Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Multi-Cloud als dominante IT-Architektur


Studie: Gesundheitsbranche ist erst am Anfang ihrer Multi-Cloud-Reise, doch die Zahl der Projekte nimmt zu
Die hybride Multi-Cloud ist das ideale IT-Modell, aber seine Verbreitung gestaltet sich im Gesundheitswesen langsamer als in anderen Branchen



Nutanix hat die Ergebnisse ihres vierten weltweiten "Enterprise Cloud Index" (ECI) für die Gesundheitsbranche vorgelegt. Die Studie misst den Fortschritt von Unternehmen bei der Cloud-Einführung. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Gesundheitsbranche sich noch in der Frühphase der Cloud-Reise befindet und dabei unterhalb der branchenübergreifenden Vergleichswerte liegt. Allerdings erwartet die Branche in den kommenden drei Jahren einen sprunghaften Zuwachs bei der Cloud-Verbreitung von aktuell 27 Prozent auf 51 Prozent und reiht sich damit ein in den globalen Trend in Richtung einer IT-Infrastruktur für die Multi-Cloud, die aus einer Kombination aus privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen besteht.

Die Multi-Cloud hat sich mittlerweile als die dominante IT-Architektur weltweit etabliert. Demgegenüber sagen 30 Prozent der Befragten aus dem Gesundheitswesen, dass das am weitesten verbreitete IT-Bereitstellungsmodell in ihrer Branche die private Cloud ist. Die Gesundheitsbranche ist hoch reguliert und es dürften Sicherheits- und Datenschutzerwägungen sein, die dort zu einer langsameren Akzeptanz der Public Cloud als vertrauenswürdiger Komponente einer IT-Umgebung geführt haben. Zwar zeigt der Trend zur Multi-Cloud-Verbreitung nach oben.

Doch stellt die Komplexität beim Management über Cloud-Grenzen hinweg eine zentrale Herausforderung für Unternehmen und Organisationen in der Gesundheitsbranche dar. So stimmen 92 Prozent der Befragten darin überein, dass ein einfacheres Management von Multi-Cloud-Infrastrukturen eine Erfolgsvoraussetzung ist. Und 90 Prozent sagen, dass ein hybrides Multi-Cloud-Modell ideal ist, um wichtige Herausforderungen wie Interoperabilität, Sicherheit, Kosten und Datenintegration zu meistern. Bei der hybriden Multi-Cloud handelt es sich um ein IT-Betriebsmodell, das mehrere Cloud-Umgebungen – sowohl private als auch öffentliche – umfasst und für Interoperabilität zwischen diesen Umgebungen sorgt.

"Die Multi-Cloud ist gekommen, um zu bleiben. Doch Komplexität und Herausforderungen treffen dabei auf Regulierungen, die Entscheidungen zu IT-Bereitstellungen in Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche maßgeblich beeinflussen", erklärt Joseph Wolfgram, Healthcare CTO bei Nutanix. "Unabhängig davon, wo genau sich die Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche auf ihrer Multi-Cloud-Reise gerade befinden, ist klar: Die Entwicklung hin zu einer hybriden Multi-Cloud-IT-Infrastruktur ist im Gange und notwendig für den Erfolg in der Gesundheitsbranche."

Die Studienteilnehmer aus der Gesundheitsbranche wurden befragt, was ihre aktuellen Cloud-Herausforderungen sind, wie sie ihre Geschäftsanwendungen zurzeit betreiben und wo sie das in Zukunft vorhaben zu tun. Außerdem wurden sie danach gefragt, wie sich die Pandemie auf ihre jüngsten, aktuellen und künftigen IT-Infrastrukturentscheidungen auswirkt und in welcher Hinsicht sie IT-Strategien und -Prioritäten möglicherweise ändert.

Zentrale Studienergebnisse

>> Die zentralen Multi-Cloud-Herausforderungen lauten:
Cloud-übergreifende Datenintegration (49Prozent), Kostenmanagement (48Prozent) und Performanceprobleme mit Network-Overlays (45Prozent). Während die Multi-Cloud-Verbreitung nach oben weist, kämpfen die meisten Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche mit der Realität des Betriebs über multiple Cloud-Umgebungen – private und öffentliche – hinweg. 84 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen zurzeit die notwendigen IT-Kompetenzen fehlen, um geschäftliche Anforderungen zu erfüllen. Deshalb dürften viele von ihnen im kommenden Jahr einen Schwerpunkt darauf legen, den Betrieb zu vereinfachen. Gleichzeitig stellen die IT-Verantwortlichen immer mehr fest, dass es einen Cloud-Ansatz von der Stange nicht gibt. Dementsprechend ist die Mehrheit der Befragten der Ansicht, dass die hybride Multi-Cloud das Ideal ist.

>> Applikationsmobilität genießt Top-Priorität: Alle Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche (100 Prozent) haben in den zurückliegenden zwölf Monaten eine oder mehr Anwendungen auf eine neue IT-Umgebung migriert, angesichts der im Branchenvergleich überdurchschnittlichen Verbreitung von privaten Cloud-Umgebungen und traditionellen Rechenzentren in der Regel weg von klassischen 3-Tier-Umgebungen. Demgegenüber geben 80 Prozent der Befragten an, dass die Migration einer Arbeitslast auf eine neue Cloud-Umgebung viel Geld und Zeit kosten kann. Sicherheit ist der am häufigsten genannte Grund (48 Prozent) für eine solche Migration – ein Wert, der deutlich über dem globalen Durchschnitt (41 Prozent) liegt – gefolgt von Applikationskontrolle (38 Prozent) und Performanceverbesserungen (36 Prozent).

>> Der Fokus auf unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb und Disaster Recovery trägt zur Cloud-Verbreitung bei: Aufgrund der hohen Regulierungsdichte der Gesundheitsbranche und der daraus folgenden Sicherheitsbedenken hat sich die Public Cloud als Hauptkomponente von IT-Umgebungen langsamer verbreitet. Andererseits wollen die IT-Profis in der Gesundheitsbranche Public-Cloud-Services als ergänzende IT-Infrastruktur nutzen, um das Ausfallsicherheitsniveau zu erhöhen, Betriebsunterbrechungen zu minimieren und Disaster-Recovery-Szenarien zu verbessern (BC/DR). Tatsächlich nennen die Befragten Verbesserungen im Bereich BC/DR am häufigsten als Grund (38Prozent) dafür, die Multi-Cloud im Rahmen ihrer Pläne für die kommenden drei Jahre vermehrt zu nutzen.

>> Zu den wichtigsten IT-Prioritäten der Gesundheitsbranche gehören in den kommenden zwölf bis achtzehn Monaten: Einführung von 5G (47Prozent) und Diensten auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (46Prozent), Verbesserungen im Bereich BC/DR (45Prozent) und Multi-Cloud-Management (44Prozent). Zudem haben sich aufgrund der Pandemie die IT-Investitionen in bestimmten Bereichen wie Stärkung des Sicherheitsniveaus (62Prozent), Implementierung von Self-Service-Technologien auf Basis von KI (60Prozent) und grundlegende Modernisierung der bestehenden IT-Infrastruktur (48Prozent) deutlich erhöht.

Die Studie
Das vierte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von Nutanix im August und September 2021 weltweit 1.700 IT-Entscheider befragt. Die vorliegenden Studienergebnisse ergänzen den weltweiten Bericht "Fourth Annual Enterprise Cloud Index" und widmen sich den Trends in Sachen Planung und Bereitstellung von Cloud-Umgebungen in der Gesundheitsbranche, in der 250 der befragten IT-Profis tätig sind. Die hier vorgestellten Studienergebnisse beleuchten die branchenspezifischen Pläne, Prioritäten und Erfahrungen mit der Cloud und vergleichen die Multi-Cloud-Maßnahmen im Gesundheitswesen mit denen anderer Branchen und der Studienteilnehmer insgesamt. Diese kommen aus Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größen aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 31.03.22
Newsletterlauf: 24.05.22

Nobix Group: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • KI ein geschäftlicher Hebel

    Kyndryl, IT-Dienstleisterin für unternehmenskritische Systeme, hat die Ergebnisse seiner dritten jährlichen State of Mainframe Modernization Survey veröffentlicht. Die Studie zeigt, wie Unternehmen die Schlüsselrolle des Mainframes in einer sich rasant wandelnden digitalen Landschaft neu definieren. Sie verdeutlicht, dass Firmen auf flexible Modernisierungsstrategien setzen, KI im großen Maßstab nutzen und den Einsatz des Mainframes in hybriden IT-Umgebungen ausweiten - und das trotz Fachkräftemangel und wachsender Regulierung.

  • Cloud Security Posture Management

    Tenable veröffentlichte kürzlich ihren State of Cloud and AI Security 2025 Report, aus dem hervorgeht, dass das rasante Wachstum von Hybrid-, Multi-Cloud- und KI-Systemen schneller voranschreitet als die Entwicklung von Cloud-Sicherheitsstrategien, sodass neue Ebenen an Komplexität und Risiken entstehen.

  • Nutzung von GenAI-Applikationen

    Nutanix, Spezialistin für Hybrid Multicloud Computing, hat die Ergebnisse der siebten Ausgabe ihrer jährlichen Studie Enterprise Cloud Index (ECI) für Deutschland vorgestellt. Demnach teilen deutsche Unternehmen generell die Prioritäten ihrer Kollegen in EMEA und weltweit bei Einführung und Umsetzung von generativer künstlicher Intelligenz (GenAI) und Containerisierung. Sie setzen jedoch im Detail abweichende Schwerpunkte und erwarten einen längeren Zeithorizont, bis sich Investitionen in GenAI-Projekte rechnen. Hauptgründe dafür sind offenbar Bedenken hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz sowie der in Deutschland immer stärker spürbare Fachkräftemangel.

  • Fähigkeiten im Bereich Responsible AI

    Das Infosys Knowledge Institute (IKI), ein Forschungszweig von Infosys veröffentlichte ihre aktuelle Studie über den verantwortungsvollen Einsatz von KI in Unternehmen. Für den "Responsible Enterprise AI in the Agentic Era" Report wurden mehr als 1.500 Führungskräfte in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, den USA und Australien befragt und interviewt. Die Umfrage zeigt deutliche Lücken in der Fähigkeit von Organisationen, künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einzusetzen. 78 Prozent der Unternehmen betrachten Responsible AI als Motor für ihr Wachstum. Doch nur zwei?Prozent haben geeignete Kontrollen implementiert, um Reputationsrisiken und finanzielle Verluste zu vermeiden.

  • Lückenhafte Datensicherung birgt Risiken

    Hycu hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht, die unter Anwaltskanzleien und Fachleuten aus dem Rechtsbereich durchgeführt wurde. Während Anwaltskanzleien zunehmend auf Cloud-basierte Anwendungen umsteigen, zeigen die Ergebnisse der neuen globalen Umfrage, dass es erhebliche Wissenslücken hinsichtlich der Verantwortlichkeiten im Bereich Datensicherung gibt. Laut dem in Kürze erscheinenden Bericht "State of SaaS Resilience 2025" glauben 85 Prozent der IT-Entscheidungsträger im Bereich Unternehmens- und freiberufliche Dienstleistungen, einschließlich Rechtsdienstleistungen, dass native SaaS-Plattformen wie iManage Cloud, Microsoft 365, DocuSign und Box eine umfassende Datensicherung bieten.

  • Skepsis gegenüber SaaS

    Die IT-Modernisierung zählt seit Jahren zu den Top-Prioritäten von CIOs - allerdings gibt es aufgrund der hohen Komplexität oft nur geringe Fortschritte. Der Druck zur IT-Modernisierung ist jedoch höher denn je, denn je häufiger veraltete Anwendungslandschaften auf moderne digitale Technologien treffen, desto stärker werden ihre technischen und wirtschaftlichen Grenzen sichtbar. Management und Fachbereiche erkennen daher zunehmend die Notwendigkeit von Modernisierungsmaßnahmen.

  • Cloud-Angriffe werden schneller und intelligenter

    Sysdig, Anbieterin von Cloud-Sicherheit in Echtzeit, hat ihren aktuellen Cloud Defense Report 2025 veröffentlicht. Der Bericht enthält Erkenntnisse und Prognosen über die entscheidende Rolle von KI, Open Source und Transparenz durch Runtime Insights (Laufzeit-Analysen) im Kontext aktueller Cloud-Bedrohungen. Die Datengrundlage stammt aus einer sorgfältigen und methodisch fundierten Analyse von Millionen von Cloud-Konten und Kubernetes-Containern, die Sysdig-Kunden täglich betreiben und sichern. Die repräsentative Stichprobe umfasst eine Vielzahl von Cloud-affinen Branchen auf der ganzen Welt.

  • Interne IT-Dienstleister: Umsätze steigen

    Interne IT-Dienstleister von Unternehmen und Organisationen in Deutschland verzeichnen 2024 ein Wachstum von durchschnittlich rund 10 Prozent und gewinnen im Kontext der digitalen Transformation an Bedeutung. Im Fokus stehen dabei der Wandel zum datengetriebenen Unternehmen, die Entwicklung KI-basierter Anwendungen, die IT-Modernisierung, das Vorantreiben der Prozessautomatisierung sowie die Kompensation des Fachkräftemangels und des demografischen Wandels durch digitale Technologien.

  • Risiken im Zusammenhang mit KI kaum versichert

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in deutschen Unternehmen im Dienstleistungssektor voll angekommen - das zeigt eine aktuelle Umfrage zu Nutzung, Chancen und Risiken von KI, die im Auftrag von Hiscox durchgeführt wurde. Befragt wurden Anwendende sowie (Mit-) Entscheider über den Einsatz von KI.

  • Investitionen beginnen sich auszuzahlen

    Rockwell Automation hat die deutschen Ergebnisse ihres 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in generative KI tätigt, aber immer noch mit Herausforderungen wie ungleichmäßiger Personalentwicklung und unzureichend genutzten Daten zu kämpfen hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen