Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Bedarfsgerechte Hybrid-Cloud-Lösung


Malteser setzen auf Cloud Computing und ein erneuertes Unternehmensnetz: Hilfsorganisation intensiviert Zusammenarbeit mit Pironet NDH
Ohne Cloud Computing und ein leistungsstarkes Corporate Network könnte eine solche Einsatzplanung für die Mitarbeiter nicht funktionieren

(07.01.14) - Die Malteser Deutschland setzen bei der Vernetzung ihrer bundesweit rund 400 technisch angebundenen Standorte und beim Zugriff auf ihre Cloud Computing-Lösungen auch künftig auf Pironet NDH. Im Zuge der Verlängerung des bestehenden Vertrages um weitere drei Jahre erneuerte der IT-Dienstleister das Corporate Network der Hilfsorganisation und führte an allen Standorten Upgrades durch, um die Leistungsfähigkeit des gesamten Netzes zu erhöhen. Sämtliche Krankenhäuser verfügen nun über eine 100-Mbit/s-Anbindung an das Malteser-Netz sowie einen Internetzugang aus dem hochsicheren Rechenzentrum der Pironet NDH. Über das Corporate Network sind zudem Rettungswachen, Altenhilfeeinrichtungen, Pflegedienste und weitere soziale Einrichtungen eingebunden.

"Rund 24.000 Angestellte und 48.000 ehrenamtliche Mitarbeiter an über 700 Standorten, von denen sehr viele im Schichtdienst arbeiten, nutzen rund um die Uhr die IT-Systeme der Malteser. Über das Corporate Network erhalten sie Zugriff auf insgesamt 300 Applikationen, die wir als Cloud-Dienste zur Verfügung stellen", erläutert Andreas Zander, Leiter IT-Infrastruktur.

Parallel zum Netzwerk-Upgrade erneuerten die Malteser im Rahmen ihres Projekts "Smart.IT" die IT-Infrastruktur durch ein hybrides Cloud Computing-Konzept. Die Mitarbeiter beziehen Kommunikationslösungen wie Microsoft Office 365, Sharepoint, Lync und Exchange aus einer Public Cloud. Demgegenüber werden datenschutzrechtlich kritische Anwendungen wie die elektronische Patientenakte (EPA) mittels einer Private-Cloud-Lösung verfügbar gemacht, für die die Malteser das Hamburger Hochsicherheitsrechenzentrum der Pironet NDH nutzen. Über die dort bereitgestellten Server greifen rund 1.200 Anwender des medizinischen Personals unter anderem auf das zentrale Krankenhausinformationssystem Orbis zu, in dem neben Patientenakten auch ICD-Schlüssel (Diagnosedaten), Laborwerte und weitere sensible Informationen abgelegt sind.

"Die zentrale Private-Cloud-Lösung ermöglicht einen einfachen und sicheren Informationszugang und Austausch der medizinischen Mitarbeiter. Zudem reduziert sich der Administrationsaufwand für uns erheblich", so Andreas Zander. Auch die zahlreichen ehrenamtlichen und dezentral verteilten Mitarbeiter werden künftig im Rahmen von Smart.IT in einem zentralen System erfasst, um ihre Ressourcen besser planen, einbinden und einsetzen zu können. "Dadurch sparen alle Beteiligten Wegzeiten und Kosten. Ohne Cloud Computing und ein leistungsstarkes Corporate Network könnte eine solche Einsatzplanung für die Mitarbeiter nicht funktionieren", erläutert Andreas Zander.

Über Malteser Smart.IT
Die Gesundheits-, Sozial- und Hilfsorganisationen des Malteserordens decken heute ein breites Aufgabengebiet ab. Das Leistungsangebot reicht von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeeinrichtungen über Krankentransporte, Rettungsdienste und Katastrophenschutz bis hin zu ambulanter Pflege, sozialer Betreuung und vielen weiteren Diensten und Hilfsangeboten im In- und Ausland. Alleine in Deutschland sind 24.000 hauptamtliche Beschäftigte sowie mehr als 48.000 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Malteser tätig – und dies an über 700 Standorten.

Das Malteser Smart.IT-Konzept umfasst die Neuausrichtung aller wichtigen Malteser IT-Services und ist dabei ganz auf die Bedürfnisse der Anwender ausgerichtet. Beim Betrieb der Infrastruktur setzt die IT-Organisation künftig auf einen Hybrid-Cloud-Ansatz: Die zentral bereitgestellten IT-Anwendungen im Rechenzentrum der Malteser werden dazu mit Standardlösungen aus der Public Cloud kombiniert. Ziel ist, die vielfältigen Leistungen der Malteser Einrichtungen und Hilfsdienste durch intelligente IT-Lösungen zukunftsfähig weiterzuentwickeln und miteinander zu verbinden. Diese Strategie heißt Malteser Smart.IT. (Pironet NDH: ra)

PIRONET NDH: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen