Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Vertrauen gegenüber Generative AI schwindet


180-Grad-Wende: Kritischerer Blick auf GenAI-Tools
Deutsche Unternehmen realisieren langsam, dass Generative AI nicht so harmlos ist wie viele von ihnen anfangs gedacht haben


Im letzten Jahr zeigten sich deutsche Unternehmen wenig beeindruckt von den Sicherheitsrisiken von ChatGPT und Co. Sie vertrauten den vielversprechenden Generative-AI-Anwendungen und ihren Vorteilen bedingungslos. Nun legen die Ergebnisse einer aktuellen Gigamon-Studie* jedoch nahe, dass die Skepsis gegenüber diesen Tools in den vergangenen zwölf Monaten zugenommen hat.

ChatGPT hat einen Hype um Generative AI und einen Tsunami an neuen KI-Tools ausgelöst. Viele Unternehmen stellten sich im Zuge dessen die Frage, wie sicher und vertrauenswürdig die Technologie überhaupt ist. Schließlich wird sie – ähnlich wie Instant Messaging und Social Media Apps – im öffentlichen Diskurs besonders in Sachen Sicherheit eher kritisch hinterfragt. Gigamon hat auch in diesem Jahr wieder 150 deutsche CIO/CISOs zu diesem Thema* befragt. Sie beantworteten dabei Fragen rund um das Thema Sicherheit moderner Technologien und Umgang mit Risiken. Im Vergleich zur letztjährigen Untersuchung** lassen die aktuellen Ergebnisse eine deutliche Veränderung in der Wahrnehmung vermuten.

Laut der Gigamon-Studie von 2023** stand die Mehrheit der deutschen Unternehmen Generative AI im letzten Jahr noch optimistisch gegenüber. 75 Prozent der befragten CIO/CISOs sahen keinen Grund, ChatGPT nicht zu nutzen. Der Rest hatte das Tool entweder bereits aus dem Unternehmen verbannt (fünf Prozent) oder beschäftigte sich mit den Risiken, um eine baldige Entscheidung zu treffen (20 Prozent). Mittlerweile hat diese Einstellung eine 180-Grad-Wende gemacht. Heute setzen deutlich weniger deutsche Unternehmen die Technologie bedenkenlos ein (31 Prozent). 25 Prozent haben die Initiative ergriffen und ChatGPT und Google Gemini abgeschafft (25 Prozent); 44 Prozent werten die möglichen Sicherheitsrisiken derzeit noch aus. Somit scheint das Vertrauen in Generative AI im Laufe der letzten zwölf Monate abgenommen zu haben.

Vertrauen in Instant Messaging Apps steigt
Eine gänzlich andere Entwicklung ereilt WhatsApp. Im letzten Jahr stieß die Instant Messaging App auf mehrheitliche Ablehnung von Seiten der CIO/CISOs. Damals gaben 67 Prozent an, den Einsatz der Anwendung unterbunden zu haben. Kein einziges der befragten Unternehmen erlaubte WhatsApp innerhalb der geschäftlichen Grenzen. Aus der aktuellen Umfrage geht jedoch hervor, dass sich der Umgang mit der App gelockert hat. Nur noch 22 Prozent der CIO/CISOs haben sie aus Sicherheitsgründen verboten; 34 Prozent gaben an, dass sie keine Bedenken haben, wenn Mitarbeitende WhatsApp nutzen. Geht es um TikTok, hat sich die Lage ebenfalls geändert. Während die Kurzvideo-App 2023 bei zehn Prozent der Befragten nicht sonderlich positiv in deren Gunst stand, 89 Prozent potenzielle Sicherheitsrisiken prüften und nur ein Prozent kein Problem mit ihr hatte, ist der Standpunkt deutscher Unternehmen heute weniger eindeutig. Zwar verbieten mehr von ihnen die Nutzung von TikTok (47 Prozent), aber auch der Anteil derjenigen, die die App erlauben, ist um 23 Prozent gestiegen.

"Deutsche Unternehmen realisieren langsam, dass Generative AI nicht so harmlos ist wie viele von ihnen anfangs gedacht haben. Womöglich sind sie selbst Opfer einer Phishing-Attacke gewesen, bei der täuschend echt wirkende E-Mails generiert wurden oder sie haben andere Nachteile durch die Technologie erfahren. Jedenfalls nehmen mehr Unternehmen die Risiken ernst, die mit ChatGPT, Google Gemini und Co. einhergehen, stellen die Anwendungen eingehend auf den Prüfstand und entscheiden sich zunehmend gegen den bedenkenlosen Einsatz. Doch auch wenn Generative AI genauer unter die Lupe genommen wird, steigt interessanterweise die Akzeptanz anderer Anwendungen wie WhatsApp und TikTok, die bislang unter den wachsamen, skeptischen Augen von CIO/CISOs standen. Umso wichtiger ist es, die Sichtbarkeit der IT-Umgebung zu erhöhen, um möglichen Blind Spots entgegenzuwirken", sagt Ali Moniri, Technical Lead EMEA bei Gigamon.

Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung von Deep Observability
Die Umfrage zeigt außerdem, dass IT-Verantwortliche in Deutschland zunehmend die Bedeutung von Sichtbarkeit bis hinunter auf Netzwerkebene (Deep Observability) erkennen, um sich vor Bedrohungen zu schützen, die sich über Blind Spots einschleichen könnten. Im Vergleich zum Vorjahr haben viele unter ihnen die Transparenz ihrer Infrastrukturen gefördert. 55 Prozent der Befragten berichten von Sichtbarkeit, die von der Netzwerk- bis zur Anwendungsebene reicht (2023: 28 Prozent). 53 Prozent geben an, dass sie bessere Einblicke in den bislang stark vernachlässigten verschlüsselten Datenverkehr haben (2023: 21 Prozent). Diese Schritte haben dazu geführt, dass sich weniger CIO/CISOs um Blind Spots sorgen als zuvor (31 Prozent; 2023: 52 Prozent). Denn sie sind nun in der Lage, Schwachstellen und aktive Angriffe schneller zu erkennen und zu bekämpfen. Daher ist Deep Observability beim Einsatz von Technologien wie ChatGPT und WhatsApp, die sich als potenzielle Schlupflöcher herausstellen können, ein absolutes Must-have.

*Methodik: Hybrid-Cloud-Studie 2024
Die globale Studie wurde von Gigamon in Auftrag gegeben und vom 22. März bis 6. April 2024 von Vitreous World durchgeführt. An der Erhebung haben insgesamt 1033 CIO/CISO/CTO/CRO sowie andere Senior IT-Entscheider aus Deutschland (150), Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Singapur und Australien teilgenommen.

**Methodik: Hybrid-Cloud-Studie 2023
Die globale Studie wurde von Gigamon in Auftrag gegeben und vom 19. April bis 2. Mai 2023 von Vitreous World durchgeführt. An der Erhebung haben insgesamt 1020 CIO/CISO sowie andere C-Level-Manager aus Deutschland (150), Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten, Singapur und Australien teilgenommen. (Gigamon: ra)

eingetragen: 23.08.24
Newsletterlauf: 21.10.24

Gigamon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen