Sie sind hier: Startseite » Markt » Invests

Landkreis vertraut bei Kfz-Zulassung auf die Cloud


Das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel betreut circa 70.000 Fahrzeughalter über Cloud Computing-Services von Telecomputer und IBM
Es ist in erster Linie die Software aus der "Ikol"-Produktfamilie von Telecomputer, die in der IBM Cloud eingesetzt wird

(17.06.14) - Wenn es um Kfz-Zulassungen, Bußgeldbescheide oder Ordnungswidrigkeiten geht, müssen Kommunen hohe Datenschutzrichtlinien und rechtliche Vorgaben einhalten. Aus diesem Grund stellt das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel höchste Sicherheitsanforderungen an seine cloudbasierten Anwendungen. Partner für die Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung des Landkreises ist das Softwarehaus Telecomputer, dessen Anwendungen in der IBM Cloud im Rechenzentrum Ehningen laufen. Auch webbasierte Wunschkennzeichen-Reservierungen oder Terminvereinbarungen bearbeitet der Altmarkkreis Salzwedel für seine ca. 90.000 Einwohner über Cloud-basierte Webservices.

"Alle kommunalen Einrichtungen unterliegen sehr hohen Anforderungen, wenn es um Datenschutz und rechtliche Vorgaben für die Datenhaltung geht", sagt Peter Häußler, Geschäftsführer der Telecomputer GmbH. "Aus diesem Grund haben wir bei der Auswahl des Betreibers unserer Cloud-basierten Lösung besonderes Augenmerk auf Verlässlichkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit gelegt und uns für IBM als Cloud Computing-Anbieter entschieden, um unsere Anwendungen in der IBM-Cloud in Ehningen in einem Hybrid-Cloud-Modell zu hosten."

Es ist in erster Linie die Software aus der "Ikol"-Produktfamilie (Integrierte Kommunale Lösungen) von Telecomputer, die das Straßenverkehrsamt des Altmarkkreises Salzwedel in der IBM Cloud einsetzt. Ikol ist auf die Geschäftsprozesse kommunaler Einrichtungen wie Landratsämter und Städte zugeschnitten und bietet als SaaS-Produkt einen Pay-as-you-use-Ansatz. Der gewählte SaaS-Betrieb senkt die Betriebskosten des Straßenverkehrsamtes, da Softwarelizenzen nicht mehr pauschal bezahlt werden. Zudem bietet die Cloud gegenüber dem Eigenhosting den Vorteil, dass der Landkreis selbst keine Hardware mehr beschaffen muss, den Personalbedarf für die Verfahrensbetreuung senken und das Straßenverkehrsamt flexibler und schneller auf veränderte Kundenanforderungen reagieren kann. Die beiden IT-Partner Telecomputer und IBM erfüllen nicht nur die geforderten Datenschutzbestimmungen und Verfügbarkeiten der Cloud, sondern bieten auch entsprechenden Schutz vor Insolvenz oder Ausfall der Cloud.

"Dank unserer SaaS-Lösung in der IBM Cloud bleibt der Altmarkkreis Salzwedel stets Herr seiner Daten, denn die Speicherung sämtlicher Informationen erfolgt bei dem gewählter Hybrid-Cloud-Modell immer nur beim Straßenverkehrsamt selbst", sagt Andreas Günther, Leiter IT & Technik bei Telecomputer. "Wir haben die strikte Trennung von Anwendungsbetrieb und Datenhaltung klar geregelt und sorgen gemeinsam mit IBM für den reibungslosen Einsatz des Ikol-Fachverfahrens."

Wenn das Straßenverkehrsamt seine Kundendaten in die IBM Cloud übermittelt, werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und der Daten-schutzgesetze der einzelnen Bundesländer stets eingehalten. Das bedeutet, dass individuelle Daten nie in der Cloud gespeichert werden, sondern das Ikol-Fachverfahren über VPN-Verbindungen und https-verschlüsselte Zugriffe zur Verfügung steht. Es gelten hohe Verschlüsselungsstandards zwischen dem SaaS-Applikations-Server in der Cloud und der IT des Straßenverkehrsamtes mit den dort vorgehaltenen Datenbanken und Schnittstellen. Außer der Bearbeitung von Kfz-Zulassungen und Fahrerlaubnissen nutzt der Altmarkkreis Salzwedel auch cloudbasierte Webservices von Telecomputer, mit denen Fahrzeughalter über das Internet ihre Wunschkennzeichen online auswählen und reservieren oder Termine mit dem Straßenverkehrsamt vereinbaren können.

"Zukünftig verlagert sich der Behördengang immer mehr ins Internet, was die IT der Kommunen zunehmend beansprucht. Durch Cloud-Services können Landkreise oder Gemeinden ihre IT-Infrastruktur entlasten", sagt Susan J. Volkmann, Direktorin Cloud Computing in Deutschland, Österreich und der Schweiz bei IBM. "Dank unseres zertifizierten IBM-Rechenzentrums in Deutschland gewährleisten wir hohe Sicherheitsstandards und können flexible und skalierbare Cloud Computing-Services anbieten. Mit Kunden der öffentlichen Verwaltung erarbeiten wir direkt oder über Partner passende Cloud-Lösungen." (IBM: ra)

IBM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Applikationen / Lösungen

  • KI-Lösung für Cloud Detection and Response

    Illumio, Anbieterin für Breach Containment, hat "Illumio Insights" vorgestellt - die branchenweit erste Cloud Detection and Response (CDR)-Lösung, die vollständig von einem AI Security Graph unterstützt wird. Als zentraler Bestandteil der "Illumio Breach-Containment"-Plattform überwacht und schützt Insights sämtliche Workloads und Ressourcen in hybriden und Multi-Cloud-Umgebungen.

  • Hyland erweitert ihre "Content Innovation Cloud"

    Hyland, Anbieterin von einheitlichen Lösungen für Content, Process und Application Intelligence und Pionier der Content Innovation Cloud, erweitert ihr Produktportfolio. Hyland verbessert das intelligente Content Management mit leistungsstarken neuen KI-Erweiterungen und ermöglicht es Unternehmen, Content, Process und Application Intelligence zu optimieren.

  • Cloud für das intelligente Unternehmen

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

  • Volles Potenzial KI-gestützter Analysen

    Confluent, Pionierin im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. Flink Native Inference reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Verbesserungen für NewEdge

    Netskope gab neue technologische Weiterentwicklungen für N"ewEdge" bekannt. Diese Carrier-Grade-Infrastruktur liegt der konvergenten Plattform "Netskope One" zugrunde, die wichtige Sicherheits-, Netzwerk- und Analysedienste bereitstellt. Mit dem kontinuierlichen Ausbau von NewEdge und den von NewEdge unterstützten Diensten wie "Netskope One Digital Experience Management" (DEM) setzt das Unternehmen einen neuen Standard für moderne Sicherheits- und Netzwerkdienste.

  • AWS-Region Frankfurt

    Amazon Web Services (AWS) hat neue regionale Verarbeitungsoptionen für seine neuesten KI-Modelle Amazon Nova (Lite, Micro und Pro) in der EU (Frankfurt, Stockholm, Irland, Paris) und im Asien-Pazifik-Raum (Tokio, Seoul, Mumbai, Singapur, Sydney) bekannt gegeben.

  • "Retarus Email Security" via API

    Retarus, Anbieterin von E-Mail-Security- und Enterprise-Messaging-Lösungen, erweitert ihr Portfolio um ein flexibles API-basiertes Deployment-Modell zur Absicherung der E-Mail-Kommunikation. Mit dem auch unter "Integrated Cloud Email Security" (ICES) bekannten Ansatz erhalten Unternehmen eine zusätzliche Option, um ihre E-Mail-Infrastruktur effektiv vor Bedrohungen wie Phishing, Malware, Zero-Day-Angriffen und Business Email Compromise (BEC) zu schützen - ohne Änderungen an bestehenden Systemen vornehmen zu müssen.

  • Analysen ohne Data-Science-Kenntnisse

    Confluent, Unternehmen im Bereich Daten-Streaming, kündigt neue Funktionen in "Confluent Cloud für Apache Flink" an, welche die Entwicklung von Echtzeit-Anwendungen für künstliche Intelligenz (KI) vereinfachen und beschleunigen. "Flink Native Inference" reduziert komplexe Arbeitsabläufe, da es erlaubt, beliebige Open-Source-KI-Modelle direkt in Confluent Cloud auszuführen.

  • Sichere Filemanagement-Lösung

    Bereits wenige Wochen nach dem operativen Start der OpenCloud stand das erste vollständige, installierbare und weitergehende Release von OpenCloud bereit. OpenCloud ist die moderne Open-Source-Lösung für Filemanagement, Filesharing und Content Collaboration und stellt eine leistungsfähige und DSGVO-konforme Alternative zu proprietären Lösungen wie Microsoft SharePoint, Google Drive oder Dropbox dar.

  • Cloud-Fabric der nächsten Generation

    Tata Communications, Unternehmen für Kommunikationstechnologie und ein bedeutender Akteur im Bereich Private Cloud, gab die Einführung von "Tata Communications Vayu" bekannt, ihrer Cloud-Fabric der nächsten Generation, die die Unternehmens-IT revolutioniert. Mit einer einheitlichen, zweckorientierten Architektur begegnet sie den steigenden Cloud-Kosten, der Komplexität mehrerer Clouds und den Anforderungen an die KI-Infrastruktur und versetzt Unternehmen in die Lage, das Zeitalter des intelligenten Unternehmens nahtlos zu meistern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen