Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Ängste vor geopolitischer Instabilität


Gartner: Unternehmen müssen Outsourcing-Vereinbarungen überprüfen, um geopolitische Risiken zu minimieren
Politische und wirtschaftliche Stabilität ist ein wichtiger Faktor bei Offshore-Outsourcing-Vereinbarungen


Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner könnten sich Ängste vor geopolitischer Instabilität auf den globalen Offshore-Dienstleistungsmarkt auswirken, da Führungskräfte in den Bereichen Beschaffung und Lieferantenmanagement ihre Optionen zur Risikominderung überprüfen. Der Offshore-Outsourcing-Markt war in den letzten Jahren relativ stabil, wobei Unternehmen eine Mischung aus Onshore-, Nearshore- und Offshore-Ressourcen mit relativ stabilen Nachfrage- und Angebotsmustern nutzen. Jüngste Ereignisse wie die Terroranschläge in Sri Lanka, der Handelsstreit zwischen den USA und China und die politischen Spannungen in Hongkong wecken jedoch Ängste vor Lieferstörungen.

"Politische und wirtschaftliche Stabilität ist ein wichtiger Faktor bei Offshore-Outsourcing-Vereinbarungen", sagt Jim Longwood, Research Vice President bei Gartner. "Gartner hat damit begonnen, mehr Fragen von Kunden zu beantworten, wie man mit diesen Szenarien umgehen kann. Dazu gehört es, ob man die Beschaffung von Dienstleistungen aus einem bestimmten Land einstellen, Dienstleistungen in ein anderes Land verlagern oder wieder "Onshore" bringen soll. Jede Option ist recht kostspielig und kann die Leistungserbringung kurz- bis mittelfristig stören."

Gartner Says Organisations Must Review Outsourcing Arrangements to Mitigate Geopolitical Risk
Fears of geopolitical instability may impact the global offshore services market, as sourcing, procurement and vendor management executives review their options to mitigate risk, according to Gartner, Inc.

The offshore outsourcing market has been relatively stable in recent years, with organisations using a mix of onshore, nearshore and offshore resources with relatively stable demand and supply patterns. However, recent events like the Sri Lankan terrorist attacks, the US-China trade dispute and political tensions in Hong Kong are raising fears of delivery disruptions.

"Political and economic stability is an important factor in offshore outsourcing arrangements,” said Jim Longwood, research vice president at Gartner. "Gartner has started fielding more questions from clients about how to address these scenarios. This includes whether to stop sourcing services from a particular country, move services to another country or bring them back onshore. Each option is quite costly and can disrupt service delivery in the short-to-medium term.”

For example, Gartner estimates that China exports around $10 billion of IT application and business process services, primarily to North America, Western Europe, Asia/Pacific and Japan. Indian outsourcing firms generated more than $45 billion in global services in 2018.

"How the trade talks progress may hinder China’s ability to deliver IT services,” said Mr Longwood. "Concerns include potential disruption to or cessation of services, increased tax added to export labour rates and reduced quality of service due to ‘patriotic’ backlashes by local staff. However, instability is not limited to the US/China situation. All organisations should review their offshoring and nearshoring arrangements.”

Gartner predicts that by 2023, 65% of larger organisations using captive offshore or nearshore service delivery centres will have adopted a multicountry sourcing strategy for these services.

Undertake proactive risk management to address geopolitical events
Organisations typically follow a sound risk management process as part of their due diligence when they first select a vendor and/or country for the delivery of services, but often don’t continue it. Organisations should monitor industry press, government trade sites, country/embassy immigration sites and feedback from sites for signs of impending problems.

Split risks across multiple countries
Gartner recommends that organisations build a roadmap to split risks across multiple countries and/or onshore low-cost centres, including automation of service delivery.

Through 2022, Gartner said the potential for further geopolitical disruptions will accelerate uptake of intelligent automation of managed services by more than 25% and will spur movement of these services onshore to mature country locations.

Organisations should proactively assess their key in-country risks and short-term options for anticipated scenarios by identifying key signposts when significant action will be required.

Create contingency plans
When using a large regional or global delivery provider to deliver services only from that country, contingency plans often do not adequately assess geopolitical instability scenarios, or contingency plans need updating. Gartner recommends proactively addressing these scenarios with the incumbent provider.

"Although you can’t control a sudden cessation for service delivery due to unexpected events, you can be prepared for it,” said Mr Longwood. "Check with service providers to determine what disaster recovery programmes they have in place for clients, and work with them to create a viable business continuity plan.”

Gartner clients can learn more in the report "Mitigate Offshore and Nearshore Service Delivery Location Risks Created by Geopolitical Instability." (Gartner: ra)

eingetragen: 26.11.19
Newsletterlauf: 03.02.20

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • US-Außenpolitik verunsichert

    Die fünfte Ausgabe des EuroCloud Pulse Check, durchgeführt von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland_eco e. V. zeigt, dass Resilienz und digitale Souveränität angesichts geopolitischer Unsicherheiten entscheidend für deutsche Unternehmen geworden sind. Mit 258 befragten IT- und Business-Verantwortlichen liefert die Studie Einblicke in Cloud-Strategien und deren Anpassung an aktuelle Herausforderungen.

  • GenAI im IT-Servicemanagement

    SolarWinds hat ihren ITSM?Report?2025 veröffentlicht. Dieser zeigt klare Unterschiede zwischen ITSM-Systemen, die generative KI (GenAI) in ihren Vorgängen nutzen, und denen, die das nicht tun. In dem Report wurden mehr als 2.000 ITSM-Systeme und mehr als 60.000 aggregierte und anonymisierte Kundendatenpunkte analysiert.

  • The State of SaaS Resilience Report 2025

    Das As-a-Service-Modell steht mittlerweile im Mittelpunkt der Arbeitsweise von Abteilungen und Teams in Unternehmen. Fast jedes Unternehmen hat in den letzten zwei bis drei Jahren weitere Anwendungen hinzugefügt. Im Durchschnitt nutzt ein Unternehmen heute etwa 139 SaaS-Anwendungen, und diese Zahl steigt auf 159 bei Unternehmen, die mit mehreren Sicherheitsverletzungen konfrontiert waren. Das Muster ist eindeutig, denn mit dem Wachstum des Portfolios steigt auch das Risiko.

  • Utilities-Sektor: Drang in die Cloud

    Gemeinsam mit Adesso hat Natuvion in einer international angelegten Studie herausgefunden, was sich Utilities-Unternehmen von einer IT-Transformation versprechen und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben. Befragt wurden 225 Führungskräfte der Energiewirtschaft in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

  • Souveränität gibt es nicht zum Nulltarif

    Die Uhr tickt: Bis 2030 soll Europa laut Europäischer Kommission digital souverän sein. Doch während die Politik Autonomie predigt, laufen in den meisten Büros weiter US-Tools wie Microsoft Teams. Eine aktuelle Umfrage der Kommunikations- und Kollaborationsplattform Wire zeigt: Die große Mehrheit der europäischen Entscheider hält die europäischen Ziele für kaum erreichbar.

  • KI-Risiken und IT-Haftpflicht

    Künstliche Intelligenz (KI) hat sich bei deutschen IT-Dienstleistern fest etabliert: Sie nutzen die Technologie nicht nur intern, sondern bieten zunehmend KI-basierte Lösungen für ihre Kunden an. Das zeigt die aktuelle, repräsentative Hiscox IT-Umfrage 2025. Während KI-Projekte die Auftragsbücher füllen, dämpfen Unsicherheiten rund um Datensicherheit, rechtliche Rahmenbedingungen und Versicherungsschutz die Aufbruchstimmung in der Branche.

  • Mitarbeiter kaum KI-bereit

    Kyndryl hat ihren zweiten jährlichen Readiness Report veröffentlicht. 3.700 Führungskräfte aus 21 Ländern wurden dafür befragt. Die Ergebnisse zeigen: Unternehmen erleben derzeit eine Phase großer Dynamik und Selbstreflexion. Sie verzeichnen wachsende Erträge aus ihren KI-Investitionen, stehen aber gleichzeitig unter wachsendem Druck, ihre Infrastruktur zu modernisieren, Innovationen zu skalieren, Mitarbeitende weiterzubilden und Risiken in einem immer komplexeren regulatorischen Umfeld zu steuern.

  • Daten-Hoheit als Schlüsselfaktor

    Digitale Souveränität ist auch für kleinere Unternehmen ein zentrales Kriterium bei der Wahl von IT-Dienstleistern. Das zeigt eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Ionos unter ca. 4.500 Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland und Europa*. Demnach bevorzugen jeweils über 80 Prozent der Befragten Anbieter, die ihnen volle Kontrolle über ihre Daten garantieren und diese vor ausländischen Behörden schützen. Die Störung bei einem US-Cloud-Anbieter hat gezeigt, welche Risiken entstehen, wenn Unternehmen ihre Daten vollständig einem einzigen Anbieter anvertrauen. Besonders in Zeiten geopolitischer Unsicherheiten kann dies schnell die Existenz gefährden.

  • Hybride und Multi-Cloud-Modelle setzen sich durch

    Der EuroCloud Pulse Check 2025 "Digitale Resilienz made in Europe: Strategien für eine souveräne Cloud-Zukunft" offenbart: Deutsche Unternehmen setzen zunehmend auf hybride und Multi-Cloud-basierte Strategien, um sich gegen geopolitische Risiken abzusichern und ihre digitale Souveränität zu stärken. Die von der techconsult GmbH im Auftrag von EuroCloud Deutschland und eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. erstellte Studie untersucht, wie sich die Prioritäten im Cloud-Markt verschieben und welche Rolle europäische Anbieter dabei spielen. Realisiert wurde die Studie in Kooperation mit Exoscale, Ionos und plusserver.

  • SaaS: Neuer blinde Fleck in der Cyber-Resilienz

    Hycu stellte die Ergebnisse des State of SaaS Resilience Report 2025 vor. Dies ist eine unabhängige internationale Umfrage unter 500 IT-Entscheidungsträgern. Aus den Ergebnissen geht klar hervor, dass sowohl die Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS) als auch damit verbundene Cybervorfälle zunehmen, während die Datenresilienz weit hinter den Anforderungen der Unternehmen zurückbleibt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen