Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Eindämmung der Schatten-IT


Intelligente Wolkenwächter: Datenzentrierte Sicherheit mit "Cloud Access Security Brokern"
Angesichts einer wachsenden Datenmenge in Unternehmen, höheren regulatorischen Anforderungen an den Datenschutz und fortschrittlichen Bedrohungen müssen langfristig auch die Schutzmechanismen agiler werden


Von Michael Scheffler, Regional Director CEEU, Bitglass

Nicht nur die DSGVO macht es deutlich: In Zukunft stehen die Daten im Zentrum der IT-Sicherheitsstrategie. Dieser Strategiewechsel gestaltet sich für einige Unternehmen angesichts der wachsenden Migration in die Cloud als schwierig, da zu jeder Zeit sowohl der Überblick als auch die Kontrolle über sämtliche erhobenen Daten gefordert ist. Um diese Herausforderung meistern zu können, sind Cloud Access Security Broker (CASBs) entwickelt worden. Worauf Unternehmen bei der Auswahl achten sollten, erläutert der nachstehende Artikel.

Heutzutage benötigen Unternehmen Lösungen, mit denen Daten überall gesichert werden können. Um Daten jenseits des Netzwerkperimeters in Cloud-Anwendungen überwachen und schützen zu können, wurden Cloud Access Security Broker entwickelt. Die ersten CASBs auf dem Markt arbeiteten agentenbasiert. Um diese nutzen zu können, war eine Softwareinstallation auf allen Endgeräten erforderlich. Den IT-Administratoren ermöglichten sie das Ermitteln von nicht genehmigten Cloud-Anwendungen und damit eine Eindämmung der Schatten-IT.

Nicht selten stellte sich durch den Einsatz von CASBs heraus, dass Unternehmensdaten sich in weitaus mehr Cloud Computing-Anwendungen befanden als von den IT-Administratoren ursprünglich geschätzt. Da Unternehmen auch zunehmend Ressourcen aus Rechenzentren in die Cloud verlagerten und Anwendungen wie Office 365, AWS, Salesforce und G-Suite nutzten, wurden CASBs schnell zu unverzichtbaren Sicherheitswerkzeugen.

Dank API-Integrationen konnten diese neben mehr Transparenz auch einige Kontrollfunktionen bieten. So waren diese Lösungen nicht nur in der Lage, Schatten-IT-Prozesse aufzudecken, sondern sie warnten das IT-Team auch, wenn sich sensible Daten über das Unternehmensnetzwerk hinaus bewegen. Schutzfunktionen, die in Echtzeit auf Daten jenseits des Netzwerks angewendet werden können, konnten ausschließlich API-basierte CASBs allerdings nicht bieten.

Diese erweiterten Kontrollfunktionen werden durch die aktuelle Generation - proxy-basierte CASBs - abgedeckt. In der Regel basiert die Architektur auf einem primären Proxy-Mechanismus, entweder ein Forward-Proxy oder ein Reverse-Proxy. Forward-Proxys kommen vor allem für verwaltete Geräte zum Einsatz, während Reverse-Proxys für nicht verwaltete Geräte verwendet werden, da sie den Zugriff mit Single Sign On (SSO) regeln und keine Installation auf dem Gerät erfordern. Die umfassendste CASB-Form sind so genannte hybride oder multimodale CASBs, die zusätzlich über eine API-Integration verfügen.

Die neueste Generation: Intelligente, agile CASBs
Angesichts einer wachsenden Datenmenge in Unternehmen, höheren regulatorischen Anforderungen an den Datenschutz und fortschrittlichen Bedrohungen müssen langfristig auch die Schutzmechanismen agiler werden. Viele Anbieter entwickeln daher CASB-Funktionen zur proaktiven Identifizierung verdächtiger Aktivitäten, wie zum Beispiel die zeitgleiche Anmeldung von mehreren Standorten oder das Herunterladen großer Mengen sensibler Daten. Funktionen wie Data Leakage Protection und Mustererkennung unterstützen IT-Teams mit automatisierter Identifizierung und Sicherung sensibler Informationen. Diese Funktionen wenden für bestimmte Daten, wie beispielsweise Adressen oder Sozialversicherungsnummern, automatisch Verschlüsselungsfunktionen an.

Vor dem Hintergrund neuer Angriffsszenarien von Malware in Cloud-Anwendungen kommen auch Machine Learning und Künstliche Intelligenz zum Einsatz, um Daten vor Advanced Persistent Threats (APTs) schützen zu können. Intelligente Lösungen sind mit maschinellem Lernen in der Lage, Malware in Dateien sowie in Echtzeit während des Up- oder Downloads in oder aus der Cloud zu erkennen und zu blockieren. Ebenso erfolgt ein Scan der in der Cloud abgelegten Daten (data at rest), um der Ausbreitung von Malware auf die angeschlossenen Cloud-Anwendungen vorzubeugen. Führende CASB-Lösungen bieten mit verhaltensbasierter Bedrohungserkennung durch maschinelles Lernen Schutz sowohl vor bekannter als auch unbekannter Malware. Durch das automatische Erfassen und die Auswertung der Nutzung unautorisierter Cloud-Anwendungen ist vollständige Datentransparenz gewährleistet.

Best Practices zur Auswahl des richtigen CASBs
Der Funktionsumfang von CASBs variiert je nach Hersteller. Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, sich vorab damit auseinanderzusetzen, wie die einzelnen Architekturen implementiert und verwaltet werden, da sie große Auswirkungen auf die unterstützten Anwendungs- und Gerätetypen sowie auf den mit der Systemverwaltung verbundenen operativen Overhead haben können. Folgende Fragen helfen, die Auswahl einzugrenzen:

1. Anwendungscheck: Ein Ausgangspunkt vor dem Kauf eines CASBs-Produkts ist die Frage, für welche Anwendungen es genutzt werden soll. Dies umfasst nicht nur um Apps, die sich gegenwärtig im Gebrauch befinden. Es sollte berücksichtigt werden, dass in Zukunft sowohl neue Anwendungen hinzukommen als auch bereits jetzt weitere, nicht genehmigte Anwendungen von Mitarbeitern genutzt werden. Um herauszufinden, ob die Technologie eines Anbieters agil genug ist, hat sich für Unternehmen übrigens folgender Trick bewährt: Dem Anbieter wird vorab eine Liste mit nur einem Teil der verwendeten Apps gegeben. Bei der Testimplementierung zeigt sich dann, ob auch die weiteren Apps von der Lösung identifiziert wurden. Für Unternehmen ein Indiz, um die Zukunftssicherheit des Produkts zu ermitteln.

2. Definition von Authentifizierungs- und Zugriffsprozessen: Für ein Anforderungsprofil an CASBs ist es wichtig, festzulegen, welche Art von Zugriff und Kontrolle bei den einzelnen Cloudanwendungen erforderlich sind. Ein Verständnis der Geschäftsprozesse und der Art, wie Mitarbeiter die Anwendungen im Tagesgeschäft nutzen, ist eine notwendige Voraussetzung, um festzulegen, in welchen Fällen eine detailliertere Authentifizierung nötig ist und wann nicht.

3. Verschlüsselungsverfahren: Insbesondere eine der wichtigsten Funktionen von CASBs – die Verschlüsselung – sollten Unternehmen genau prüfen. Führende CASBs nutzen den derzeit höchsten Verschlüsselungsstandard: Der Advanced Encryption Standard (AES) mit 256 Bit-Schlüsseln (AES-256). Der Initialisierungsvektor, eine weitere Komponente, sorgt dafür, dass jedes Mal– auch bei wiederholter Verschlüsselung desselben Plaintexts - ein zufälliger Chiffretext erzeugt wird. Die Länge dieses Initialisierungsvektors sollte 256 Bit entsprechen, um eine ausreichende Zufälligkeit und damit ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten.

4. Unterstützung alternativer Zugriffsarten: Eine CASB-Lösung sollte neben der Überwachung des Web/HTTPS-Traffics auch alternative Zugangsarten, wie den Zugriff auf Cloud-basierte E-Mail-Systeme wie Office 365, MS Outlook oder Mac OS X Mail über Web oder mobile Endgeräte via Activesync unterstützen. Die Lösung sollte die wichtigsten Cloud-Anwendungen für Unternehmen sowie SaaS-, IaaS- und benutzerdefinierte Anwendungen unterstützen. Die umfassendsten CASB-Lösungen ihrer Art sind agentenlos, mit Unterstützung für jede App und Geräteart, integriertem Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM) und agentenloser mobiler Datensicherung.

Cloud Access Security Broker entwickeln sich schnell zu einer unverzichtbaren Sicherheitslösung für Unternehmen, die bereits Cloud-basierte Anwendungen einsetzen oder diese einsetzen wollen. Diese Technologien schließen die Lücken, die Anbieter von Cloud-Apps dem Unternehmen überlassen haben, um die Sichtbarkeit und Datensicherheit zu verbessern. Der Vorteil für Unternehmen besteht darin, dass sie statt vieler verschiedener Sicherheitslösungen für unterschiedliche Sicherheitsbedürfnisse nur eine einzige Lösung für die gesamte Cloud-App-Security implementieren können, die zudem kostengünstiger und einfacher zu bedienen ist. (Bitglass: ra)

eingetragen: 17.12.18
Newsletterlauf: 22.01.19

Bitglass: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen