Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Verschlüsselung und Cloud Computing


Studie: Datenschutz und Datenverschlüsselung in der Cloud - Sensible oder vertrauliche Daten in eine Cloud Computing-Umgebung
Die Studie zeigt, wer nach Auffassung der Unternehmen für den Schutz von Daten in der Cloud verantwortlich ist und wie Verschlüsselung genutzt und kontrolliert wird


(16.08.12) - Thales hat ermittelt, dass 82 Prozent aller Unternehmen beabsichtigen, sensible oder vertrauliche Daten in eine Cloud Computing-Umgebung zu übertragen bzw. diese Möglichkeit bereits nutzen. Das Unternehmen stützt seine Aussage auf eine Studie mit dem Titel "Encryption in the Cloud", bei der das Ponemon Institute im Auftrag von Thales weltweit 4.000 Führungskräfte und IT-Verantwortliche zu diesem Thema befragt hat.

Die Studie befasst sich damit, wie die Unternehmen Gefahren und Sicherheitsprobleme im Hinblick auf sensible oder vertrauliche Daten in der Cloud wahrnehmen und damit umgehen. Dabei gab es überraschende Aussagen auf die Frage, wer für den Schutz der wertvollen und häufig sogar vertraulichen Daten verantwortlich ist – der Cloud-Service-Provider oder der Kunde. Die Ergebnisse der Studie geben wichtige Antworten auf die Frage, wo die Datenverschlüsselung stattfindet (innerhalb oder außerhalb der Cloud) und noch wichtiger: wer das zugehörige Schlüsselmaterial verwaltet.

Die Verfasser der Studie haben darüber hinaus einige konkrete Aspekte – insbesondere die Verschlüsselung – untersucht und sind der Frage nachgegangen, ob die Unternehmen ihre Daten vor der Übertragung in die Cloud selbst verschlüsseln oder ob die Datenverschlüsselung als Teil der Dienstleistungen des Cloud-Service-Providers verstanden wird. Im Hinblick auf die Verschlüsselung von Daten in der Cloud befasst sich die Studie mit der Verschlüsselung von gespeicherten Daten sowie mit der anwendungsbasierten Verschlüsselung, die in der Regel selektiver erfolgt und gezielt ganz bestimmte Daten schützt.

Dazu sagte Larry Ponemon, Vorsitzender und Gründer des Ponemon Institute: "Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass ihre Unternehmen bereits sensible oder vertrauliche Daten in die Cloud übertragen. Dabei räumten 39 Prozent ein, dass hierdurch der Datenschutz beeinträchtigt wird – ein ziemlich ernüchterndes Ergebnis." Und ein Ergebnis, das zeigt, dass die wirtschaftlichen Vorteile der Cloud für viele Unternehmen mehr Gewicht haben als die Sicherheitsproblematik. Interessant ist dabei, dass Unternehmen, die grundsätzlich besonders großen Wert auf Sicherheit legen, eher geneigt sind, vertrauliche bzw. sensible Daten einer Cloud-Umgebung anzuvertrauen. Möglicherweise können diese Unternehmen eher einschätzen, in welchen Fällen und wie Daten verschlüsselt werden müssen, um sie zu schützen und die Kontrolle über sie zu behalten.

Das vielleicht überraschendste Ergebnis der Studie ist jedoch, dass fast zwei Drittel der Befragten die Verantwortung für den Schutz ihrer Daten in erster Linie beim Service-Provider sehen, obwohl eine ähnlich große Zahl der interviewten Führungskräfte nicht wusste, mit welchen Maßnahmen ihr Service-Provider die Daten schützt. In diesem Ergebnis liegt eine große Chance für die Dienstleister. Denn wenn diese aktiv kommunizieren, mit welchen Maßnahmen sie die ihnen anvertrauten Daten schützen, können sie sich positiv vom Wettbewerb abheben."

Richard Moulds, Vice President Strategy bei Thales e-Security, ergänzte: "Für die meisten Unternehmen ist es heute geradezu überlebenswichtig, dass sie die Kontrolle über ihre sensiblen bzw. vertraulichen Daten behalten. Jedes Unternehmen, das die Vorteile des Cloud Computing und die damit verbundenen, potenziellen Sicherheitsrisiken gegeneinander abwägt, muss wissen, dass die Datenverschlüsselung eine der besten Maßnahmen zum Schutz von Daten darstellt. Wie jede Verschlüsselung bietet auch die Datenverschlüsselung jedoch nur dann einen effektiven Schutz, wenn sie richtig eingesetzt und das Schlüsselmaterial ordnungsgemäß verwaltet wird. Die Kontrolle über die Daten steht und fällt mit dem Key Management. Ein zentrales, automatisches und in die bestehenden IT-Geschäftsprozesse integriertes Key-Management ist absolut unverzichtbar. Selbst wenn ein Unternehmen die Daten erst in der Cloud verschlüsseln lässt, muss es unbedingt die Kontrolle über das Schlüsselmaterial behalten. Denn wer die Schlüssel hat, kontrolliert den Datenzugriff."

Die wichtigsten Ergebnisse:
>> Wie viele Unternehmen haben bereits sensible Daten in die Cloud übertragen?
Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass ihr Unternehmen bereits sensible oder vertrauliche Daten in eine Cloud-Umgebung übertragen hat. Ein weiteres Drittel erklärte, dass ihr Unternehmen in den nächsten zwei Jahren sehr wahrscheinlich sensible oder vertrauliche Daten in der Cloud speichern werde.

>> Hat sich die Sicherheit sensibler Daten durch die Nutzung von Cloud Computing insgesamt verbessert oder verschlechtert? Laut der Umfrage sind 39 Prozent der Befragten der Meinung, dass ihre Daten durch die Nutzung des Cloud Computing weniger sicher sind als zuvor.

>> Wer ist für den Datenschutz in der Cloud verantwortlich? 46 Prozent der Unternehmen, die bereits sensible oder vertrauliche Daten in eine Cloud Computing-Umgebung übertragen, gaben an, dass ihrer Meinung nach vor allem der Cloud-Service-Provider für den Datenschutz verantwortlich ist.

>>Wie transparent ist die Sicherheit in der Cloud für die Entscheidungsträger in den Unternehmen? Fast zwei Drittel der Befragten erklärten, dass sie nicht wüssten, welche Maßnahmen ihr Cloud-Service-Provider zum Schutz der ihm anvertrauten sensiblen oder vertraulichen Daten ergreift.

>> Wo werden die Daten verschlüsselt? Bei dieser Frage verteilen sich die Antworten auf zwei nahezu gleich große Gruppen: Während ein Teil der Befragten angab, dass ihr Unternehmen alle Daten vor der Übertragung in die Cloud konsequent verschlüsselt, erklärte der andere Teil, dass sie sich auf die Verschlüsselung des Cloud-Service-Providers verlassen.

>> Wer verwaltet das Schlüsselmaterial, wenn Daten in eine Cloud-Umgebung übertragen werden? 36 Prozent der Befragten gaben an, dass die Verantwortung für das Key Management in erster Linie bei ihrem Unternehmen läge. 22 Prozent Prozent erklärten dagegen, dass hauptsächlich der Cloud-Service-Provider für das Key Management zuständig sei. Selbst von den Unternehmen, die ihre Daten selbst verschlüsseln, übertragen mehr als die Hälfte die Kontrolle über das Schlüsselmaterial auf den Cloud-Service-Provider.

Über die Studie:
Immer mehr Unternehmen investieren in firmenweit eingesetzte Verschlüsselungstechnologien, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen und sich vor Cyber-Angriffen zu schützen.

Lesen Sie zum Thema "Compliance" auch: Compliance-Magazin.de (www.compliancemagazin.de)

Die Studie Encryption in the Cloud ist Teil einer umfassenden internationalen Studie zu weltweiten Verschlüsselungstrends (Global Encryption Trends), in denen viele Unternehmen eine Frage von strategischer Bedeutung sehen. Für die Studie wurden mehr als 4.000 Führungskräfte und IT-Manager in den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Australien, Japan und Brasilien befragt. Die Ergebnisse der Befragung sind in der Studie nach Ländern dargestellt.

Kryptographie und Key-Management sind wichtige Technologien für die Gewährleistung des Datenschutzes in einer Cloud Computing-Umgebung. Thales bietet Produkte und Dienstleistungen, die den Übergang von der Datenverwaltung vor Ort hin zum Cloud Computing ermöglichen und vereinfachen und dabei ein Höchstmaß an Sicherheit gewährleisten. Unsere hardwarebasierten Datenschutzlösungen haben sich jahrzehntelang im internationalen Zahlungsverkehr sowie in unzähligen Sicherheitsanwendungen bewährt. Sie bieten Ihnen auch in einer Cloud-Umgebung die Kontroll- und Belegmöglichkeiten, die Sie benötigen, um die Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und wesentlichen Sorgfaltspflichten nachweisen zu können. Wir laden Cloud-Service-Provider, Unternehmen und andere Organisationen, die sich über den Sicherheitsstatus ihrer derzeitigen Leistungen und die Sensibilität ihrer Daten Gedanken machen, dazu ein, mehr über die Lösungen zu erfahren, mit denen Thales einen wichtigen Beitrag zu einer Cloud-Umgebung leistet, in der Sicherheit, Datenschutz und Compliance gewährleistet sind. (Thales: ra)

Thales: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen