksichtigen sollte. In allen Fällen sollte man sich aber informieren, wie geprüft wird, was geprüft wird und wie alt das Prüfsiegel eigentlich ist

3. Die Cloud vernichtet Arbeitsplätze
Ein weiterer Irrglaube der gegenüber der Cloud besteht, ist die Annahme, dass durch die Auslagerung der IT-Kompetenz, Arbeitsplätze verloren gehen. Die Nachfrage nach traditionellen IT-Skills wird sich vermutlich durch den vermehrten Einsatz von Cloud-Diensten verringern. Auf der anderen Seite ist anzunehmen, dass die Nachfrage nach Spezialisten im Bereich der Datenorganisation und -aufbereitung für Cloud-Lösungen steigt. Durch den vermehrten Einsatz der Cloud werden in Unternehmen neue Möglichkeiten für hochwertige Aufgaben bedient, die bis dahin gar nicht oder nur extern bedient werden konnten. ITler können sich von den Software-Problemen der Mitarbeiter hin zu intern wichtigeren und neuen innovativen Projekten widmen. Laut IBM bestätigen 65 Prozent der befragten Unternehmen, dass durch den Einsatz der Cloud die IT-Abteilung noch wichtiger geworden ist, da ein erhöhter Wissensbedarf im IT-Bereich entsteht. So kann sich die IT-Abteilung als Mittler und Innovator etablieren und die eigene Position im Unternehmen stärken.

4. Die Cloud lässt sich nicht in bestehende Strukturen implementieren
Mit steigender Unternehmensgröße, wächst auch die Komplexität der Daten. Vor allem mittelständische Unternehmen wagen daher oftmals nicht den Schritt in die Cloud. Sie befürchten Sicherheits-, Compliance- und Verfügbarkeitshürden und haben Bedenken, sich von einem Cloud-Dienstleister abhängig zu machen. Außerdem besteht oft der Irrglaube, dass der Wechsel zur Cloud eine Abkehr der bisherigen Infrastruktur bedeutet und somit getätigte Investitionen wertlos würden. Cloud-Experte Müller: "Cloud Computing bietet Unternehmen weit mehr Flexibilität, da die verschiedenen Cloud-Formen vielfältige Dienste und Lösungsansätze unterstützen und Ressourcen gemäß individueller Anforderungen frei skaliert werden können. Über API-Schnittstellen können Cloud-Anbieter Content dynamisch in bestehende Programme integrieren. Cloud-Dienste ergänzen vorhandene Infrastrukturen und bringen mehr Agilität und Flexibilität für Unternehmer.

5. Die Cloud ist günstiger
Der Wechsel in die Cloud ist für Unternehmen und Privatpersonen nicht unbedingt günstiger, denn auch preiswerte Anbieter bringen Eigenkosten mit sich, wie z.B. Bandbreitenanforderungen, welche zur Folge haben, dass Nutzer mitunter zu einem teureren Netztarif wechseln müssen. Nichtsdestotrotz bietet die Cloud Möglichkeiten, Kosten einzusparen. Clouds, die auf effizienten Infrastrukturen basieren, verbessern die Produktivität und tragen grundsätzlich zur Senkung der Kosten bei. SaaS-Provider (Software-as-a-Service - SaaS) sind hier besonders effizient; sie gehen von einer Auslastung von 70 Prozent oder mehr aus. Die Optimierung der Infrastruktur verbessert Auslastung und Leistung, woraus eine effizientere Cloud-Bereitstellung möglich wird. Über flexible Bezahlmodelle zahlen Cloud-Anwender nur die Ressourcen, die sie tatsächlich nutzen. In der Zukunft könnten Cloud-Lösungen außerdem dazu beitragen, kostenintensive Office-Lösungen zu ersetzen. Bislang gibt es jedoch noch einige Produkte, die sich noch nicht komplett durch die Cloud ersetzen lassen.

6. Die Cloud ist nicht überall nutzbar
Am häufigsten wird die Cloud mit der Möglichkeit von zuhause oder auf Reisen arbeiten zu können, assoziiert. User können ihre Daten beliebig per Cloud-Speicher austauschen und über mobile Endgeräte überall auf Anwendungen und zurückgreifen. Doch was geschieht, wenn man mal keinen Zugang zum Internet hat oder beispielsweise über Funklöcher auf Reisen nicht auf das Netz zugegriffen werden kann?

Cloud-Anbieter, wie beispielsweise Dropbox bieten speziell für diese Fälle sowohl einen Online- als auch einen Offline-Client an. Daten können sich also Online gezogen werden und anschließend ganz unkompliziert im Offlinemodus bearbeitet werden. Die Netzqualität und -verfügbarkeit ist in Deutschland noch ein partiell einschränkender Faktor, aber es ist davon auszugehen, dass dieser in den nächsten Jahren verbessert wird. Sowohl die technologischen als auch die organisatorischen Grundlagen sind für den in Deutschland geplanten Ausbau eines zukunftsfähigen und flächendeckenden Glasfasernetzes bereits gelegt.

7. Die Cloud-Landschaft ist eine karge Service-Wüste
Aus einer Studie der ZHAW in der deutschsprachigen Schweiz geht hervor, dass 42 Prozent der befragten Firmen das Fehlen kompetenter Beratung, rechtlicher Abklärungen sowie neutraler und ausführlicher Informationen seitens der Cloud Computing-Anbieter bemängeln. "Der Mythos, dass Cloud-Anbieter nur mangelnde Support-Möglichkeiten anbieten, ist aus der Diskrepanz zwischen den hohen Kundenerwartungen und den ökonomischen Grenzen der Anbieter entstanden", kommentiert Müller. Naturgemäß wünscht sich der Kunde immer das Nonplusultra, d.h. Top-Service und das am besten jeden Tag, rund um die Uhr. Sofern vor Vertragsschluss keine klaren Abmachungen hinsichtlich der inbegriffenen Support-Leistungen getroffen werden, sind Unstimmigkeiten vorprogrammiert und der Grund für den Mythos des schlechten Supports in der Cloud gefunden.

Hier empfiehlt sich für Cloud Computing-Anwender den Vertrag mit dem jeweiligen Anbieter im Voraus genau zu prüfen. Anwender sollten unbedingt drauf achten, dass folgende Punkte vertraglich festgehalten sind: die spezifischen Parameter und das benötigte Mindestniveau pro Service-Element, die Bekräftigung des Eigentumes der eigenen Unternehmensdaten, die System-Infrastruktur und die vom Cloud-Anbieter zu gewährleistenden Sicherheitsstandards. Die Compliance des Anbieters sowie die Abrechnungsmodalitäten sollten ebenfalls festgehalten werden. (cloud world: ra)

cloud world: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen