Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Business-Telefonie im Umbruch


Studie belegt: Bedarf an TK-Lösungen aus der Cloud stark steigt
Klassische TK-Lösungen werden veränderten Anforderungen nicht mehr gerecht


(01.07.13) - In der repräsentativen Studie "Business-Telefonie im Umbruch?" hat das unabhängige Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) festgestellt, dass Unternehmen vermehrt flexible und integrative Lösungen für ihre TK-Anlage benötigen, wie sie die Anbieter von Cloud Computing-Modellen bereitstellen. "Die klassische TK-Anlage ist den modernen Herausforderungen der Business-Kommunikation nicht mehr gewachsen und hat damit ausgedient.

Die zweiteilige Studie untersucht, inwieweit Business-Telefonie in Unternehmen einem Wandel unterzogen ist. Der nun veröffentlichte erste Teil fokussiert sich auf den Stellenwert von Telefonie und IT, die Investitionspläne der Unternehmen sowie den Betrieb und die Ressourcen für TK-Anlagen. Darin kommt klar zum Ausdruck, dass sich deutsche Unternehmen veränderten Anforderungen für ihre TK-Lösung gegenüber sehen.

Herausforderungen der IT: Usability, Flexibilität und Mobilität
Die Befragung unter IT-Entscheidern zeigt, dass Telefonie für 75 Prozent aller Befragten keine von der IT isolierte Anwendung mehr ist. Ganz im Gegenteil: Für die Mehrheit der Befragten wird Telefonie immer stärker zum integrierten Bestandteil von Geschäftsprozessen und IT-Anwendungen. Jedoch können die bestehenden Telefonielösungen in deutschen Unternehmen immer weniger mit der Geschwindigkeit technischer Neuerungen und veränderter Geschäftsanforderungen mithalten: Während Usability, Flexibilität und Mobilität als die zentralen Herausforderungen der IT benannt werden, bescheinigen über 60 Prozent der Unternehmen ihrer aktuellen Anlage hinsichtlich dieser Faktoren sowie deren Integrationsfähigkeit nur mäßige Noten.

Ein wesentlicher Grund hierfür sind technisch veraltete Anlagen: Die durchschnittliche Nutzungszeit von Telefonanlagen beträgt in fast zwei Drittel aller Unternehmen zwischen fünf und mehr als zehn Jahre. Dem steht gegenüber, dass fast 90 Prozent der IT-Entscheider die Anforderungen an ihre Telefonielösung nur bis zu maximal fünf Jahre abschätzen können – die Nutzungszeiten stehen also nicht im Einklang mit den Veränderungen der technischen Anforderungen und daher sind Systeme gefragt, die sich ohne hohen (Investitions-) Aufwand an technische Neuerungen anpassen lassen.

Strategischer Stellenwert der Telefonie steigt, personelle Ressourcen verbleiben jedoch gering
Zeitgleich mit den neuen Herausforderungen steigt die Bedeutung der TK: Knapp 60 Prozent der IT-Verantwortlichen in großen Unternehmen prognostizieren, dass der Telefonie in ihrem Unternehmen künftig noch mehr strategische Relevanz zukommen wird, da sie Teil der wichtigsten Geschäftsprozesse ist. Trotz dieser Aufwertung stehen für die Betreuung der TK-Anlage nur äußerst selten (in zwei Prozent aller Unternehmen) dezidierte Mitarbeiter bereit: In drei Viertel der Unternehmen wird die Anlage von "Mitarbeitern der IT-Abteilung nebenbei" betreut, obwohl diese in 90 Prozent aller Unternehmen in Eigenregie betrieben wird. Für aufwendige administrative Aufgaben, wie etwa das Personalisieren der Telefoneinstellungen am jeweiligen Arbeitsplatz, stehen also keine personellen Ressourcen zur Verfügung – Einfachheit in Bedienung und Verwaltung sind umso mehr gefragt.

Bereits jedes zweite Unternehmen plant Investitionen
Nach den genannten Ergebnissen ist es wenig verwunderlich, dass jedes zweite Unternehmen in den kommenden drei Jahren eine Investition in seine Telefonielösung plant (jedes sechste Unternehmen sogar in den kommenden zwölf Monaten). Wichtigster Treiber hierfür sind nicht auslaufende Abschreibungszyklen, sondern die benannten neuen Anforderungen: Insbesondere ist hier die Kompatibilität zu technischen Innovationen, wie etwa die Integration von CTI- bzw. CRM-Anwendungen oder die Anbindung an Unified Communications-Software, zu nennen. Hinzu kommt, dass die Bestandslösungen technisch nicht up-to-date und teuer sind.

Cloud-Modelle als Alternative
Nicole Dufft, Senior Vice President bei PAC, kommentiert: "Unsere Studienergebnisse machen die Herausforderungen auf Anwenderseite sehr deutlich: Auf der einen Seite benötigen Unternehmen technisch moderne Telefonielösungen, um das Business zu unterstützen. Auf der anderen Seite stehen ihnen aber nur begrenzte personelle sowie finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Anbieter für Cloud-basierte Telefonanlagen, wie die nfon AG, tragen hier spannende Lösungsansätze vor – beispielsweise die kontinuierliche Anpassung an den technischen Fortschritt ohne Zusatzkosten."

"Die Studienergebnisse bestätigen das, was wir von immer mehr Interessenten zu hören bekommen: Anstelle komplexer und kostenintensiver traditioneller Telefonanlagen, verlangen die Kunden kurze Vertragslaufzeiten sowie mehr Flexibilität und eine administrationsarme Unterstützung moderner Arbeitsformen", ergänzt Rainer Koppitz, Vorstandsvorsitzender der nfon AG. (PAC: nfon: ra)

PAC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.

nfon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen