Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Cloud Computing und hybride IT


Umfrage unter deutschen IT-Experten: Cloud Computing ist wichtigste Technologie für Transformation sowie der Hauptgrund für wachsende Leistungsherausforderungen
SolarWinds stellt heute die Ergebnisse des "IT Trends Reports 2018" vor, einer alljährlichen Studie zur aktuellen Lage der IT-Branche


SolarWinds hat die Ergebnisse ihrer alljährlichen Studie zur aktuellen Lage der Branche veröffentlicht. Die neue Studie befasst sich mit dem Zustand der aktuellen IT-Landschaft: IT-Experten priorisieren weiterhin Investitionen in Cloud Computing, da sie die Vorteile neuer Technologien wie der künstlichen Intelligenz (KI) und dem maschinellen Lernen (ML) nutzen möchten. Eine Gegenüberstellung dieser Ergebnisse mit denen anderer unabhängiger Untersuchungen deckt außerdem eine Schieflage zwischen den IT-Investitionsprioritäten der befragten Experten und denen ihrer Vorgesetzten auf.

Der IT Trends Report 2018: An der Kreuzung von Hype und Performance untersucht das Spektrum der bestehenden und aufkommenden Technologien sowie das Ausmaß, in dem sie sich auf die IT auswirken und die Leistung von Umgebungen optimieren, während die digitale Transformation in Unternehmen voranschreitet.

Alles in allem betrachtet, priorisieren deutsche IT-Experten Cloud Computing und hybride IT mehr als jede andere Technologie; 86 Prozent der Befragten gaben an, dass die Cloud/hybride IT aktuell unter den fünf wichtigsten Technologien in der IT-Strategie ihrer Unternehmen rangiert. Im Gegensatz dazu gaben vor nur zwei Jahren mehr als ein Drittel der IT-Experten im Rahmen des SolarWinds IT Trends Report 2016: Die Entwicklung der hybriden IT an, dass Cloud Computing entweder wenig oder gar nicht wichtig sei. Während KI und ML aktuell nicht höchste Priorität für IT-Experten haben, stellt die Optimierung von Cloud-/hybriden Umgebungen einen wichtigen Weg zur Nutzung der Vorteile dieser aufkommenden Technologien dar.

Wenn es hingegen darum geht, welche Technologie das größte Potenzial hat, in den nächsten fünf Jahren Produktivitäts-/Effizienzvorteile zu schaffen und den höchsten ROI zu erreichen, steht Automatisierung an der Spitze. Dies ist anders als in allen anderen befragten Ländern, in denen Cloud/hybride IT auch hier den ersten Platz einnimmt. Darüber hinaus sehen deutsche IT-Profis IoT auf Platz drei, wenn es um Technologien und Tools geht, die in den nächsten drei bis fünf Jahren für die digitale Transformation benötigt werden.

Die schnelle Einführung neuer Technologien hat zu Umgebungen geführt, die nicht für Spitzenauslastungen optimiert sind. Nahezu die Hälfte (49 Prozent) der im Rahmen dieser Umfrage Befragten gaben an, dass ihre Umgebungen nicht optimiert sind, und mehr als ein Drittel berichtete, dass sie mindestens 50 Prozent ihrer Zeit mit der reaktiven Wartung und Fehlerbehebung verbringen. IT-Experten scheinen sich zunehmend den Herausforderungen durch die Cloud und die hybride IT zu stellen, indem sie in Container investieren: 41 Prozent der Befragten stuften Container als die aktuell wichtigste Technologie ein, was einen signifikanten Anstieg im Vergleich zum SolarWinds IT Trends Report 2017: Portrait einer hybriden IT-Organisation darstellt, in dem nur 24 Prozent der IT-Experten planten, sich im kommenden Jahr Kenntnisse im Bereich Container anzueignen.

Zugleich nannten die befragten IT-Experten auch eine unzureichende Unternehmensstrategie (55 Prozent) und Infrastruktur (36 Prozent) als häufige Hindernisse auf dem Weg zur Systemoptimierung. Um mit sich ändernden Umgebungen mithalten und die digitale Transformation erfolgreich gestalten zu können, sind neue Fähigkeiten der IT-Experten sowie eine engere strategische Zusammenarbeit mit Führungskräften erforderlich.

"In der heutigen IT-Branche dreht sich alles um transformative Technologien wie KI, maschinelles Lernen, Blockchain usw. Diese Technologien sind ohne Frage wichtig, aber die Ergebnisse der diesjährigen Studie zeigen, dass IT-Experten Investitionen in Technologien, die dazu beitragen, den alltäglichen Betrieb aufrecht zu halten, weiterhin priorisieren. Entsprechend entscheiden sie sich für Initiativen mit einer besseren unmittelbaren Wertschöpfung", sagt Joe Kim, Executive Vice President und Global Chief Technology Officer bei SolarWinds. "Der SolarWinds IT Trends Report 2018 zeigt, dass IT-Experten sich auf bewährte Technologien mit sofortiger Wertschöpfung konzentrieren, wie Cloud und Container, aber Automation und KI für die Zukunft im Auge behalten. So optimieren aktuell die meisten IT-Experten ihre Umgebungen, um zusätzliche Leistung für ihre Unternehmen herauszuholen."

Wichtigste Ergebnisse von 2018
Der SolarWinds IT Trends Report 2018: An der Kreuzung von Hype und Performance untersucht die Einschätzung von IT-Experten dazu, wie sich ihre Technologiewelten entwickeln, und zeigt, wie Unternehmen vorhandene und aufkommende Technologien priorisieren. Die wichtigsten Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:

>> Cloud Computing und hybride IT bleiben für IT-Experten in den nächsten fünf Jahren Prioritäten, da diese die aktuellen Geschäftsanforderungen erfüllen. Zugleich dienen sie als Rückhalt für Trends wie ML und KI.

>> 86 Prozent der befragten IT-Experten gaben an, dass die Cloud und/oder hybride IT in der technologischen Strategie ihrer Unternehmen unter den Top 5 der aktuell wichtigsten Technologien rangiert bzw. rangieren, während 46 Prozent die Cloud/hybride IT als die Nummer 1 unter den wichtigsten Technologien nannten.

>>Beim Ranking der Technologien, die aktuell und in den nächsten drei bis fünf Jahren für die digitale Transformation am wichtigsten sind, haben IT-Experten die Cloud/hybride IT als Nummer 1 eingestuft.

>> Die Automatisierung steht heute im Hinblick auf das größte Potenzial für Produktivitäts-/Effizienzvorteile und ROI an erster Stelle.

>> IoT belegt bei IT-Experten den dritten Platz bei Technologien/Verwaltungstools, die für die digitale Transformation im Laufe der nächsten drei bis fünf Jahre benötigt werden.

>> Zugleich priorisieren IT-Experten interne Investitionen in Container als bewährte Herangehensweise an die Herausforderungen des Cloud Computings und der hybriden IT sowie als wichtigstes Instrument für Innovation.

>> 41 Prozent der Befragten nannten Container als die aktuell wichtigste Technologie, und 33 Prozent der Befragten nannten Container als wichtigste Technologie für die nächsten drei bis fünf Jahre.

>>Die Fähigkeit der Containerbereitstellung zur Vereinfachung der durch hybride IT verursachten Anwendungsherausforderungen hat die Investitionen der IT-Experten in die Containertechnologie in den letzten 12 Monaten sprunghaft ansteigen lassen: Gemäß SolarWinds IT Trends Report 2017: Portrait einer hybriden IT-Organisation hatten nur 24 Prozent der Befragten geplant, sich im kommenden Jahr Kenntnisse im Bereich Container anzueignen.

>> Zugleich wird erwartet, dass Investitionen in KI und ML in den nächsten drei bis fünf Jahren immer wichtiger werden.

>> 49 Prozent der Befragten gaben an, dass KI in drei bis fünf Jahre die höchste Priorität hat, während für 45 Prozent der Befragten ML diesen Platz belegte (verglichen mit heute 31 Prozent und 38 Prozent).

>> Cloud Service Provider wie Amazon Web Services und Microsoft Azure investieren im großen Stil in KI-Technologien und -Fähigkeiten. Dadurch ergibt sich für IT-Experten die Chance, bereits bestehende Investitionen für Cloud-Angebote zu nutzen, um mit KI-basierten Services in ihrem Unternehmen zu experimentieren und diese bereitzustellen.

Die Ergebnisse der IT-Trends-Umfrage legt eine Dissonanz zwischen den Einschätzungen der IT-Experten und denen ihrer Senior Manager nahe, was die Prioritäten für IT-Investitionen in den nächsten drei bis fünf Jahren betrifft.

>> Gemäß der gewichteten Liste der Technologien, die IT-Experten als erforderlich für die digitale Transformation eines Unternehmens in den kommenden drei bis fünf Jahren einschätzen, schafft es die KI gerade noch unter die Top 5, auch wenn sie an Wichtigkeit zunahm.

>> Dieses Ergebnis widerspricht einer aktuellen CEO-Umfrage von Fortune, die zu dem Schluss kommt, dass 81 Prozent der CEOs KI und maschinelles Lernen als eine Priorität für ihr Unternehmen ansehen. Im Jahr 2016 hingegen waren nur 54 Prozent dieser Ansicht.

>> Während sich KI und maschinelles Lernen weiterentwickeln, werden sich IT-Experten ein grundlegendes Verständnis dieser Technologien und ihrer Möglichkeiten aneignen müssen, um der Unternehmensführung beratend zur Seite stehen zu können, wenn die Zeit gekommen ist, die Vorteile einer Einführung abzuwägen.

Während IT-Experten weiterhin Cloud Computing und hybride IT priorisieren, führte die Einführung dieser Technologien zu Herausforderungen im Hinblick auf die Optimierung der System- und Anwendungsleistung.

>> Die befragten IT-Experten gaben bei gewichteter Reihenfolge an, dass die Cloud/hybride IT die größte Herausforderung darstellt, wenn es um die Implementierung, den Rollout und/oder die alltägliche Leistung geht. Dahinter rangieren IoT und Automatisierung.

>> Fast die Hälfte (49 Prozent) aller befragten IT-Experten finden, dass ihre IT-Umgebungen keine optimalen Ergebnisse liefern.

>> Fast drei Fünftel aller befragten IT-Experten haben weniger als 25 Prozent ihrer Zeit proaktiv zur Optimierung der Leistung eingesetzt, und weniger als einer von 20 IT-Experten hat mindestens 75 Prozent seiner Zeit zur Optimierung verwendet.

>> Mehr als ein Drittel der IT-Experten haben mindestens 50 Prozent ihrer Zeit reaktiv zur Wartung und Fehlerbehebung der IT-Umgebung eingesetzt.

>> Dies entspricht den Ergebnisse aus dem 2017 SolarWinds IT Trends Report: Portrait einer hybriden IT-Organisation, in dem 34 Prozent der befragten IT-Experten, die kritische Anwendungen und kritische Infrastruktur in die Cloud migriert hatten, diese letztendlich aus Gründen der Sicherheit/Compliance sowie aufgrund von technischen Herausforderungen bei der Migration wieder zurück vor Ort verlagert haben.

Viele IT-Experten nennen eine fehlende Unternehmensstrategie sowie mangelhafte Infrastruktur als häufigste Hindernisse für eine Systemoptimierung.

>> Die IT-Experten, die angaben, dass ihre Umgebungen nicht optimiert sind, nannten eine unzureichende Unternehmensstrategie als das Top-Hindernis auf dem Weg zur Systemoptimierung, dicht gefolgt von einer mangelhaften Infrastruktur sowie ungenügenden Investition in andere Bereiche wie Benutzerschulungen (gewichtete Reihenfolge).

>> Um eine optimierte Leistung zu erzielen und auf eine erfolgreiche digitale Transformation hinzuarbeiten, ist eine engere strategische Zusammenarbeit zwischen IT-Experten und Führungskräften erforderlich.

Die Ergebnisse des diesjährigen Berichts für Deutschland beruhen auf einer im Dezember 2017 durchgeführten Umfrage, an der 127 IT-Experten, Manager und Führungskräfte aus kleinen, mittleren und großen Unternehmen, sowohl aus dem öffentlichen als auch aus dem privaten Sektor in Deutschland teilgenommen haben. Die 2018 untersuchten und im SolarWinds IT Trends Index ausgewerteten Gebiete sind Nordamerika, Australien, Brasilien, Deutschland, Hongkong, Singapur und das Vereinigte Königreich, mit insgesamt 803 Umfrageteilnehmern aus allen Regionen.
(SolarWinds: ra)

eingetragen: 15.04.18
Newsletterlauf: 23.05.18

SolarWinds: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen