Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Reise in die hybride Cloud


Fit für die digitale Medienwelt: DuMont startet mit Nutanix in die Hybrid Cloud
60 Prozent weniger Betriebsaufwand, 30 Prozent geringere Virtualisierungskosten, eine Infrastruktur für Rechenzentrum und Cloud


Die Fähigkeit, neue digitale Angebote und Geschäftsmodelle schnell und flexibel einzuführen, ist für Medien und Verlage überlebenswichtig geworden. Dazu braucht es die passende Infrastruktur, die unternehmenseigene Rechenzentren nahtlos und auf Knopfdruck mit der Cloud verbindet. In der Software-basierten "Nutanix Cloud Platform" hat die DuMont Mediengruppe diese Infrastruktur gefunden und seine IT fit gemacht für die digitale Medienwelt. Mithilfe der Plattform von Nutanix, Spezialistin für hybrides Multicloud Computing, hat das Medienhaus den operativen Aufwand für seine IT um 60 Prozent gesenkt, spart 30 Prozent an Virtualisierungskosten ein und begibt sich auf Basis eines einheitlichen Technologie-Stacks auf die Reise in die hybride Cloud.

Die DuMont Mediengruppe ist eines der ältesten Medienhäuser Deutschlands und bezeichnet sich heute selbst als "Start-up mit über 400 Jahren Tradition". Das Familienunternehmen verbindet die Bekanntheit einer starken, etablierten Marke mit dem innovativen Spirit eines Start-ups. 2.000 Beschäftigte schaffen aus Informationen gesellschaftlichen und ökonomischen Fortschritt – jeden Tag aufs Neue.

Mit den drei Geschäftsfeldern Regionalmedien, Business Information und Marketing Technology ist DuMont auf digitalem Wachstumskurs. Der digitale Wandel der Medienwelt stellt die IT-Verantwortlichen bei DuMont jedoch vor Herausforderungen: "Traditionelle Infrastrukturkonzepte liefern keine ausreichende Flexibilität und Geschwindigkeit für die Bereitstellung neuer Angebote und Geschäftsmodelle", sagt Jörg Bartke, Chief Architect im DuMont-Tochterunternehmen Kölner Stadt-Anzeiger Medien.

Infrastruktursoftware statt Silo-IT
Konkret bedeutete das, sich von komplexen 3-Tier-Architekturen zu verabschieden und einen softwarezentrierten Ansatz zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund entschieden sich die IT-Verantwortlichen für die Nutanix Cloud Infrastructure (NCI), einen zentralen Baustein der Nutanix Cloud Platform. "Die hyperkonvergente Infrastruktursoftware von Nutanix bietet einen vollständig integrierten Architektur-Stack, der uns viele operative Aufgaben abnimmt", sagt Jörg Bartke. "Wir lassen die umständliche Verwaltung einzelner Silos hinter uns und können stattdessen mit wenigen Klicks die benötigten Ressourcen bereitstellen und managen. Die Zusammenführung von Computing-, Storage-, Networking- und Virtualisierungstechnologien auf einer Plattform macht unsere IT nicht nur schlanker, sondern auch einfacher konsumierbar."

Unter dem Motto "DuMont goes Hybrid Data Center" entwickelte die Mediengruppe gemeinsam mit Nutanix und dessen Partner SVA eine Roadmap für eine zukunftssichere IT mit direktem Cloud-Anschluss. Der erste Schritt auf diesem Weg war die Modernisierung der Infrastruktur im unternehmenseigenen Rechenzentrum. Mittlerweile umfasst die hyperkonvergente Infrastruktursoftware (HCI) von Nutanix bei DuMont mehrere Cluster mit insgesamt 16 Knoten – das sind Kombinationen aus Rechen- und Speicherkapazitäten, Hypervisor und Netzwerk – in zwei gespiegelten Serverräumen in Köln. Auf NCI läuft unter anderem ein SAP-System, das die DuMont-Kernprozesse abbildet und daher rund um die Uhr zur Verfügung stehen sollte.

60 Prozent weniger Administrationsaufwand
Durch den Wechsel zur Nutanix-Plattform muss das IT-Team von DuMont viel weniger Zeit für die Administration der Infrastruktur aufwenden. Updates lassen sich heute mit einem Klick automatisiert in der gesamten Umgebung einspielen. Bei steigenden Leistungsanforderungen können zudem im laufenden Betrieb zusätzliche Knoten eingebunden werden, ohne dass Änderungen an der Systemarchitektur notwendig sind. Jörg Bartke schätzt, dass der operative Aufwand mindestens um 60 Prozent zurückgegangen ist.

30 Prozent niedrigere Virtualisierungskosten
Auch wirtschaftlich machte sich die Implementierung der Nutanix-Plattform schnell bezahlt: "Allein durch die Migration von VMware ESXi zu Nutanix AHV konnten wir unsere Kosten für die Server-Virtualisierung um mindestens 30 Prozent senken", berichtet Jörg Bartke. "Da AHV als Standard-Hypervisor mit der Nutanix Cloud Infrastructure ausgeliefert wird, müssen wir keine Lizenzen für eine Virtualisierungslösung erwerben." Darüber hinaus benötigen die kompakten Nutanix-Cluster im Rechenzentrum deutlich weniger Platz als die abgelöste Legacy-Infrastruktur. Auch der Stromverbrauch für den Betrieb und die Kühlung der Systeme ist signifikant zurückgegangen.

Inzwischen hat das Medienunternehmen seine Nutanix-Infrastruktur zusätzlich in einem Rechenzentrum des Colocation-Anbieters Equinix implementiert. Mit der Disaster Recovery-Lösung von Nutanix werden die Daten der verschiedenen Cluster kontinuierlich an diesen externen Standort repliziert, so dass das IT-Team von DuMont bei Ausfall des eigenen Rechenzentrums Dienste und Anwendungen dort in Betrieb nehmen und damit für Fortsetzung des Geschäftsbetriebs sorgen kann.

Disaster Recovery in der Hybrid Cloud
"Wir haben das Notfallszenario konzeptioniert, gemeinsam mit unserem Partner SVA Disaster Recovery-Tests verprobt und stehen aktuell vor der produktiven Inbetriebnahme", erklärt Jörg Bartke. "Wir denken deshalb darüber nach, künftig auch aktive Nutanix-Cluster bei Equinix zu betreiben und damit unsere Infrastruktur im Rechenzentrum zu entlasten. Das wäre dann der nächste Schritt auf unserer Reise in die Hybrid Cloud."

Der nächste Schritt: Datenbankmanagement als Service
Eine weitere Ausbaustufe der Nutanix-Plattform soll in den nächsten Monaten folgen: DuMont will den Nutanix Database Service implementieren. Das IT-Team kann mit der Lösung Aufgaben wie die Bereitstellung, Skalierung und Aktualisierung der SQL-Server automatisieren und alle Instanzen über eine zentrale Konsole managen. "Wir versprechen uns vom Einsatz des Nutanix Database Service eine schnellere Provisionierung von Datenbanken, einfacheres Patch-Management und eine flexibel skalierbare Performance", fasst Jörg Bartke zusammen. "Damit hilft uns Nutanix auch in diesem Bereich, den administrativen Aufwand zu reduzieren und die Agilität unserer IT zu erhöhen." (Nutanix: ra)

eingetragen: 31.10.24
Newsletterlauf: 21.01.25

Nutanix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen