Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud Computing ist sicherer, als man denkt


Wim Coekaerts, Senior Vice President, Operating Systems and Virtualization Engineering bei Oracle, sieht in einer "Cloud-Mono-Kultur" ein Sicherheitsrisiko
Die Bedeutung der Cloud und das Bedürfnis nach einem hohen Maß an Sicherheit werden sich in den nächsten Jahren noch steigern


Cloud Computing ist weiter auf dem Vormarsch. Anfängliche Bedenken von hauptsächlich mittelständischen Unternehmen ihre Daten außer Haus zu geben, schwinden. Das Internet der Dinge wird noch einmal für Beschleunigung sorgen. Selbst Regierungen und Militärs setzen inzwischen auf Services und die Datenspeicherung in der Wolke. Damit bekommt das Thema Sicherheit noch einmal eine ganz neue Facette.

Cloud Computing ist nicht gleich Cloud Computing. Während auf Unternehmensebene zumeist über die Unterscheidung zwischen Public und Private Cloud diskutiert wird, geht es auf der Ebene von Regierungen und Militärs um den Unterschied zwischen Single- und Multi-Cloud-Strategien. Eine Diskussion, die sich im privaten Umfeld längst erledigt hat. Hier dominiert die Multi-Cloud. Gerade seitens der Militärs wird allerdings sehr stark der Single-Cloud-Ansatz verfolgt, bei dem alle Services von einem einzigen Anbieter bezogen werden. Auf diese Weise versucht man die Zahl der Angriffsflächen für mögliche Cyber-Bedroher einzuschränken.

Wim Coekaerts, Senior Vice President, Operating Systems and Virtualization Engineering bei Oracle, sieht in einer "Cloud-Mono-Kultur" ein Sicherheitsrisiko. "Der Trend geht klar in Richtung Multi-Cloud, auch weil sich die Cloud in den nächsten Jahren quasi zu einer Art Maschine entwickeln wird, die mit den verschiedensten Dingen kommunizieren muss", so Coekaerts. Außerdem seien Multi-Cloud-Architekturen nicht nur sicherer, sondern auch noch kostengünstiger.

Das Risiko zu kontrollierten Kosten verlagern
Gerade der Kostenfaktor ist einer der wichtigsten Gründe für das rasante Wachstum des Cloud-Computings. Egal, ob Unternehmen oder Regierungsorganisation, wer sich dazu entscheidet sich von seiner On-Premise-IT zu verabschieden, hat dabei zumeist die bessere Skalierbarkeit bei ebenfalls verbesserter Kostenkontrolle im Blick. Experten wie Wim Coekarts verweisen darauf, dass auch der Sicherheitsaspekt grundsätzlich für die Cloud spricht. "Mit dem Umstieg auf Cloud-Computing verlagert sich das Risiko von Cyber-Attacken vom Kunden auf den Zulieferer", erklärt Coekaerts. Der habe dafür Sorge zu tragen, dass Services rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung stünden. Genauso müsse er dafür sorgen, dass den Kunden stets aktuelle Lösungen zur Verfügung gestellt würden.

Die Cloud als Rund-Um-Wohlfühlpaket also? Nicht so ganz. Denn Wim Coekarts schränkt ein, dass auch die Anwender von Cloud-Services ihren Teil zur Sicherheit beitragen müssten. Es brauche viel stärkere Aufklärung darüber, wie Anwender ihre Cloud absichern könnten. "Die entsprechende Sicherheitstechnik ist bereits vorhanden", berichtet Coekaerts. Seiner Meinung nach könne durch die Verwendung sogenannter Cloud Access Security Broker(CASB) die Sicherheit signifikant erhöht werden. Dabei würden neue Technologien wie Künstliche Intelligenz, speziell das Machinelle Lernen (Machine Learning) gute Dienste leisten.

"Im Prinzip kommuniziert so ein CASB verschiedene SaaS-Umgebungen und überwacht dabei die Muster, mit denen auf diese Umgebungen zugegriffen wird", beschreibt Wim Coekarts. "Abweichungen von bekannten Zugriffsmustern lassen sich mittels Machine Learning relativ einfach entdecken."

Mehr lokale Datencenter benötigt
Die Bedeutung der Cloud und das Bedürfnis nach einem hohen Maß an Sicherheit werden sich in den nächsten Jahren noch steigern. Grund dafür ist unter anderem der rasante Anstieg von Sensoren und Geräten, die über das Internet kommunizieren. Das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things) ist momentan in aller Munde, ohne dass das ganze Ausmaß der immer stärkeren Vernetzung aktuell schon überblickt werden könnte.

Fakt ist: Je mehr "Dinge" über das Internet kommunizieren, desto mehr Möglichkeiten für empfindliche Störungen durch Cyber-Attacken gibt es. Und wie die aktuelle Situation mit quasi täglichen Berichten über Hacker-Angriffe zeigt, haben sich inzwischen auch erpresserische Banden auf Cyber-Kriminalität spezialisiert.

Ein Szenario, das auch Wim Coekaerts mit Sorge betrachtet. Per Definition werden viele Anwendungen im Internet der Dinge Cloud-basiert sein", ist er überzeugt. "Auf der anderen Seite wird auch das Edge-Computing, also die Verarbeitung der Daten dort, wo sie entstehen, zunehmen." Für die Anbieter von Cloud-Services bedeute das, sie müssten immer mehr lokale Daten-Center betreiben, um ein möglichst flächendeckendes Netzwerk anbieten zu können. Wichtig sei es, das Internet der Dinge zügig auszubauen und gleichzeitig die Sicherheit von Produktionsumgebungen zu gewährleisten. (Oracle: ra)

eingetragen: 07.04.19
Newsletterlauf: 25.04.19

Oracle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen