Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Auf Cloud-Native-Anwendungen ausrichten


Gründe, warum Cloud-Native-Lösungen das Business beschleunigen
Cloud Native Computing kann mehrfach zu mehr Sicherheit im Unternehmen beitragen


Von Maximilian Hille, Head of Consulting bei Cloudflight

Viele Transformationsprojekte in der Vergangenheit schöpfen die neuen Cloud-Möglichkeiten nicht einmal ansatzweise aus. Im Wettlauf zur modernen Cloud-Architektur wollen sie zu schnell zu viel, kommen dadurch aus dem Tritt und bleiben auf der Strecke ‒ Effizienzsteigerung sieht anders aus. Doch wenn Unternehmen ihre IT-Infrastruktur gezielt auf Cloud-Native-Anwendungen ausrichten, bieten diese enorme Wettbewerbsvorteile. Sie sind der Treibstoff, mit denen Transformationsziele erreicht werden können.

Der Begriff "Cloud Native" ist nicht scharf definiert, sondern beschreibt ein ganzheitliches Konzept, zu dem Elemente wie Container, Microservices, Anwendungsvernetzung, Continuous Delivery und DevOps gehören. Cloud-Native-Anwendungen werden mithilfe von Cloud-Diensten konzipiert und umgesetzt und laufen auf einer Cloud-basierten IT-Architekur. Sie nutzen die neuen Möglichkeiten, um dynamisch in kurzer Zeit auf neue Business-Anforderungen zu reagieren und stehen damit für einen technologischen Paradigmen-Wechsel. IT-Entscheider, Digital Leader und Tech-Innovatoren sehen Cloud Native daher als entscheidende strategische Grundlage für das Business und die IT der Zukunft.

Vorteile von Cloud Native im Enterprise-Bereich

Mehr Sicherheit – technisch, rechtlich, ökonomisch
Cloud Native Computing kann mehrfach zu mehr Sicherheit im Unternehmen beitragen. Zahlreiche bereits verfügbare oder in Entwicklung befindliche Tools und Services steigern als Managed Service und als Open-Source-Tool das Sicherheitsniveau. Auch die Systemverfügbarkeit können Unternehmen durch spezielle Maßnahmen erhöhen, die Ausfallsicherheit verbessern und die digitale Infrastruktur durch die Erweiterung des Tool Stacks widerstandsfähiger machen. Unter Compliance-Gesichtspunkten bieten Cloud-Native-Lösungen ebenfalls große Vorteile: Durch eine bessere Automatisierung können Sicherheitstools konsequenter eingesetzt werden.

Mit Investitionen in Cloud-Native-Technologien setzen Unternehmen außerdem auf einen beständigen, zukunftssicheren Trend. Langfristig erfolgreiche Entscheidungen zu identifizieren und zu treffen, ist in Zeiten von Pandemie, Lieferkettenproblemen und Kriegen auf dem europäischen Kontinent nicht leichter geworden. Eine Fokussierung auf Cloud Native erhöht damit die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit von Unternehmen unter schwierigen Bedingungen.

Innovationsschub
Die Implementierung von Cloud-Native-Lösungen legt die Grundlage für weitere Innovationen, auch weil sie Kapazitäten in der IT freisetzt und damit mehr Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle und innovative Use Cases eröffnet. Die Technologie unterstützt Unternehmen dabei, ihre Business- und Prozesslogik digital abzubilden. Daraus entstehen innovative Lösungen, etwa durch die verstärkte Nutzung von Standardservices im Bereich Internet of Things oder Künstlicher Intelligenz und Machine Learning. Hier können sich Unternehmen auf die individuellen Komponenten fokussieren, die den Unterschied ausmachen und so schneller und gezielter auf die eigentliche Innovation hinarbeiten. Am besten gelingt die Implementierung solcher Lösungen gemeinsam mit erfahrenen Technologiepartnern.

Passgenaue Lösungen für jede Herausforderung
Cloud-Native-Lösungen bieten Unternehmen individuelle Möglichkeiten, ihre Tätigkeiten zu digitalisieren. Wer das neue Paradigma "Cloud Native" offen annimmt und diskutiert, kann die Chancen schneller ergreifen und kreative Lösungen für spezifische Unternehmensherausforderungen umsetzen. Unternehmen sollten sich differenziert damit auseinanderzusetzen, in welchen Bereichen Cloud-Native-Lösungen sinnvoll sind. Sie müssen die Technologie nicht sofort vollumfassend und gesamtheitlich einsetzen. So sieht jede Cloud-Native-Lösung anders aus und lässt sich im Bedarfsfall perfekt an die eigene Unternehmens-DNA anpassen.

Agilität und Flexibilität
Cloud Native macht mit Ansätzen wie Automatisierung und Self-Services auf der Projektebene eine schnelle, unmittelbare und zielgenaue Reaktion auf dynamische Veränderungen möglich. Zu mehr Agilität im Unternehmen führt auch der für Cloud Native typische DevOps-Ansatz. Der Begriff beschreibt das Bestreben, die Entwicklung und den Betrieb von Software im Unternehmen stärker zu integrieren und die entsprechenden Prozesse aufeinander abzustimmen. DevOps muss dabei nicht zwingend "you build it, you run it" bedeuten. Wesentlich ist die bessere Verzahnung von Software-Entwicklung und –Betrieb, auch wenn unterschiedliche Teams im Unternehmen die Bereiche betreuen. Im Ergebnis lassen sich Risiken bei der Software-Entwicklung verringern, etwa durch einheitliche Standards über den gesamten Prozess der Software-Entwicklung und durch die Möglichkeit, Software-Updates zeitnah zu entwickeln und auszurollen ‒ was den Gesamtprozess enorm beschleunigt.

Einsparpotenziale gegenüber dem Status Quo
Durch Cloud-Native-Technologien können neue Anwendungen und neue Services deutlich schneller entwickelt, getestet und angepasst werden. Daraus ergeben sich für Unternehmen Kostenvorteile, weil die Anwendungen und Services je nach Notwendigkeit und Performance schnell ausgebaut oder eben verworfen werden können. Die Ausweitung der Anwendungsgebiete von Cloud-Native-Computing geht außerdem auch mit einer veränderten Kostenstruktur im IT-Bereich einher.

So verlagern sich Aufwendungen von Investitionsausgaben (Capex) in Richtung der laufenden Betriebs- und Verwaltungskosten (Opex), da Firmen auf Teile der physischen Infrastruktur verzichten können. Hier lautet das Stichwort Modularität: Unternehmen können selbst entscheiden, in welchem Umfang sie die Bestandteile der Cloud-Native-Technologie verwenden wollen und ihre Aufwendungen je nach Erfolg anpassen. Dennoch sollte hier festgehalten werden, dass im Zuge des Umstiegs auf Cloud Native die Unternehmen eher mit höheren Kosten rechnen müssen. Die Anpassung und der Change der Organisation, sowie die meist intensivere Nutzung der Infrastrukturen führt unter dem Strich zu mehr Ausgaben – aber auch mehr Einsatzbereichen und Business-Nutzen. (Cloudflight: ra)

eingetragen: 14.07.22
Newsletterlauf: 06.09.22

CloudFlight: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen