Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

DevOps in der Praxis umgesetzt


Das DevOps 1x1 - Warum brauchen Organisation DevOps?
Die Entwicklung von DevOps ist eine Folge der Digitalen Transformation und einer ihrer Erfolgsfaktoren


Von Alberta Bosco, Senior Product Marketing Managerin bei Puppet

Neue Technologien haben es zu Beginn oft schwer. Frühen Anwendern stehen wie immer eine Vielzahl Zweifler entgegen. Fast vergessen sind heute die Schwierigkeiten die VMware mit der Akzeptanz seines Virtualisierungskonzepts in den frühen Jahren hatte, das erst nach einigen Jahren an Wichtigkeit zunahm und heute eine zentrale Bedeutung in der IT spielt. Eine ähnliche Entwicklung scheint momentan DevOps zu widerfahren. Seit einigen Jahren spricht man über die Technologie, doch sie ist längst noch nicht überall angekommen. Aber die Bereitschaft DevOps einzusetzen steigt kontinuierlich und lässt sich den Markt eindeutig nach oben entwickeln.

Auch der "State of DevOps Report 2017", den Puppet jährlich veröffentlicht, spiegelt dies wider: Die Anzahl der Beschäftigten in DevOps-Positionen hat sich demnach seit 2014 verdoppelt.

Sicher, es gibt Branchen, die DevOps-affiner sind. Unternehmen, etwa, die in Sachen Digitaler Transformation schon erste Schritte unternommen haben und eigene Applikationen und Software entwickeln. Unternehmen, die noch am Anfang ihrer Digitalen Transformation stehen und bisher noch kein DevOps betreiben, fragen sich indes: Was ist DevOps überhaupt, was hat es mit Digitaler Transformation zu tun und warum brauchen wir das?

Die Digitale Transformation deckt unternehmensinterne Problem bei ihrer Umsetzung auf
Der Bedarf für DevOps an sich entsteht erst durch den Einsatz neuer IT-Technologien. Diese zwingen Teile des Unternehmens, die bisher vollkommen unabhängig voneinander waren, zusammenzuarbeiten. Diese Zusammenarbeit zum Vorteil des Unternehmens zu optimieren ist der Grundgedanke. Die IT ist hierfür das ideale Beispiel. Traditionell war sie immer eine eigenständige Einheit, die dem Rest des Unternehmens letzten Endes nur IT-Dienste bereitstellte aber sonst geringe Schnittmengen mit anderen Abteilungen hatte.

Chronisch überlastet, hatte sich die IT vieler Unternehmen gar selbst isoliert und entwickelte eine regelrechte Antipathie gegenüber vielen neuen IT-affinen Anforderungen der Anwender, die nicht als Kernaufgabe der IT gesehen wurde. Alles was nicht Teil der Aufgabe IT-Dienste anzubieten war, wurde regelrecht abgebügelt, aus welchem Grund auch immer.

Gleichzeitig stieg der Wert von digitalen Anwendungen. Das Internet generell, Cloud Computing, eCommerce, mobile Apps, Social Media – Unternehmen bieten Unternehmen heute zahleiche neue Möglichkeiten ihr Geschäft auszubauen. Federführend für die Entwicklung dieser Möglichkeiten ist jedoch selten die hauseigene IT, sondern sind meist Softwareentwickler, die in neuen eigenen Entwicklungsabteilungen eingesetzt sind und eher mit dem Marketing zusammenarbeiten als mit der IT. Diese offensichtlich klaffende Lücke der Zusammenarbeit zwischen den Teams für Softwareentwicklung und des IT-Betriebs zwingt nun die Geschäftsführung vieler Unternehmen diese Abteilungen besser zu integrieren, um innovative Ideen besser umsetzen zu können.

Nötig ist dies, da die bisherige Struktur der Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und der IT ein echter Hemmschuh ist: Entwickler sind motiviert, neue Anwendungen und Funktionen bereitzustellen, aber ihre Verantwortung endet, sobald die Software an den IT-Betrieb übergeben wird. Und das Operations-Teams spielt bei der Software-Entwicklung bislang ohnehin keine Rolle, sondern nur noch in der Bereitstellung. Somit sind die Ziele für Entwickler und Betrieb in vielen Fällen völlig gegensätzlich und die fehlende Zusammenarbeit zwischen den beiden wirkt sich stark negativ auf die Entwicklung und Umsetzung von IT-Projekten aus, bei denen ja beide Seiten beteiligt sind.

Das Ziel von DevOps-Praktiken ist es, diese Probleme zu beseitigen, damit Unternehmen neue, digitale Projekte schneller und besser umsetzen können. Somit kann jedes Unternehmen, das solche Projekte im Rahmen seiner digitalen Transformation umzusetzen sucht, von DevOps profitieren.

Wie wird DevOps in der Praxis umgesetzt?
DevOps in der Praxis erfolgreich umzusetzen ist natürlich einfacher gesagt als getan. Die Umsetzung von DevOps ist weitaus komplizierter als nur die Anfangssilben zweier Wörter zusammenzufügen. Auch reicht es nicht aus, nur eine neue Technologie oder Plattform anzuschaffen um das Problem zu beseitigen. Die Umsetzung geschieht vielmehr auf zwei Ebenen, der organisatorischen und der technologischen Ebene. Beide Ebenen müssen im Rahmen einer für das Unternehmen spezifischen DevOps-Integration geplant werden, damit sie nahtlos ineinandergreifen.

Die Integration von Development und Operations gelingt auf organisatorischer Ebene, wenn ein Unternehmen Prozesse und Praktiken festlegt, die die Teams effektiver zusammenarbeiten lässt. Auf technologischer Ebene strebt DevOps danach, den Prozess der Softwarebereitstellung und der Infrastrukturänderungen zu automatisieren. Einmal automatisiert, nehmen Prozesse viel weniger Zeit der IT-Abteilung in Anspruch und beschleunigen die Bereitstellung neuer Software um ein Vielfaches.

Mit der zusätzlichen Zeit können sich IT-Teams aktiver auf neue Projekte konzentrieren und die Entwicklungsteams können ihre Entwicklungszyklen massiv verkürzen. Um Prozesse zu automatisieren und die Entwicklung zu verbessern, gibt es verschiedene DevOps-Plattformen deren Implementierung Sinn machen kann.

DevOps ist Folge und Teil der digitalen Transformation
Die IT eines Unternehmens kann einen wichtigen Beitrag zum Erfolg oder Misserfolg einer Organisation beitragen. Eine wichtige Rolle für die Zukunft einer Organisation spielt in dieser Hinsicht die Digitale Transformation, die zwar federführend oft von der IT vorangetrieben wird, aber auch andere Teile des Unternehmens einbeziehen muss. DevOps ist eines der Mittel um die Digitale Transformation intern erfolgreich umzusetzen, denn es bietet einen Weg alle Teile der IT-Umgebung nahtlos in einem Projekt zu vereinen. Dabei geht es jedoch nicht nur um Technologie, sondern auch um Unternehmenskultur und interne Prozesse. Organisationen müssen diese drei Bereiche für sich in Einklang bringen um in Sachen Digitale Transformation auf der Überholspur zu sein. (Puppet: ra)

eingetragen: 03.03.18
Newsletterlauf: 09.04.18

Puppet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen