Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Bewältigung der Cloud-Komplexität


Studie: KI ist eine treibende Kraft hinter der Cloud-Strategie und die größte Qualifikationslücke für deutsche IT-Manager
Ein Großteil der Befragten in Deutschland (87 Prozent) sieht Investitionen in die Cloud als Geschäftspriorität für 2025 an, wobei KI für 82 Prozent eine treibende Kraft ist und gleichzeitig bei 88 Prozent ein erhebliches Qualifikationsdefizit besteht


Red Hat stellte eine neue Studie vor, die enthüllt, was die Cloud-Strategien von Unternehmen in den nächsten 18 Monaten antreibt. Zu den Prioritäten der befragten IT-Manager in Deutschland gehören die Vorbereitung auf den KI-Einsatz (82 Prozent), Cloud-native Anwendungsentwicklung und DevOps (82 Prozent), die Umstellung auf Hybrid- und Multi-Cloud, um die Anbieterabhängigkeit zu reduzieren (85 Prozent), die Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Unternehmenszielen (87 Prozent), Kostenoptimierung (88 Prozent) sowie Sicherheit und Compliance (88 Prozent).

Die Einführung von Enterprise-Open-Source-Lösungen für KI, einschließlich prädiktiver und generativer Systeme, bietet aus Sicht deutscher IT-Manager viele Vorteile. Die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Anpassung (40 Prozent) wird neben der Beschleunigung von Innovationen (37 Prozent) hierzulande als größter Pluspunkt gesehen.

Für die Studie wurden 609 IT-Managerinnen und -Manager aus großen Unternehmen (ab 500 Mitarbeitenden) in sechs Ländern befragt: Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, den Vereinigten Arabischen Emirate und Großbritannien. Die Studie untersucht die Prioritäten und Herausforderungen von IT-Verantwortlichen bei der Bewältigung der Cloud-Komplexität sowie die Chancen und Hindernisse, denen sie bei der Umsetzung von KI-Strategien gegenüberstehen.

Die wichtigsten Ergebnisse für Deutschland:
>>
Fast neun von zehn (87 Prozent) der befragten deutschen IT-Manager betrachten Investitionen in Cloud-Technologien als Priorität für 2025. 33 Prozent legen einen starken Fokus auf Innovation und neue Technologien, während 43 Prozent ein ausgewogenes Wachstum zwischen neuen Technologien und Erweiterungen bestehender Systeme erwarten. Von dieser Untergruppe der Befragten plant mehr als die Hälfte (55 Prozent), ihre Investitionen um 21 bis 50 Prozent zu erhöhen.

>> Die größte Qualifikationslücke besteht im Bereich KI – einschließlich Data Science, Large Language Model (LLM) und generativer KI –, die von 88 Prozent der befragten IT-Verantwortlichen in Deutschland genannt wird. Weitere akute Skill Gaps sind strategisches Denken und die Fähigkeit zur Lösung von Problemen auf Geschäftsebene (85 Prozent) sowie Cybersicherheit (79 Prozent).

>> Auf die Frage nach den Vorteilen der Einführung von Enterprise-Open-Source für KI – einschließlich prädiktiver und generativer Lösungen – nennen vier von zehn der für die Studie befragten deutschen IT-Manager (40 Prozent) die Möglichkeit zur Mitgestaltung und Anpassung, gefolgt von beschleunigter Innovation (37 Prozent), Vertrauen und Transparenz (37 Prozent) sowie Kosteneffizienz (34 Prozent).

>> Wenn es um das Vertrauen in ein Enterprise-Modell für generative KI geht, halten die befragten deutschen IT-Verantwortlichen transparente und modifizierbare Modelle mit nachvollziehbaren Quellen für den wichtigsten Faktor (93 Prozent).

Investitionsschwerpunkt Cloud
Die befragten IT-Manager in den sechs Ländern beschreiben den geplanten Ansatz ihrer Unternehmen für Investitionen in Cloud-Technologien bis 2025 wie folgt:
>> Die Hälfte (50 Prozent) verfolgt einen ausgewogenen Ansatz und konzentriert sich gleichermaßen auf neue Technologien und die Verbesserung bestehender Systeme.
>> 26 Prozent legen einen starken Fokus auf Innovation und neue Technologien.
>> 14 Prozent konzentrieren sich ausschließlich auf wesentliche Services.

In allen sechs Ländern wurden die IT-Verantwortlichen nach den Prioritäten für die Cloud-Strategie ihres Unternehmens in den nächsten 18 Monaten gefragt. Die folgenden Bereiche stehen dabei an erster Stelle:
>> Zentralisierung des Cloud-Managements (80 Prozent),
>> rechtliche Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Souveränität (78 Prozent),
>> Vorbereitung auf die Einführung von KI (77 Prozent),
>> Weiterentwicklung der Cloud-Strategie im Einklang mit den Geschäftszielen (76 Prozent).

Silo-Teams verlangsamen die Cloud-Einführung
96 Prozent der befragten IT-Manager in den sechs Ländern geben an, dass isolierte Teams eine Herausforderung bei der Einführung von Cloud-Technologien darstellen, wobei 53 Prozent regelmäßig mit diesem Problem konfrontiert sind.

Die am häufigsten genannten Auswirkungen auf die Cloud-Strategie sind folgende:
>> inkonsistente Sicherheit und Compliance bei verschiedenen Anbietern (54 Prozent),
>> erhöhte Kosten (47 Prozent),
>> eingeschränkte Kontrolle und Transparenz über die Cloud-Ressourcen (42 Prozent).

Die KI-Fähigkeiten
Auf die Frage nach ihrer Fähigkeit, die wachsenden Möglichkeiten der KI zu nutzen, geben 40 Prozent der befragten IT-Manager an, dass ihr Unternehmen zwar über skalierbare, flexible und zugängliche IT-Plattformen verfügt, aber nicht über die richtigen Fähigkeiten, um das Potenzial der KI voll auszuschöpfen. Demgegenüber stehen 25 Prozent, die über die richtigen Plattformen verfügen und sich gut aufgestellt sehen, sowie 35 Prozent, die neue Plattformen benötigen (22 Prozent davon sind gerade dabei, diese anzuschaffen).

Da generative KI zunehmend von Unternehmen erprobt wird, um bestehende Probleme zu lösen oder neue Chancen zu ergreifen, wurde im Rahmen der Studie die Bedeutung einer Reihe von Faktoren untersucht, die das Vertrauen in ein Enterprise-Modell für generative KI beeinflussen. Die Umfrage zeigt, dass folgende Faktoren für die Befragten ähnlich wichtig sind:
>> transparente, modifizierbare Modelle mit nachvollziehbaren Quellen (89 Prozent),
>> bewährte Leistung und Zuverlässigkeit in ähnlichen Anwendungsfällen (85 Prozent),
>> Schutz durch Model Indemnification (84 Prozent),
>> Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards (83 Prozent),
>> Zugänglichkeit für alle Teams, nicht nur für Data Scientists (83 Prozent),
>> Kosteneffizienz (82 Prozent),
>> domänenspezifische Modelle (im Gegensatz zu generischen LLMs) (79 Prozent).

Auf die Frage nach den größten Hindernissen, die CTOs oder entsprechende Entscheidungsträger davon abhalten, Generative-KI-Initiativen voranzutreiben, wurden die folgenden Punkte am häufigsten genannt:
>> Bedenken hinsichtlich Datenschutz und -sicherheit (43 Prozent),
>> Bedenken hinsichtlich Energieverbrauch/Nachhaltigkeit (39 Prozent),
>> unzureichende Infrastruktur oder Ressourcen (32 Prozent),
>> mangelnde Transparenz der KI-Modelle (31 Prozent).

Hans Roth, Senior Vice President & General Manager EMEA, Red Hat, sagte: "Die Cloud-Technologie bringt nach wie vor erhebliche Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und kürzere Markteinführungszeiten mit sich. Allerdings kann der Einsatz aber auch zu einer höheren Komplexität führen, da viele Unternehmen sich durch interne Silos ausgebremst sehen, wie die aktuelle Studie belegt. Angesichts der zunehmenden Bedeutung von KI für Cloud-Strategien zeigt die Umfrage, dass sowohl IT-Verantwortliche als auch CTOs Wert auf Transparenz legen, wenn es um KI-Modelle geht. Wir glauben, dass ein Open-Source-Ansatz die Transparenz, Modifizierbarkeit und Nachvollziehbarkeit bieten kann, die für eine vertrauenswürdige generative KI im Enterprise-Umfeld erforderlich sind."

Gregor von Jagow, Senior Director & Country Manager, Red Hat Germany, erklärte: "Unsere Studie zeigt deutlich, dass deutsche IT-Managerinnen und -Manager die strategische Bedeutung von Künstlicher Intelligenz für sich erkannt haben. Sie zeigt aber auch, dass die Cloud als Plattform für die Entwicklung und den Betrieb von KI-Lösungen die erste Wahl ist. Entsprechend wollen fast neun von zehn Firmen hierzulande verstärkt in Cloud-Infrastrukturen investieren. Red Hat unterstützt Unternehmen dabei, die damit verbundenen Herausforderungen – sei es die Bewältigung von Komplexitätsproblemen, das Aufbrechen von Silos oder das Sicherstellen einer konsistenten Erfahrung – erfolgreich zu meistern und ihre Cloud-Strategien zukunftssicher zu gestalten."

Methodik
Die in dieser Pressemitteilung erwähnte Studie wurde von dem internationalen Marktforschungsunternehmen Censuswide anhand einer Stichprobe von 609 IT-Managern ab 18 Jahren in großen Unternehmen (500+ Mitarbeitende) durchgeführt. Die Umfrage erfolgte in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten mit mindestens 100 Befragten in jeder Region. Die Daten wurden zwischen dem 15. und 23. August 2024 erhoben. Censuswide beschäftigt Mitglieder der Market Research Society und befolgt den Verhaltenskodex der MRS, der auf den ESOMAR-Grundsätzen basiert.

In der Umfrage verwendete Definitionen:
Cloud-Management:
die Steuerung und Orchestrierung von Produkten und Services, die in einer Cloud-Umgebung (Public Cloud, Private Cloud, Hybrid- und Multicloud) betrieben werden, einschließlich Prozessen, Strategien, Richtlinien und Technologie
Cloud-Strategie: die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen für die Ausführung von Anwendungen, einschließlich Private Cloud, Public Cloud und Cloud-native Technologien wie Container für die Softwareentwicklung
IT-Plattform: ein Betriebssystem, eine Infrastruktur oder eine Anwendungsplattform für die Entwicklung und Skalierung von Anwendungen, einschließlich KI-Apps, konsistent über Rechenzentren, Clouds und mehrere Public Clouds hinweg
Open-Source-Software für Unternehmen: Open-Source-Software, die von einem Anbieter unterstützt wird, in der Regel gegen eine Subscription Fee. Der Anbieter sorgt beispielsweise für die Stabilisierung und Qualitätssicherung der Software, zertifiziert ihre Kompatibilität mit einem Ökosystem aus Hardware und Software, sichert sie ab und bietet technischen Support. (Red Hat: ra)

eingetragen: 27.10.24
Newsletterlauf: 12.12.24

Red Hat: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Cloud und KI sind unbestreitbare Game Changer

    Tenable, das Unternehmen für Exposure Management, gab die Veröffentlichung ihres "Tenable Cloud AI Risk Report 2025" bekannt, in dem festgestellt wurde, dass cloudbasierte KI häufig vermeidbaren toxischen Kombinationen ausgesetzt ist, die sensible KI-Daten und -Modelle anfällig für Manipulationen, Datenübergriffe und Datenlecks machen.

  • Menschliches Versagen die Hauptursache

    Eine aktuelle Studie von Dark Reading und Qualys mit über 100 befragten IT- und Sicherheitsexperten zeigt, dass die schnelle Einführung von Cloud-Technologien häufig die Fähigkeit der Unternehmen zur Risikominimierung übersteigt. 28 Prozent der Unternehmen haben 2024 eine Cloud- oder SaaS-bezogene Datenpanne erlitten. Besorgniserregend ist, dass 36 Prozent dieser Unternehmen mehrfach innerhalb eines Jahres betroffen waren.

  • Auslöser für Cloud-Zweifel sind steigende Kosten

    Flexera, Anbieterin von SaaS-Managementlösungen für Cloud und hybride IT-Infrastrukturen, hat den 2025 State of the Cloud Report veröffentlicht. Die Umfrage unter mehr als 750 IT-Verantwortlichen zeigt die Cloud an einem kritischen Wendepunkt: Unternehmen stellen ihre Strategie bezüglich des Managements ihrer Cloud-Kosten auf den Prüfstand und scheinen eine Neuorientierung in Angriff zu nehmen.

  • Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen

    Die digitale Transformation schreitet vielerorts nur schleppend voran - und dies trotz wachsender Investitionen und hoher Transformationsbereitschaft. So geben 36 Prozent der Teilnehmer einer neuen Lünendonk-Studie an, dass sich ihre bisherigen Digitalisierungsmaßnahmen nicht wie erhofft auszahlen. Gleichzeitig fehlen intern oft die nötigen Fachkräfte, um Innovationen konsequent voranzutreiben und Prozesse nachhaltig zu transformieren. Vor diesem Hintergrund stehen Managed Services vor dem strategischen Durchbruch.

  • FinOps Services and Cloud Optimization

    Im Geschäftskundenmarkt nimmt die Heterogenität der Cloud-Nutzung kontinuierlich zu. Selbst bei IaaS- und PaaS-Themen setzen die meisten Kunden bereits auf mehrere Hyperscaler. Gegenüber Managed Service Providern legen sie Wert darauf, dass diese über eine umfassende Expertise zu allen großen und bekannten Hyperscalern verfügen. Dabei wächst der Wunsch, flexibel zwischen verschiedenen Public Cloud-Angeboten wechseln zu können, wenn bessere Cloud-KI-Leistungen, attraktivere Preise oder eine höhere Compliance dies nahelegen.

  • Umfassender Blick auf die Cloud-Landschaft

    In der rasant fortschreitenden Welt der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die richtigen Cloud-Lösungen für ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Genau hier setzt die aktuelle Studie "Professional User Rating: Cloud Business Solutions 2025" (PUR CBS) von techconsult an. Mehr als 3.200 Anwendungs-Expertinnen und -Experten haben ihre Meinung zu den von ihnen genutzten Cloud Business Solutions abgegeben und damit die diesjährigen Champions und High Performer gekürt.

  • Aufbau einer Cloud-basierten Infrastruktur

    SoftwareOne Holding hat die Studie "Driving Business Outcomes through Cost-Optimised Innovation" veröffentlicht. Sie zeigt, dass Unternehmen jeder Größe, insbesondere mit einem Umsatz zwischen 500 Millionen und 5 Milliarden Dollar, durch IT-Kostenoptimierung gezielt Innovationen vorantreiben können.

  • Umsetzung der KI-Strategie und -Projekte

    Riverbed gab die Ergebnisse für den Fertigungssektor der Riverbed Global AI & Digital Experience Survey bekannt. Die Studie ergab, dass zwar eine hohe Begeisterung für KI besteht - 92 Prozent der Befragten in der Fertigungsindustrie bestätigten, dass KI eine der obersten Prioritäten der Unternehmensleitung ist, und 92 Prozent stimmten zu, dass sie einen Wettbewerbsvorteil bietet -, aber nur 32 Prozent der Hersteller sind vollständig darauf vorbereitet, KI-Projekte jetzt umzusetzen, 5 Prozent weniger als der Branchendurchschnitt.

  • KI: Herausforderung für Unternehmen weltweit

    Viva Technology veröffentlicht zum zweiten Mal das "VivaTech Confidence Barometer". Die internationale Management-Umfrage wurde von OpinionWay durchgeführt. Insgesamt betrachten Unternehmen technologischen Fortschritt zunehmend strategisch und die Entscheidungsträger sehen vorrangig in diesem Bereich Investitionsbedarf.

  • Wenig Vertrauen in die Cloud-Sicherheit

    Neuen Daten von SolarWinds zufolge ist weniger als ein Fünftel (18 Prozent) der IT-Experten der Ansicht, dass ihre aktuelle Cloud-Infrastruktur ihre Geschäftsanforderungen erfüllt. Damit zeigt sich beim Wechsel zur Cloud eine große Lücke zwischen Erwartung und Realität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen