Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Mit DevSecOps das Kriegsbeil begraben


Studie von Veracode und ESG zeigt: Entwickler- und Sicherheitsteams kommen besser miteinander aus als gedacht
DevSecOps erleichtert Entwicklern die Arbeit und macht Anwendungen sicherer


Gemeinsam sind sie stärker! Vielen erscheinen die Prioritäten von Software-Entwicklern und Mitarbeitern der IT-Sicherheit als unvereinbar – die einen wollen möglichst schnell arbeiten, die anderen möglichst sorgfältig. Eine neue Studie vom Anwendungssicherheits-Spezialisten Veracode und den IT-Beratern der Enterprise Strategy Group (ESG) zeigt jetzt, dass die beiden Abteilungen durchaus in der Lage sind, an einem Strang zu ziehen. Im Rahmen von Initiativen wie DevOps arbeiten sie auf ein gemeinsames Ziel hin: sichere Software. 58 Prozent der Befragten gaben an, dass ihr Unternehmen bereits einen solchen kollaborativen Ansatz verfolge, um Anwendungen abzusichern. Auch die Integration der IT-Sicherheit in den Entwicklungsprozess – anstatt der früher üblichen Beschränkung auf die Produktivumgebung – gewinnt an Popularität. Wichtigste Voraussetzungen für die unter dem Begriff DevSecOps bekannten Ansätze sind geeignete Tools, die eine nahtlose Integration ermöglichen.

DevSecOps gewinnt an Bedeutung
Ziel der Studie war es, die Sicht von Sicherheitsfachleuten und Entwicklern auf Trends in den Bereichen Anwendungssicherheit und Software-Entwicklung darzulegen. 43 Prozent der Befragten, die in ihren Unternehmen bereits Lösungen wie Static Application Security Testing (SAST) einsetzen, gaben sich dabei überzeugt, dass es effizienter sei, Anwendungssicherheit in den Entwicklungsprozess zu integrieren, als Produktionssysteme reaktiv zu patchen.

45 Prozent der Befragten, die bereits in DevOps-Umgebungen arbeiten, sind der Meinung, dass DevOps die Arbeit der Entwicklerteams erleichtert. Nur acht Prozent denken, dass die Integration von Anwendungssicherheit in den Entwicklungsprozess die Arbeit in einer DevOps-Umgebung eher ausbremst. Diese Ergebnisse stehen im starken Gegensatz zur landläufigen Behauptung, dass der Fokus auf Sicherheit die Software-Entwicklung verlangsame.

"Software bleibt weiterhin die wichtigste Triebfeder für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Entsprechend wichtig ist eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen Entwickler- und Sicherheitsteams – und entsprechend wichtig ist es auch, den Irrglauben an einen unauflöslichen Interessenkonflikt zwischen diesen beiden Gruppen zu widerlegen", sagt Pete Chestna, Director of Developer Engagement von Veracode. "Die vorliegende Studie zeigt auf, wie sich schnelle Entwicklungszyklen nach DevOps-Prinzipien und der Fokus auf Sicherheit unter einen Hut bringen lassen: durch die Integration der IT-Sicherheit in den Entwicklungsprozess."

Für die Unternehmen kommt dieser Paradigmenwechsel gerade zur rechten Zeit, jetzt wo Cyber-Angriffe vor Augen führen, wie häufig und gefährlich Software-Schwachstellen sind. Der Ransomware-Angriff WannaCry ist das aktuellste Beispiel – und nur eines von vielen. Gegen diesen Angriff, der eine Schwachstelle in älteren Windows-Installationen ausnutzte, hätte ein Patch von Microsoft geholfen. Allerdings nur, wenn er auch installiert worden wäre, was tausende Unternehmen versäumten.

Angesichts der wachsenden Bedrohungslage planen 70 Prozent der Befragten, ihre Investitionen in Anwendungssicherheit binnen der nächsten 12 bis 24 Monate zu erhöhen.

DevOps erhöht technische Anforderungen
Die Studie unterstreicht die Notwendigkeit, Anwendungssicherheit in den DevOps-Prozess zu integrieren – ein Ansatz, der immer öfter als DevSecOps bezeichnet wird. Die Daten zeigen aber auch, Unternehmen hierfür zunächst die technischen Voraussetzungen schaffen müssen. Viele Tools erweisen sich dabei als ungeeignet, um sie nahtlos in den DevOps-Workflow zu integrieren. Bei der Suche nach Lösungen für dynamische und statische Sicherheitstests legen Unternehmen deshalb das Hauptaugenmerk auf die Fähigkeit, Werkzeuge für statische Tests und Software-Lifecycle-Tools zu integrieren (42 Prozent), sowie auf die Fähigkeit, Werkzeuge für dynamische Tests und Software-Lifecycle-Tools zu integrieren (34 Prozent).

"Zeitgemäße Methoden der Anwendungsentwicklung wie DevOps fördern die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Entwicklerteams, IT-Betrieb und IT-Sicherheit. Ziel ist, Schwachstellen so früh wie möglich zu erkennen und zu beheben. Davon sollen Effizienz und Sicherheit profitieren", so Doug Cahill, Senior Analyst bei ESG. "Weil mit der zunehmenden Verbreitung von DevOps das Bestreben einhergeht, automatisierte Sicherheitstests in den Software-Lebenszyklus zu integrieren, gewinnt DevSecOps immer mehr an Popularität. Der Grundgedanke lautet, dass hochwertiger Code auch sicher sein muss."

Zur Methode
Im Zuge der von Veracode beauftragten und von ESG durchgeführten Studie wurden 400 IT-Experten aus den USA, Großbritannien und Deutschland befragt. Wer mehr darüber erfahren will, wie DevSecOps eine Brücke zwischen schneller und sicherer Software-Entwicklung schlägt, kann sich den Developer’s Guide to the DevSecOps Galaxy von Veracode herunterladen.
(Veracode: CA Technologies: ra)

eingetragen: 16.06.17
Home & Newsletterlauf: 30.06.17

CA Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen