Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auf Cloud-Native-Anwendungen ausrichten


Gründe, warum Cloud-Native-Lösungen das Business beschleunigen
Cloud Native Computing kann mehrfach zu mehr Sicherheit im Unternehmen beitragen


Von Maximilian Hille, Head of Consulting bei Cloudflight

Viele Transformationsprojekte in der Vergangenheit schöpfen die neuen Cloud-Möglichkeiten nicht einmal ansatzweise aus. Im Wettlauf zur modernen Cloud-Architektur wollen sie zu schnell zu viel, kommen dadurch aus dem Tritt und bleiben auf der Strecke ‒ Effizienzsteigerung sieht anders aus. Doch wenn Unternehmen ihre IT-Infrastruktur gezielt auf Cloud-Native-Anwendungen ausrichten, bieten diese enorme Wettbewerbsvorteile. Sie sind der Treibstoff, mit denen Transformationsziele erreicht werden können.

Der Begriff "Cloud Native" ist nicht scharf definiert, sondern beschreibt ein ganzheitliches Konzept, zu dem Elemente wie Container, Microservices, Anwendungsvernetzung, Continuous Delivery und DevOps gehören. Cloud-Native-Anwendungen werden mithilfe von Cloud-Diensten konzipiert und umgesetzt und laufen auf einer Cloud-basierten IT-Architekur. Sie nutzen die neuen Möglichkeiten, um dynamisch in kurzer Zeit auf neue Business-Anforderungen zu reagieren und stehen damit für einen technologischen Paradigmen-Wechsel. IT-Entscheider, Digital Leader und Tech-Innovatoren sehen Cloud Native daher als entscheidende strategische Grundlage für das Business und die IT der Zukunft.

Vorteile von Cloud Native im Enterprise-Bereich

Mehr Sicherheit – technisch, rechtlich, ökonomisch
Cloud Native Computing kann mehrfach zu mehr Sicherheit im Unternehmen beitragen. Zahlreiche bereits verfügbare oder in Entwicklung befindliche Tools und Services steigern als Managed Service und als Open-Source-Tool das Sicherheitsniveau. Auch die Systemverfügbarkeit können Unternehmen durch spezielle Maßnahmen erhöhen, die Ausfallsicherheit verbessern und die digitale Infrastruktur durch die Erweiterung des Tool Stacks widerstandsfähiger machen. Unter Compliance-Gesichtspunkten bieten Cloud-Native-Lösungen ebenfalls große Vorteile: Durch eine bessere Automatisierung können Sicherheitstools konsequenter eingesetzt werden.

Mit Investitionen in Cloud-Native-Technologien setzen Unternehmen außerdem auf einen beständigen, zukunftssicheren Trend. Langfristig erfolgreiche Entscheidungen zu identifizieren und zu treffen, ist in Zeiten von Pandemie, Lieferkettenproblemen und Kriegen auf dem europäischen Kontinent nicht leichter geworden. Eine Fokussierung auf Cloud Native erhöht damit die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen unter schwierigen Bedingungen.

Innovationsschub
Die Implementierung von Cloud-Native-Lösungen legt die Grundlage für weitere Innovationen, auch weil sie Kapazitäten in der IT freisetzt und damit mehr Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und innovative Use Cases eröffnet. Die Technologie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Business- und Prozesslogik digital abzubilden. Daraus entstehen innovative Lösungen, etwa durch die verstärkte Nutzung von Standardservices im Bereich Internet of Things oder Künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Hier können sich Unternehmen auf die individuellen Komponenten fokussieren, die den Unterschied ausmachen und so schneller und gezielter auf die eigentliche Innovation hinarbeiten. Am besten gelingt die Implementierung solcher Lösungen gemeinsam mit erfahrenen Technologiepartnern.

Passgenaue Lösungen für jede Herausforderung
Cloud-Native-Lösungen bieten Unternehmen individuelle Möglichkeiten, ihre Tätigkeiten zu digitalisieren. Wer das neue Paradigma "Cloud Native" offen annimmt und diskutiert, kann die Chancen schneller ergreifen und kreative Lösungen für spezifische Unternehmensherausforderungen umsetzen. Unternehmen sollten sich differenziert damit auseinanderzusetzen, in welchen Bereichen Cloud-Native-Lösungen sinnvoll sind. Sie müssen die Technologie nicht sofort vollumfassend und gesamtheitlich einsetzen. So sieht jede Cloud-Native-Lösung anders aus und lässt sich im Bedarfsfall perfekt an die eigene Unternehmens-DNA anpassen.

Agilität und Flexibilität
Cloud Native macht mit Ansätzen wie Automatisierung und Self-Services auf der Projektebene eine schnelle, unmittelbare und zielgenaue Reaktion auf dynamische Veränderungen möglich. Zu mehr Agilität im Unternehmen führt auch der für Cloud Native typische DevOps-Ansatz. Der Begriff beschreibt das Bestreben, die Entwicklung und den Betrieb von Software im Unternehmen stärker zu integrieren und die entsprechenden Prozesse aufeinander abzustimmen. DevOps muss dabei nicht zwingend "you build it, you run it" bedeuten. Wesentlich ist die bessere Verzahnung von Software-Entwicklung und –Betrieb, auch wenn unterschiedliche Teams im Unternehmen die Bereiche betreuen. Im Ergebnis lassen sich Risiken bei der Software-Entwicklung verringern, etwa durch einheitliche Standards über den gesamten Prozess der Software-Entwicklung und durch die Möglichkeit, Software-Updates zeitnah zu entwickeln und auszurollen ‒ was den Gesamtprozess enorm beschleunigt.

Einsparpotenziale gegenüber dem Status Quo
Durch Cloud-Native-Technologien können neue Anwendungen und neue Services deutlich schneller entwickelt, getestet und angepasst werden. Daraus ergeben sich für Unternehmen Kostenvorteile, weil die Anwendungen und Services je nach Notwendigkeit und Performance schnell ausgebaut oder eben verworfen werden können. Die Ausweitung der Anwendungsgebiete von Cloud-Native-Computing geht außerdem auch mit einer veränderten Kostenstruktur im IT-Bereich einher.

So verlagern sich Aufwendungen von Investitionsausgaben (Capex) in Richtung der laufenden Betriebs- und Verwaltungskosten (Opex), da Firmen auf Teile der physischen Infrastruktur verzichten können. Hier lautet das Stichwort Modularität: Unternehmen können selbst entscheiden, in welchem Umfang sie die Bestandteile der Cloud-Native-Technologie verwenden wollen und ihre Aufwendungen je nach Erfolg anpassen. Dennoch sollte hier festgehalten werden, dass im Zuge des Umstiegs auf Cloud Native die Unternehmen eher mit höheren Kosten rechnen müssen. Die Anpassung und der Change der Organisation, sowie die meist intensivere Nutzung der Infrastrukturen führt unter dem Strich zu mehr Ausgaben – aber auch mehr Einsatzbereichen und Business-Nutzen. (Cloudflight: ra)

eingetragen: 14.07.22
Newsletterlauf: 06.09.22

CloudFlight: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen