Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Platform-as-a-Service als Alternative


Messlatte Business-Kriterien: Fünf Herausforderungen für die Zukunft der Applikationsentwicklung
Manager aus den Fachabteilungen oder Business Developer wollen ihre Anwendung so gestalten, dass sie jederzeit schnell geändert werden kann

(03.02.15) - Unternehmen stehen heute verstärkt vor der Herausforderung, ihren Kunden in kurzer Zeit spezifische Applikationen für neue Angebote auf den verschiedensten Plattformen zur Verfügung stellen zu können. Für eine schnelle Umsetzung von neuen Geschäftsideen im mobilen Alltag müssen Mitarbeiter aus den Fachabteilungen mit einem Blick für die geschäftlichen Möglichkeiten einer Anwendung in den Programmier-Prozess eingebunden werden. Solche Anforderungen an die Software-Entwicklung der Zukunft lassen sich mit Platform-as-a-Service-Lösungen (PaaS) bewältigen. Progress nennt die fünf zentralen Herausforderungen.

1. Nachfrage mit neuen Vorzeichen: Gleich ob E-Commerce, mobile Applikationen oder das Internet der Dinge – die Digitalisierung des Wirtschaftslebens setzt Unternehmen unter enormen Druck, die Nachfrage nach der Umsetzung von Geschäftsideen mit Anwendungen zu beantworten. Ganz besonders wichtig ist das etwa für Start-ups, die in der Anfangsphase schnell ihr Angebot auf den Markt bringen wollen, das sich später skalieren und anpassen lässt. Auch etablierte Unternehmen agieren immer mehr wie Gründer, um Applikationen für neue Geschäftsideen schnell umzusetzen.

2. Beschleunigte Entwicklung: Die Marktzyklen der Softwareentwicklung werden immer kürzer. Unternehmen ändern daher ihre Applikationsentwicklung. Sie lockern ihre Richtlinien an die Softwareentwicklung auf, erhöhen aber die Anforderungen an Geschwindigkeit und Einrichtung, Testen und Erfolgsmessung. Dabei wollen sie Kosten sparen, ohne sich Abstriche bei der Qualität erlauben zu können.

3. Flexibiliät über den ganzen Software-Lebenszyklus: Manager aus den Fachabteilungen oder Business Developer wollen ihre Anwendung so gestalten, dass sie jederzeit schnell geändert werden kann. Wenn etwa ein Unternehmen seinen Verkauf auf Regionen ausdehnen will, die eine Public Cloud aus Datenschutzgründen nicht zulässt, erwartet es mittlerweile die sofortige Modifikation der alten Anwendung und keine aufwändige Neuentwicklung. Für den Fall, dass ein punktueller Teilprozess in einer Anwendung den Zugriff auf verschiedenste Datenquellen wie SQL-Server, Microsoft Access oder Salesforce.com erfordert, möchte man dieses Hindernis mit einer Schnittstelle jederzeit und auch nachträglich schnell überwinden können, anstatt die Datenstruktur ändern zu müssen.

4. Digitalisierung des Alltags: Apps, wie Anwender sie von ihren privaten Smartphones kennen, ändern den digitalen Alltag. Benutzer stellen immer neue Anforderungen an mobile Anwendung. Die Unterstützung von verschiedenen Formfaktoren von Smartphone bis zum Tablet oder die Anpassung an neue Versionen der Betriebssysteme ist nur ein Aspekt. Noch wichtiger ist die schnelle Ergänzung einer Applikation um neue Funktionalitäten. Endanwender etwa im E-Commerce-Bereich verlangen nach neuen Möglichkeiten der Interaktivität, individuellen Präsentationen des Angebots und einer orts- und kontextbezogenen Personalisierung der Dienste. Ein Anwender von heute erwartet etwa von einer Applikation zum Scannen von Visitenkarten eine automatische Verbindung an LinkedIn oder Facebook. Vor einigen Jahren spielte das noch keine Rolle. In einem anderen Fall will ein E-Commerce-Anbieter mit Click-and-Collect-Diensten den Lieferkomfort seines Online-Shops verbessern. Das Internet der Dinge wird auch hier einen neuen Bedarf schaffen.

5. Unterstützung einer effizienten und einfachen Software-Entwicklung: Unternehmen brauchen Werkzeuge, die mit Diensten und Prozessen die Entwicklung, das Einrichten, Testen und Verwalten von Anwendungen beschleunigen. Platform-as-a-Service (PaaS) bezieht mit seinem Angebot von Bausteinen auch die technisch ambitionierten "Citizen Developers" aus den einzelnen Abteilungen in den Entwicklungsprozess ein. Eine Plattform stellt ihnen Bausteine bereit, die per Drag-and-Drop in die verschiedensten Anwendungen eingearbeitet werden können. Dazu gehören vordefinierte Prozesse und Templates, etwa die automatische Codierung einer grafischen Bedienoberfläche, ein Interface für eine Web-Anwendung oder Schnittstellen für einen Zugriff auf die verschiedensten Datenquellen.

"Unternehmen können diese Anforderungen nur durch eine neue Herangehensweise an den Programmierprozess beantworten. Die Konzentration auf das Wesentliche, das Einbeziehen der Fachabteilungen mit ihrem Wissen um die Geschäftsprozesse in den Entwicklungsprozess sowie das Ausklammern von Fragen der Hardware-Infrastruktur macht Platform-as-a-Service (PaaS) zu der Alternative, um den geschäftlichen Nutzen von Applikationen schnell, aber auch nachhaltig entlang des ganzen Produktlebenszyklus zu realisieren", betont Olf Jännsch, Regional Vice President South, Central and Eastern Europe bei Progress. (Progress Software: ra)

Progress Software: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Invests

  • Abläufe weiter verbessern

    Cognizant und Boehringer Ingelheim gaben die Inbetriebnahme einer durchgängigen Technologieplattform bekannt, die auf der "Veeva Development Cloud" basiert. Diese soll die Bereitstellung von lebensverändernden Therapien durch das weltweit führende biopharmazeutische Unternehmen beschleunigen.

  • Nutanix statt Public Cloud

    SMA Solar Technology, Spezialistin für Photovoltaik-Systemtechnik, stellt ihren Kunden digitale Services über Web-Portale zur Verfügung. Allein im "Sunny Portal" sind mehr als eine Million Anlagen in 200 Ländern registriert. Große Solarparks etwa geben Informationen zu den produzierten Strommengen direkt an die Übertragungsnetzbetreiber weiter. Das setzt voraus, dass diese Daten jederzeit bei SMA abrufbar sind.

  • Catena-X-ready in Rekordzeit

    Die Koller Kunststofftechnik, Herstellerin von Spritzgussteilen für die Automobilindustrie, hat gemeinsam mit der German Edge Cloud (GEC) in weniger als einem Monat ein umfassendes Digitalisierungsprojekt erfolgreich umgesetzt. Dadurch hat Koller einen klaren Überblick über seine Produktionsprozesse und die Energieverbräuche. Fehler sind schneller zu identifizieren und Optimierungspotenziale werden sichtbar. Zudem war das Unternehmen in kürzester Zeit Catena-X-ready und hat bereits in einem Test einen Catena-X-konformen Datenaustausch erfolgreich mit der BMW Group durchgeführt.

  • Maßgeschneiderte Rechenzentren

    Für Modehändler auf dem Massenmarkt ist es entscheidend, globale Trends zu antizipieren, die Produktion zu optimieren und neue Designs zuerst auf den Markt zu bringen. Primark setzt auf eine Cloud-Lösung mit "VMware Cloud Foundation" und "Azure VMware Solution", um agil zu bleiben.

  • Verlässliche, souveräne Infrastruktur von OVHcloud

    Die Commerz Real setzt bei ihrer Cloud-Strategie auf Europa: Ein großer Teil der Cloud-Infrastruktur des Assetmanagers der Commerzbank-Gruppe wird in Zukunft beim europäischen Cloud-Anbieter OVHcloud gehostet, der Rechenzentrums- und Cloud-Services in Deutschland und Europa betreibt. Bei der Migration aus dem eigenen On-Premises-Rechenzentrum in die Cloud und der Umsetzung der eigenen Hybrid-Cloud-Strategie unterstützen die Experten des IT-Dienstleisters Controlware/Networkers.

  • Google Cloud offizieller Cybersecurity-Partner

    Atlético Madrid stärkt seine Verteidigung auch abseits des Spielfelds: Google Cloud wird offizieller Cybersecurity-Partner der Damen- und Herrenmannschaft. Bereits seit dem Frühjahr 2024 arbeiten die beiden Partner zusammen und weiten jetzt ihre erfolgreiche Zusammenarbeit aus.

  • Datencenter-Transformationsprogramm

    Rackspace Technology, Anbieterin von End-to-End-, Hybrid-Cloud- und KI-Lösungen, gab eine bedeutende Partnerschaft mit dem Seattle Children's Hospital bekannt. Im Rahmen des millionenschweren 10-Jahres-Vertrags stellt Rackspace eine End-to-End Managed-Cloud-Lösung bereit, um die Datencenterprozesse des Seattle Children's Hospital zu transformieren und die Infrastruktur für medizinische und nicht-medizinische Workloads zu modernisieren, indem auf die fortschrittliche Healthcare-Cloud von Rackspace umgestellt wird.

  • Cloud-native IGA-Lösung

    Omada gab bekannt, dass ebm-papst für ihr Identitätsmanagement die "Omada Identity Cloud" wählt und das Accelerator Package für die erfolgreiche Migration nutzen wird. Nach intensiver Analyse mehrerer Lösungen entschied sich ebm-papst für Omada - unter anderem wegen der starken europäischen Präsenz und des umfassenden Kundenstamms.

  • Beschleunigte Cloud-Migration

    JFrog, Unternehmen für Liquid-Software und Entwicklerin der "JFrog Software Supply Chain"-Plattform, gab eine strategische Kooperationsvereinbarung (SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Die Vereinbarung ermöglicht es Unternehmenskunden, Arbeitslasten schnell auf AWS zu migrieren, um den Wert ihrer Investitionen in die Cloud-basierte Software-Lieferkette zu maximieren.

  • Flexibilität für hybride Multi-Cloud-Umgebungen

    Red Hat gibt bekannt, dass "Red Hat OpenShift "die Basis für die gemeinsame Telco-Cloud mit T-Mobile im Core- und Far-Edge-Geschäft des Unternehmens ist. Mit "Red Hat OpenShift Platform Plus" wird T-Mobile die branchenführende, flexible und skalierbare Plattform von Red Hat nutzen, um von Innovationen zu profitieren, die durch optimierte Abläufe, fortschrittliche Automatisierung, niedrigere Kosten und eine schnellere Markteinführung neuer Anwendungen und Services möglich werden.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen