Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Multi-Cloud als dominante IT-Architektur


Studie: Gesundheitsbranche ist erst am Anfang ihrer Multi-Cloud-Reise, doch die Zahl der Projekte nimmt zu
Die hybride Multi-Cloud ist das ideale IT-Modell, aber seine Verbreitung gestaltet sich im Gesundheitswesen langsamer als in anderen Branchen



Nutanix hat die Ergebnisse ihres vierten weltweiten "Enterprise Cloud Index" (ECI) für die Gesundheitsbranche vorgelegt. Die Studie misst den Fortschritt von Unternehmen bei der Cloud-Einführung. Die Studienergebnisse zeigen, dass die Gesundheitsbranche sich noch in der Frühphase der Cloud-Reise befindet und dabei unterhalb der branchenübergreifenden Vergleichswerte liegt. Allerdings erwartet die Branche in den kommenden drei Jahren einen sprunghaften Zuwachs bei der Cloud-Verbreitung von aktuell 27 Prozent auf 51 Prozent und reiht sich damit ein in den globalen Trend in Richtung einer IT-Infrastruktur für die Multi-Cloud, die aus einer Kombination aus privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen besteht.

Die Multi-Cloud hat sich mittlerweile als die dominante IT-Architektur weltweit etabliert. Demgegenüber sagen 30 Prozent der Befragten aus dem Gesundheitswesen, dass das am weitesten verbreitete IT-Bereitstellungsmodell in ihrer Branche die private Cloud ist. Die Gesundheitsbranche ist hoch reguliert und es dürften Sicherheits- und Datenschutzerwägungen sein, die dort zu einer langsameren Akzeptanz der Public Cloud als vertrauenswürdiger Komponente einer IT-Umgebung geführt haben. Zwar zeigt der Trend zur Multi-Cloud-Verbreitung nach oben.

Doch stellt die Komplexität beim Management über Cloud-Grenzen hinweg eine zentrale Herausforderung für Unternehmen und Organisationen in der Gesundheitsbranche dar. So stimmen 92 Prozent der Befragten darin überein, dass ein einfacheres Management von Multi-Cloud-Infrastrukturen eine Erfolgsvoraussetzung ist. Und 90 Prozent sagen, dass ein hybrides Multi-Cloud-Modell ideal ist, um wichtige Herausforderungen wie Interoperabilität, Sicherheit, Kosten und Datenintegration zu meistern. Bei der hybriden Multi-Cloud handelt es sich um ein IT-Betriebsmodell, das mehrere Cloud-Umgebungen – sowohl private als auch öffentliche – umfasst und für Interoperabilität zwischen diesen Umgebungen sorgt.

"Die Multi-Cloud ist gekommen, um zu bleiben. Doch Komplexität und Herausforderungen treffen dabei auf Regulierungen, die Entscheidungen zu IT-Bereitstellungen in Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche maßgeblich beeinflussen", erklärt Joseph Wolfgram, Healthcare CTO bei Nutanix. "Unabhängig davon, wo genau sich die Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche auf ihrer Multi-Cloud-Reise gerade befinden, ist klar: Die Entwicklung hin zu einer hybriden Multi-Cloud-IT-Infrastruktur ist im Gange und notwendig für den Erfolg in der Gesundheitsbranche."

Die Studienteilnehmer aus der Gesundheitsbranche wurden befragt, was ihre aktuellen Cloud-Herausforderungen sind, wie sie ihre Geschäftsanwendungen zurzeit betreiben und wo sie das in Zukunft vorhaben zu tun. Außerdem wurden sie danach gefragt, wie sich die Pandemie auf ihre jüngsten, aktuellen und künftigen IT-Infrastrukturentscheidungen auswirkt und in welcher Hinsicht sie IT-Strategien und -Prioritäten möglicherweise ändert.

Zentrale Studienergebnisse

>> Die zentralen Multi-Cloud-Herausforderungen lauten:
Cloud-übergreifende Datenintegration (49Prozent), Kostenmanagement (48Prozent) und Performanceprobleme mit Network-Overlays (45Prozent). Während die Multi-Cloud-Verbreitung nach oben weist, kämpfen die meisten Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche mit der Realität des Betriebs über multiple Cloud-Umgebungen – private und öffentliche – hinweg. 84 Prozent der Befragten geben an, dass ihnen zurzeit die notwendigen IT-Kompetenzen fehlen, um geschäftliche Anforderungen zu erfüllen. Deshalb dürften viele von ihnen im kommenden Jahr einen Schwerpunkt darauf legen, den Betrieb zu vereinfachen. Gleichzeitig stellen die IT-Verantwortlichen immer mehr fest, dass es einen Cloud-Ansatz von der Stange nicht gibt. Dementsprechend ist die Mehrheit der Befragten der Ansicht, dass die hybride Multi-Cloud das Ideal ist.

>> Applikationsmobilität genießt Top-Priorität: Alle Unternehmen und Organisationen der Gesundheitsbranche (100 Prozent) haben in den zurückliegenden zwölf Monaten eine oder mehr Anwendungen auf eine neue IT-Umgebung migriert, angesichts der im Branchenvergleich überdurchschnittlichen Verbreitung von privaten Cloud-Umgebungen und traditionellen Rechenzentren in der Regel weg von klassischen 3-Tier-Umgebungen. Demgegenüber geben 80 Prozent der Befragten an, dass die Migration einer Arbeitslast auf eine neue Cloud-Umgebung viel Geld und Zeit kosten kann. Sicherheit ist der am häufigsten genannte Grund (48 Prozent) für eine solche Migration – ein Wert, der deutlich über dem globalen Durchschnitt (41 Prozent) liegt – gefolgt von Applikationskontrolle (38 Prozent) und Performanceverbesserungen (36 Prozent).

>> Der Fokus auf unterbrechungsfreien Geschäftsbetrieb und Disaster Recovery trägt zur Cloud-Verbreitung bei: Aufgrund der hohen Regulierungsdichte der Gesundheitsbranche und der daraus folgenden Sicherheitsbedenken hat sich die Public Cloud als Hauptkomponente von IT-Umgebungen langsamer verbreitet. Andererseits wollen die IT-Profis in der Gesundheitsbranche Public-Cloud-Services als ergänzende IT-Infrastruktur nutzen, um das Ausfallsicherheitsniveau zu erhöhen, Betriebsunterbrechungen zu minimieren und Disaster-Recovery-Szenarien zu verbessern (BC/DR). Tatsächlich nennen die Befragten Verbesserungen im Bereich BC/DR am häufigsten als Grund (38Prozent) dafür, die Multi-Cloud im Rahmen ihrer Pläne für die kommenden drei Jahre vermehrt zu nutzen.

>> Zu den wichtigsten IT-Prioritäten der Gesundheitsbranche gehören in den kommenden zwölf bis achtzehn Monaten: Einführung von 5G (47Prozent) und Diensten auf Basis von künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen (46Prozent), Verbesserungen im Bereich BC/DR (45Prozent) und Multi-Cloud-Management (44Prozent). Zudem haben sich aufgrund der Pandemie die IT-Investitionen in bestimmten Bereichen wie Stärkung des Sicherheitsniveaus (62Prozent), Implementierung von Self-Service-Technologien auf Basis von KI (60Prozent) und grundlegende Modernisierung der bestehenden IT-Infrastruktur (48Prozent) deutlich erhöht.

Die Studie
Das vierte Jahr in Folge hat das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne im Auftrag von Nutanix im August und September 2021 weltweit 1.700 IT-Entscheider befragt. Die vorliegenden Studienergebnisse ergänzen den weltweiten Bericht "Fourth Annual Enterprise Cloud Index" und widmen sich den Trends in Sachen Planung und Bereitstellung von Cloud-Umgebungen in der Gesundheitsbranche, in der 250 der befragten IT-Profis tätig sind. Die hier vorgestellten Studienergebnisse beleuchten die branchenspezifischen Pläne, Prioritäten und Erfahrungen mit der Cloud und vergleichen die Multi-Cloud-Maßnahmen im Gesundheitswesen mit denen anderer Branchen und der Studienteilnehmer insgesamt. Diese kommen aus Unternehmen und Organisationen unterschiedlichster Branchen und Größen aus Nord- und Südamerika, Europa, dem Nahen und Mittleren Osten sowie Afrika (EMEA) und aus dem asiatisch-pazifischen Raum einschließlich Japan (APJ).
(Nutanix: ra)

eingetragen: 31.03.22
Newsletterlauf: 24.05.22

Nutanix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen