Sie sind hier: Startseite » Markt » Tipps und Hinweise

Die fünf größten Performance-Fallen im Web


Performance-Fallen gelten für alle Web-Clients: Die Besonderheiten mobiler Endgeräte wie eine geringere Bildschirmgröße und geringere Übertragungsraten bleiben oft unberücksichtigt
Anwender müssen "gefühlt" lange warten, bis die ersten Inhalte einer Webseite im Browserfenster angezeigt werden

(14.11.14) - Jede Webseite ist ein Unikat und hat ihre eigenen Herausforderungen bezüglich der Performance. Immer wieder zeigen sich typische Schwachpunkte. Akamai erläutert fünf Fehler und zeigt, wie sie sich vermeiden lassen.

Die Anforderungen an Webseiten steigen permanent und oft leidet darunter die Performance. Besonders ehrgeizige Geschäftsziele, steigender Kostendruck und zusätzliche Funktionen können die Situation weiter verschärfen. Akamai Technologies, Anbieterin von Cloud Computing-Services, mit denen sich Online-Inhalte und Business-Applikationen sicher bereitstellen und optimieren lassen, kennt solche Vorgaben aus einer Vielzahl von Projekten. Aus langjähriger Erfahrung haben sich fünf typische Ursachen für langsame Webseiten herauskristallisiert.

Diese Fehler sollten Unternehmen unbedingt vermeiden:

1. Große Bilder downloaden.
Viele Webseiten enthalten sehr große Bilder, die vor allem auf mobilen Endgeräten mit einem kleinen Bildschirm nicht in der gewünschten und erwarteten Qualität und Schnelligkeit dargestellt werden. Bei vielen der heruntergeladenen Bilder lässt sich die Dateigröße ohne Qualitätsverluste reduzieren. Richtschnur dafür ist Auflösung und Bildschirmgröße der Smartphones und Tablets. Beim ersten Download werden dann nur die im aktuellen Fenster sichtbaren Bilder geladen, die anderen erst bei Bedarf.

2. Zu lange Ladezeiten bis zum Empfang des ersten Bytes.
Immer wieder kommt es vor, dass Anwender "gefühlt" sehr lange warten müssen, bis die ersten Inhalte einer Webseite im Browserfenster angezeigt werden. Die Ursachen dafür zu ermitteln, ist nicht immer trivial. Eines der Gegenmittel besteht darin, Caching auf der Applikations- und Datenbankebene einzusetzen, um Inhalte schneller bereitstellen zu können. Ferner können Inhalte aufgeteilt werden und die erst später benötigten werden dann nachgeladen. Durch die Implementierung kurzer Timeouts besteht die Möglichkeit, fehlende Teile vom Backend zu holen und stattdessen kurzfristig statische Platzhalter im Browser zu verwenden.

3. Häufig besuchte Webseiten werden nicht zwischengespeichert.
Seiten werden nicht zwischengespeichert, wenn die Inhalte erstens nicht mit anderen Benutzern geteilt werden können oder wenn zweitens aus Gründen der Nachvollziehbarkeit oder Transparenz ein Zugriff auf die Originaldaten erforderlich ist. Der ersten Herausforderung für ein fehlendes Caching lässt sich dadurch begegnen, dass die benutzerspezifischen Informationen vom HTML-Code getrennt werden. Um die zweite Ursache anzugehen, stehen Tracking-Möglichkeiten wie "0 TTL" (Time to Live) oder Client Beaconing zur Verfügung. Beacons (Zähl-Pixel) helfen dabei zu verstehen, wie Besucher auf einer Webseite navigieren und deren Inhalte verarbeiten.

4. Inhalte von Dritten einbinden und JavaScript-Blockaden.
Die von Dritten beigesteuerten Inhalte umfassen Ressourcen wie Third-Party-Host-Namen, Daten für Analysezwecke, Werbebilder, Videos und Ähnliches. Alle zusammengenommen können dazu führen, dass die Webseite langsamer wird. Einer besonderen Aufmerksamkeit bedarf Third PartyJavaScript, denn standardmäßig blockiert dessen Ausführung den Abruf und die Wiedergabe der nachfolgenden Ressourcen. Eine mögliche Lösung: Unbedingt benötigte Tags wie bestimmte Werbebanner oder Hinweise auf Datenschutzrichtlinien können asynchron geladen werden. Das gleiche gilt für Tags, die nicht dringend für eine ordnungsgemäße Navigation erforderlich sind, auch wenn sie aus Trackinggründen unabhängig vom JavaScript-Event Onload benötigt werden.

5. Besonderheiten mobiler Endgeräte ignorieren.
Die erwähnten Performance-Fallen gelten für alle Web-Clients. Die Besonderheiten mobiler Endgeräte wie eine geringere Bildschirmgröße und geringere Übertragungsraten bleiben jedoch oft unberücksichtigt und führen immer wieder zu Unzufriedenheit bei den Benutzern. Zwei Maßnahmen sorgen für Abhilfe: Erstens lässt sich durch eine Limitierung der Zahl der Redirects (zum Beispiel von www.unternehmen.com auf m.unternehmen.com) die Latenzzeit reduzieren. Zweitens sollten so wenige Daten (beispielsweise JavaScript oder Bilder) wie möglich auf dem Client verarbeitet werden.

"Ob für berufliche Zwecke oder im Alltag: Anwender bestimmen heute selbst, wann, wo und mit welchem Endgerät sie auf Webinhalte zugreifen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Anforderung, Content jeder Art zuverlässig in der vom Benutzer erwarteten Schnelligkeit, Verfügbarkeit und Qualität bereitzustellen", sagt Jürgen Metko, Regional Sales Director DACH bei Akamai. "Bei der Bereitstellung von Webseiten müssen die Content Provider an einer Reihe von Stellschrauben drehen und ihre Angebote unter Performance-Aspekten optimieren, um eine größtmögliche Zielgruppe zu erreichen." (Akamai: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Tipps und Hinweise

  • Wie sich Teamarbeit im KI-Zeitalter verändert

    Liefertermine wackeln, Teams arbeiten unter Dauerlast, Know-how verschwindet in der Rente: In vielen Industrieunternehmen gehört der Ausnahmezustand zum Betriebsalltag. Gleichzeitig soll die Zusammenarbeit in Produktion, Qualitätskontrolle und Wartung immer schneller, präziser und vernetzter werden. Wie das KI-gestützt gelingen kann, zeigt der Softwarehersteller Augmentir an sechs konkreten Praxisbeispielen.

  • Vom Workaround zum Schatten-Account

    Um Aufgaben im Arbeitsalltag schneller und effektiver zu erfüllen, ist die Suche nach Abkürzungen Gang und Gebe. In Kombination mit dem technologischen Fortschritt erreicht die Effizienz menschlicher Arbeit so immer neue Höhen und das bringt Unternehmen unwissentlich in eine Zwickmühle: Die zwischen Sicherheit und Produktivität. Wenn ein Mitarbeiter einen Weg findet, seine Arbeit schneller oder besser zu erledigen, die Bearbeitung von Zugriffsanfragen durch die IT-Abteilung aber zu lange dauert oder zu kompliziert ist, dann finden Mitarbeiter oftmals "kreative" Lösungen, um trotzdem weiterarbeiten zu können. Diese "Workarounds" entstehen selten aus böser Absicht. Allerdings stellen sie gravierende Sicherheitslücken dar, denen sich viele Beschäftigte und Führungskräfte nicht bewusst sind.

  • KI in der Cloud sicher nutzen

    Keine Technologie hat die menschliche Arbeit so schnell und weitreichend verändert wie Künstliche Intelligenz. Dabei gibt es bei der Integration in Unternehmensprozesse derzeit keine Tür, die man KI-basierter Technologie nicht aufhält. Mit einer wachsenden Anzahl von KI-Agenten, LLMs und KI-basierter Software gibt es für jedes Problem einen Anwendungsfall. Die Cloud ist mit ihrer immensen Rechenleistung und Skalierbarkeit ein Motor dieser Veränderung und Grundlage für die KI-Bereitstellung.

  • Clever skalieren auf Basis bestehender Strukturen

    Da Generative AI zunehmend Teil unseres Alltags wird, befinden wir uns in einer KI-Phase, die sich durch außerordentliche Fähigkeiten und enormen Konsum auszeichnet. Was anfangs auf einer theoretischen Ebene stattgefunden hat, ist inzwischen messbar - und zwar bis zur kleinsten Einheit. Aktuelle Untersuchungen von Mistral AI und Google deuten darauf hin, dass die Folgen einer einzigen Interaktion vernachlässigbar sind: Bruchteile eines Watts, einige Tropfen Wasser und ein Kohlenstoffausstoß, der etwa dem entspricht, was beim Streamen eines Videos unter einer Minute verbraucht wird.

  • Von Cloud-First zu Cloud-Smart

    Die zunehmende Vernetzung von IT- und OT-Systemen bedeutet für die Fertigungsindustrie neue Sicherheitsrisiken. Ein moderner Cloud-Smart-Ansatz verbindet Innovation mit effektiven Sicherheitslösungen, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden. Die industrielle Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie heute vor neue Herausforderungen - insbesondere in puncto Sicherheit.

  • Technik statt Vertrauen

    Die andauernden Turbulenzen in den USA seit Amtsantritt von Donald Trump, die konsequente Kürzung von Mitteln für Datenschutz und die Kontrolle staatlicher Überwachungsprogramme verdeutlichen: Wer als Behörde oder Institution höchste Datensicherheit garantieren muss, kann nicht auf US-amerikanische Unternehmen oder deren europäische Töchter setzen.

  • Risiko von SaaS-zu-SaaS-Integrationen

    Ein SaaS-Sicherheitsalbtraum für IT-Manager in aller Welt wurde kürzlich wahr: Hacker nutzten legitime OAuth-Tokens aus der Drift-Chatbot-Integration von Salesloft mit Salesforce, um unbemerkt Kundendaten von der beliebten CRM-Plattform zu exfiltrieren. Der ausgeklügelte Angriff deckt einen kritischen toten Winkel auf, von dem die meisten Sicherheits-Teams nicht einmal wissen, dass sie von ihm betroffen sind.

  • Kostenfallen erkennen und vermeiden

    Remote Work, Cloud Computing und mobile Endgeräte haben die Arbeitswelt grundlegend verändert. Mitarbeiter erwarten heute, von überall aus auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen zu können. Virtuelle Desktop-Lösungen machen diese Flexibilität möglich, indem sie Desktop-Umgebungen und Anwendungen über das Netzwerk eines Unternehmens bereitstellen. Doch der Markt für solche Lösungen ist komplex und vielfältig. IT-Entscheider stehen vor der Herausforderung, aus dem Angebot die passende Lösung zu identifizieren, die sowohl technische Anforderungen als auch wirtschaftliche Ziele erfüllt.

  • Übergang in die neue Systemlandschaft

    Der Umstieg auf SAP S/4HANA ist bei vielen Unternehmen bereits in vollem Gange oder steht unmittelbar bevor. Wer in diesem Zusammenhang seine Archivierungsstrategie überdenkt, kann wertvolle Zeit, Kosten und Aufwand sparen. Die Archivierungsexperten von kgs haben zehn zentrale Aspekte zusammengestellt, die dabei helfen, den Übergang in die neue Systemlandschaft effizient und zukunftssicher zu gestalten.

  • Die Zukunft braucht offene KI-Infrastrukturen

    KI ist mehr als ein ominöses Hinterzimmer-Experiment. Die Technologie ist eine treibende Kraft, wenn es um Produkte, Entscheidungen und Nutzererfahrungen über jegliche Wirtschaftsbereiche hinaus geht. Mittlerweile stellen Unternehmen jedoch die Inferenz in den Mittelpunkt ihrer KI-Implementierungen. Hier können die Modelle ihren eigentlichen Mehrwert unter Beweis stellen - unter anderem in Form von Antworten auf drängende Fragen, Vorhersagen und Content-Generierung. Der Anstieg des Inferenz-Bedarfs bringt jedoch eine entscheidende Herausforderung mit sich. Bei Inferenzen handelt es sich nämlich nicht um einzelne Workloads.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen