Sie sind hier: Startseite » Markt » Studien

Orientierungshilfe bei der Softwareauswahl


Neuer Barc Score nimmt den Markt für Data Discovery-Software unter die Lupe
Data Discovery ist derzeit einer der weltweit einflussreichsten BI-Trends


Das Business Application Research Center (Barc) hat die erste Ausgabe des Barc Score Data Discovery (Data Preparation, Visual Analysis and Guided Advanced Analytics for Business Analysts) veröffentlicht. Für den Score bewertete das unabhängige Beratungs- und Analystenhaus 13 marktrelevante und weltweit vertretene Hersteller von Data Discovery Software anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs und Anwenderbewertungen. Evaluiert wurden die Anbieter Datameer, Dundas, IBM, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Qlik, SAP, SAS, Sisense, Tableau, Tibco und Yellowfin.

Data Discovery ist derzeit einer der weltweit einflussreichsten BI-Trends. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach flexiblen und benutzerfreundlichen Werkzeugen, mit denen Daten effizient analysiert und erforscht werden können. Der Barc Score Data Discovery vermittelt einen Überblick über das Marktsegment, aus dem die Stärken und Schwächen, aktuelle Marktposition sowie Funktionsumfang der einzelnen Anbieter deutlich hervorgehen. Somit bietet der Score wertvolle Orientierungshilfe bei der Softwareauswahl.

Data Discovery beruht auf den drei Säulen Data Preparation, Visual Analysis und Guided Advanced Analytics. Damit ein iterativer Prozess zur Erkennung von Mustern möglich wird, müssen Data Discovery-Lösungen diese Funktionalitäten in nahtlos integrierten Lösungen unterstützen. Auf dem Markt für Data Discovery-Tools finden sich derzeit viele unterschiedliche Ansätze, doch nur wenige Anbieter unterstützen den geforderten Funktionsumfang und bieten gut integrierte Werkzeuge an, die für den Einsatz durch Fachanwender geeignet sind. Diese Werkzeuge haben unterschiedliche Schwerpunkte, heben sich aber deutlich von Tools ab, die nur einzelne Aspekte wie Visual Analysis, Advanced Analytics oder Data Preparation fokussieren.

Unterschiedliche Marktreife der Anbieter und Werkzeuge
Der Markt teilt sich in zwei Segmente: Auf der einen Seite sehen wir Anbieter, deren Werkzeuge schon eine hohe Reife haben und die daher die gefragten Funktionen bereits gut integriert haben. Auf der anderen Seite stehen Anbieter, die häufig sehr innovativ sind und gute Lösungen für Teilaspekte anbieten, deren Lösungen aber noch nicht ausreichend integriert sind oder trotz innovativer Ansätze den etablierten Lösungen funktional noch unterlegen sind.

Derzeit schneidet nur ein Werkzeug im Score in allen drei Bereichen überdurchschnittlich ab. Die großen Softwaregeneralisten und BI-Suite-Hersteller haben häufig Probleme mit der Integration der Funktionen in einem Werkzeug oder der Produktreife und somit auch dem Funktionsumfang. Viele Spezialisten für Data-Preparation-Lösungen wurden aufgrund mangelnder Abdeckung und Integration von visueller Analyse nicht in den Score aufgenommen.

"Das Thema Data Discovery wird mit fortschreitender Digitalisierung von Prozessen und Geschäftsmodellen weiter an Bedeutung gewinnen. Bedienerfreundliche und flexible Werkzeuge, die höchstmögliche Autonomie für Anwender garantieren, stehen auf den Agenden von Fachanwendern und IT-Verantwortlichen gleichermaßen ganz weit oben", so Robert Tischler, Senior Analyst und Geschäftsführer Barc Österreich. "Der Markt für Data-Discovery-Software wächst schnell und ist sehr wettbewerbsintensiv. Der Score zeigt deutlich, dass insbesondere beim Thema Integration, auch in die BI-Suiten, noch Nachholbedarf besteht. Dies ist ein Thema, dem sich vor allem die Herausforderer stellen werden. Die Market Leader werden große Anstrengungen unternehmen, um "smarte" Features, die bei einigen Herausforderern schon verfügbar sind, in ihre Lösungen zu integrieren und somit die Effizienz bei der Suche nach Mustern zu steigern."

Anbieterauswahl und Bewertungskriterien
Seit 2015 bewertet und klassifiziert Barc in ihren Scores Anbieter von Business-Software unterschiedlicher Marktsegmente und Wirtschaftsregionen. Die Anbieter, die im Barc Score Data Discovery (Data Preparation, Visual Analysis and Guided Advanced Analytics for Business Analysts) aufgeführt werden, erfüllen eine Reihe technischer und wirtschaftlicher Kriterien. Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Score ist weitreichende Funktionalität für Data Preparation, Visual Analysis und Guided Advanced Analytics. Zudem müssen die Anbieter einen jährlichen Lizenz- und Wartungsumsatz von mindestens 10 Millionen Euro in wenigstens zwei von vier Märkten (EMEA, Nordamerika, Lateinamerika, Asien/Pazifik) erwirtschaften.

Jeder Anbieter wird von den Barc-Analystinnen und Analysten entlang der Dimensionen "Portfolio Capabilities" und "Market Execution" bewertet. Dahinter verbergen sich detaillierte, von den Analysten gewichtete Unterkriterien, die in der Summe die Platzierung jedes Anbieters im Barc Score bestimmen. Neben der Analystenmeinung spielt für die Scores auch die Erfahrung der Anwender eine große Rolle. Dafür greifen die Analysten auf Resultate des Barc The BI Survey, der weltweit größten BI-Anwenderbefragung, zurück. Für den schnellen Überblick werden alle Anbieter, abhängig von der Gesamtbewertung, in die Score-Grafik eingeordnet und finden sich dort in den fünf Kategorien "Dominators", "Market Leaders", "Challengers", "Specialists" und "Entrants" wieder.
(Barc: ra)

eingetragen: 12.07.17
Home & Newsletterlauf: 25.07.17

Barc Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • IT-Service-Unternehmen

    Die konjunkturelle Entwicklung schlägt sich im Geschäftsjahr 2024 auf die Umsätze der in Deutschland tätigen IT-Dienstleister nieder. Während die Anbieter im Jahr 2023 dem Rückgang der Wirtschaftsleistung noch trotzen konnten, legte ihr Umsatz im Jahr 2024 lediglich um durchschnittlich 2,6 Prozent zu (2023: 9,4 Prozent). Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie geopolitische Unsicherheiten zwangen viele Anwenderunternehmen, ihre Investitionen in digitale Technologien zu priorisieren oder gar zu verschieben. Aufgrund der Hoffnung auf eine geopolitische Entspannung, eine anziehende Konjunktur, unter anderem aufgrund des Sondervermögens der neuen Bundesregierung, sowie enormer Nachholeffekte bei der digitalen Transformation rechnen IT-Dienstleister für 2025 und 2026 wieder mit höheren Wachstumsraten.

  • Fehlende Datenstandards als Engpass

    Trotz des enormen Potenzials von Artificial Intelligence (AI) im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig - doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz.

  • Netzwerksichtbarkeit gewinnt weiter an Bedeutung

    63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe der vergangenen zwölf Monate Opfer mindestens eines Cyber-Angriffs geworden sind - ein Anstieg von 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dies ergab die diesjährige Hybrid-Cloud-Security-Studie 2025 von Gigamon. Zum dritten Mal in Folge hat der führende Deep-Observability-Experte weltweit mehr als 1.000 Sicherheits- und IT-Experten befragt. Demnach ist dieser Anstieg vor allem auf die weitverbreitete Nutzung von KI durch Cyberangreifer zurückzuführen. Zudem beeinflusst die Technologie Sicherheit und Management von hybriden Cloud-Infrastrukturen.

  • Grundlage moderner KI-Anwendungen

    Confluent hat die Ergebnisse ihres vierten jährlichen Data Streaming Reports veröffentlicht. Für die Studie wurden 4.175 IT-Führungskräfte in zwölf Ländern befragt, darunter 325 aus Deutschland. Die Ergebnisse zeigen, dass Daten-Streaming-Plattformen (DSP) nicht mehr optional, sondern entscheidend für den Erfolg von Künstlicher Intelligenz (KI) und die umfassende digitale Transformation von deutschen Unternehmen sind. Eine deutliche Mehrheit der IT-Entscheider (81?Prozent) ist überzeugt, dass DSP die Einführung von KI erleichtern, da sie zentrale Herausforderungen wie Datenzugriff, -qualität und -Governance direkt adressieren.

  • KI erobert den Mittelstand

    Künstliche Intelligenz (KI) ist im Alltag kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) angekommen. Bereits jede dritte Firma (32 Prozent) setzt auf die zukunftsweisende Technologie - das ergab eine aktuelle YouGov-Studie* im Auftrag von Ionos. Der Anteil KI-nutzender Unternehmen ist innerhalb eines Jahres um 11 Prozentpunkte gestiegen. Weitere 40 Prozent wollen KI einsetzen, wenn sie günstig oder kostenlos verfügbar ist. Der Paradigmenwechsel ist in vollem Gange - KI ist nicht länger nur ein Thema für Konzerne.

  • Viele nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

    In Deutschland dominieren aktuell bei Künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal zehn Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen, bezahlen dafür: Acht Prozent nutzen aktuell kostenpflichtige KI-Dienste, zwei Prozent haben das in der Vergangenheit getan, jetzt aber nicht mehr.

  • Vertrauen als kritischer Faktor

    Cloudera, die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie "The Future of Enterprise AI Agents" veröffentlicht. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und Februar 2025 fast 1.500 IT-Führungskräfte in Unternehmen in 14 Ländern, unter anderem Deutschland, befragt, um ihre Nutzungsgewohnheiten, Use Cases und Meinungen zu KI-Agenten (AI Agents) zu verstehen.

  • Compliance als größte Herausforderung

    Fivetran, Anbieterin für Data Movement, präsentiert eine neue Studie über den Einsatz von KI in Unternehmen. Die von Redpoint Content durchgeführte Umfrage zeigt, dass fast die Hälfte der Unternehmen von verzögerten, unzureichenden oder gescheiterten KI-Projekten berichten - und das trotz ehrgeiziger Strategien und großer Investitionen in KI und Datenzentralisierung.

  • SaaS bleibt die bevorzugte Wahl

    Das BCI hat den Emergency and Crisis Communications Report 2025, gesponsert von F24, veröffentlicht. Bereits im 11. Jahr analysiert dieser Bericht, wie sich die Krisenkommunikation in den vergangenen zwölf Monaten entwickelt hat, welche Kommunikationsmethoden bevorzugt werden und welche Auswirkungen neue Technologien auf den Sektor haben.

  • GenAI-Technologien im Finanzsektor

    NTT Data hat eine neue Studie veröffentlicht, die den Einsatz von generativer KI (GenAI) im globalen Bankensektor untersucht. Der Bericht mit dem Titel "Intelligent Banking in the Age of AI" zeigt, dass Banken und Finanzinstitute trotz der zunehmenden Verbreitung von GenAI-Technologien im Finanzsektor geteilter Meinung sind, wenn es um ergebnisorientierte Strategien geht. Nur die Hälfte der Banken (50 Prozent) sieht darin ein Instrument zur Steigerung von Produktivität und Effizienz. Ebenfalls die Hälfte (49 Prozent) glaubt, dass GenAI zur Senkung der operativen IT-Ausgaben eingesetzt werden kann.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen