Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Offshoring mit vielfältigen Fußangeln


Die Ardour Consulting Group warnt vor unüberlegtem Offshoring - Outsorcing von geschäftskritischer Aufgaben häufig von erheblichen Problemen geprägt
Offshoring: Mit einem verengten Blick auf die Kostenreduzierung wird man dem komplexen Sachverhalt zu wenig gerecht


(14.02.11) - Nach Ansicht des Beratungshauses Ardour Consulting Group sollten die Unternehmen vorsichtig mit Vorhaben umgehen, IT-Funktionen in Billiglohnländer wie osteuropäische Länder oder Indien zu verlagern. Insbesondere das Outsorcing geschäftskritischer Aufgaben, wie etwa das Application-Management, sei häufig von erheblichen Problemen geprägt.

Die Auswertung kundenbezogener Risikoanalysen durch Ardour Consulting hatte ergeben, dass in zwei von drei Fällen ein Offshoring nicht oder nur bedingt zu empfehlen ist.

"Offshoring als Instrument zur Kostensenkung hat auf den ersten Blick zwar oft einen großen Charme, weil die Vorteilsrechnung schnell mit signifikanten Ersparnissen besonders bei den Personalkosten glänzen kann. Aber mit einem verengten Blick auf die Kostenreduzierung wird man dem komplexen Sachverhalt zu wenig gerecht, weil die vielfältigen Fußangeln einer Auslagerung in Billiglohnländer unbeachtet bleiben", problematisiert Michael Maicher, Geschäftsführer bei Ardour Consulting. "Der Risikograd steigt progressiv mit dem fachlichen Anspruch, der dem auszulagernden Service zugrunde liegt."

Dem würden aber die Bewertungsprozesse in den Unternehmen vielfach nicht ausreichend gerecht, weil die möglichen Risiken entweder in ihrer Vielfalt oder in ihrer Wirksamkeit nicht mit der gleichen Aufmerksamkeit wie die Nutzenaspekte betrachtet werden. "Insbesondere wenn der Rotstift die strategische Entscheidung für das Offshoring führt, werden die Risikopotenziale meist nur noch der Form halber erörtert", resümiert Michael Maicher seine Erfahrung aus zahlreichen Beratungsprojekten. Aber bei differenzierter und ehrlicher Betrachtung gehe die Rechnung oftmals nicht auf.

Zu den von Ardour ermittelten hauptsächlichen Schwächen von Offshoring-Vorhaben gehört, dass sich mit den vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen des betreffenden Unternehmens die Schnittstellen zu den Leistungspartnern in den Zielländern nicht präzise genug managen lassen, was erhebliche Prozessrisiken zur Folge haben kann.

"Bei reinen Hosting-Services ist der Koordinationsbedarf vielleicht noch vergleichsweise gering, weil solche technischen Dienste in hohem Maß automatisiert ablaufen können. Aber sobald die Services von einem hohen Maß an Manpower wie etwa bei der Softwarewartung oder Entwicklungsaufgaben geprägt sind, dann entstehen schnell sehr kritische Koordinations- und Organisationsbedingungen."

Sie resultieren besonders aus schwierigeren Sprachbedingungen sowie den kulturellen Unterschieden zwischen Kunde und Offshoring-Partner, möglicherweise zeigen sich auch Diskrepanzen in den Qualitätsmentalitäten und dem Leistungspotenzial auf beiden Seiten. "Es ist bei einer Offshoring-Entscheidung weniger die Frage, ob man auf adäquate fachliche Verhältnisse stößt, sondern ob zwischen beiden Seiten kompatible Bedingungen geschaffen werden können, die eine anforderungsgerechte Steuerung der Prozesse ermöglichen", betont der Consultant.

Lasse sich dies nicht nachhaltig gewährleisten, sei vor allem bei geschäftskritischen Services unbedingt von einem Offshoring abzuraten, weil dann die Kostenvorteile mit unkalkulierbaren Risiken bezahlt würden. Ebenso müsse der Einstieg ins Nearshoring und Offshoring und das zu wählende Sourcing-Modell des Unternehmens zu dessen Reifegrad passen.

Maicher empfiehlt den Unternehmen deshalb, bei Planungen für solche Auslagerungen die eigenen Positionen nach dem Vier-Augen-Prinzip durch eine neutrale Analyse der Nutzen- und Vorteilseffekte abzusichern. "Der objektive Blick mit ergebnisoffener Bilanzierung von Chancen und Risiken kann Gold wert sein", berichtet der Ardour-Consultant aus seinen Beratungserfahrungen. (Ardour Consulting Group: ra)

Ardour Consulting Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Integration von Cloud-Infrastrukturen

    Cloud-Technologien werden zum Schlüsselfaktor für Wachstum und verbesserte Skalierbarkeit über das Kerngeschäft hinaus - auch bei Telekommunikationsanbietern (Telcos). Auch hier ist der Wandel zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen "On-Demand" im vollen Gange, sodass Telcos ihre Geschäftsmodelle weiterentwickeln und zunehmend als Managed-Service-Provider (MSPs) und Cloud-Service-Provider (CSPs) auftreten.

  • Acht Einsatzszenarien für Industrial AI

    Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein - ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte.

  • Ausfallkosten nur Spitze des Eisbergs

    Ungeplante Ausfälle in Rechenzentren sind seltener geworden, doch wenn sie eintreten, können sie verheerende Folgen haben. Laut der Uptime Institute Studie 2023 meldeten 55 Prozent der Betreiber in den vorangegangenen drei Jahren mindestens einen Ausfall - jeder zehnte davon war schwerwiegend oder kritisch. Zu den Ursachen gehören unter anderem Wartungsmängel, die sich mit einer strukturierten Instandhaltungsstrategie vermeiden lassen.

  • GenAI mächtig, aber nicht immer notwendig

    Jetzt auf den Hype rund um KI-Agenten aufzuspringen, klingt gerade in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen verlockend. Doch nicht alles, was glänzt, ist Gold. Viele Unternehmen investieren gerade in smarte Assistenten, Chatbots und Voicebots - allerdings scheitern einige dieser Projekte, ehe sie richtig begonnen haben: Schlecht umgesetzte KI-Agenten sorgen eher für Frust als für Effizienz, sowohl bei Kunden als auch bei den eigenen Mitarbeitern. Dabei werden immer wieder die gleichen Fehler gemacht. Besonders die folgenden drei sind leicht zu vermeiden.

  • Konsequent auf die Cloud setzen

    In der sich stetig wandelnden digitalen Welt reicht es nicht aus, mit den neuesten Technologien nur Schritt zu halten - Unternehmen müssen proaktiv handeln, um Innovationsführer zu werden. Entsprechend der neuen Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" von SoftwareOne können Unternehmen, die gezielt ihre IT-Kosten optimieren, deutlich besser Innovationen vorantreiben und ihre Rentabilität sowie Markteinführungsgeschwindigkeit verbessern.

  • Fünf Mythen über Managed Services

    Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind.

  • Datenschutz als Sammelbegriff

    Die Cloud hat sich längst zu einem neuen IT-Standard entwickelt. Ihr Einsatz bringt allerdings neue Herausforderungen mit sich - insbesondere im Hinblick auf geopolitische Risiken und die Gefahr einseitiger Abhängigkeiten. Klar ist: Unternehmen, Behörden und Betreiber kritischer Infrastrukturen benötigen eine kompromisslose Datensouveränität. Materna Virtual Solution zeigt, welche zentralen Komponenten dabei entscheidend sind.

  • Google Workspace trifft Microsoft 365

    Die Anforderungen an den digitalen Arbeitsplatz wachsen ständig. Wie können Unternehmen mit der Zeit gehen, ohne auf Sicherheit verzichten zu müssen? Eine Antwort könnte sein, Google Workspace an die Seite der Microsoft-365-Umgebung zu stellen. Welche Möglichkeiten eröffnet diese Kombination?

  • NIS2 trifft auf SaaS-Infrastruktur

    Die NIS2 (Network Information Security Directive)-Richtlinie zur Sicherheit von Netzwerken setzt neue Maßstäbe für die Cybersicherheit. Sie ist bekanntlich für öffentliche und private Einrichtungen in 18 Sektoren bindend, die entweder mindestens 50 Beschäftigte haben oder einen Jahresumsatz und eine Jahresbilanz von mindestens 10 Millionen Euro.

  • Sicher modernisieren & Daten schützen

    Viele Unternehmen haben die Cloud-Migration ihrer SAP-Landschaften lange Zeit aufgeschoben. ERP-Anwendungslandschaften, sind über viele Jahre hinweg gewachsen, die Verflechtungen vielfältig, die Datenmengen enorm und die Abhängigkeit der Business Continuity von diesen Systemen gigantisch. Dennoch: Der Druck zur ERP-Modernisierung steigt und viele Unternehmen werden 2025 das Projekt Cloud-Migration mit RISE with SAP angehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen