Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Ohne Zwischenstopp in die Cloud


Cloud als Chance: Auch beim Scannen bald unverzichtbar?
Innovative Angebote mit Cloud-Anschluss ebnen den Weg


Myrko Rudolph, Geschäftsführer der exapture GmbH und Experte für dezentrale Digitalisierung, informiert über die neuen Entwicklungen im Cloud Computing und prophezeit der Kombination mit Scanprozessen eine große Zukunft. "Unser Umgang mit Papierdokumenten hat sich bereits in den vergangenen Jahrzehnten drastisch verändert. Digitale Arbeitsweisen nahmen im Verlauf einen immer größeren Stellenwert im alltäglichen Leben ein, sodass rein analoge Prozesse heutzutage kaum noch stattfinden. Durch intelligente Scansoftware ließen sich haptische und virtuelle Datensätze weitestgehend innerhalb aneinander angepasster Abläufe vereinen.

Während der Pandemie gab es nun einen weiteren Schub für diese Entwicklung, denn längst nehmen wir sogar den Arbeitsplatz selbst nicht mehr als physischen Ort wahr, den wir morgens betreten und abends wieder verlassen – in dessen vier Wänden wir Blätter abheften und bei Bedarf wieder aus den Aktenschränken suchen. ‚Immer und überall‘ gilt als Devise der Stunde und macht einen dezentralen Zugriff auf stetig relevante Daten unabdingbar. Das heißt, Informationen müssen in die Cloud – und das möglichst schnell. Warum also noch vermeidbare Umwege nehmen?

Unter dem Faktor Zeit lässt sich der größte Vorteil von intelligenten Cloud-Lösungen relativ schnell zusammenfassen: Statt Dokumente oder einzeln vom Papier extrahierte Informationen zunächst auf einem internen Netzwerk zu speichern und sie anschließend in mühsamer Handarbeit an die Cloud zu senden, kann intelligente Scansoftware die Datenwolke ohne Zwischenstopp ansteuern. In einer durch die Corona-Pandemie auf den Kopf gestellten Arbeitswelt erweisen sich solch digital optimierte Prozesse als dringend notwendig. In Windeseile mussten sich die unterschiedlichsten Branchen auf die neue Situation einstellen und notfalls auch Kreativität beweisen. Innovative Angebote mit Cloud-Anschluss ebneten den Weg. Papier lässt sich aus dem Alltag zwar noch immer nicht ganz verbannen, aber deutlich besser in die digitale Welt integrieren – beispielsweise mit einer Kombination aus Scan- und Cloud-Lösung.

Doch was, wenn Entwickler an dieser Stelle der Innovation nicht zufrieden stoppen, sondern weiterdenken? So geschehen bei Software von expature und Optimidoc, die das Scannen in die Cloud nicht nur als Möglichkeit der schnellen und unkomplizierteren Speicherung begreift. Mit einer Direktanbindung von Microsoft 365 und dem gesamten Baukasten des Google Suites ließ sich noch mehr Effektivität generieren.

So punktet die Direktverbindung mit einer erneuten Eliminierung gleich mehrerer redundanter Schritte. Informationen begeben sich auf Anhieb in die angesprochenen Programme und damit in die sofortige Weiterverarbeitung. Viel schneller wird es nicht mehr. So ergibt sich nur ein weiterer Beweis für die Wichtigkeit der Cloud innerhalb der digitalen Transformation und zeigt auf, welch enorme Sprünge gelingen können, wenn die richtigen Tools eingesetzt werden. Arbeitsweisen verändern sich stetig und nur wer sich schnell und effizient anpasst, kann beim anhaltenden Fortschritt mithalten." (exapture: ra)

eingetragen: 06.11.21
Newsletterlauf: 13.12.21

exapture: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen