Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Cloud ruft nach Integrationskonzepten


ITSM-Trends 2015: Cloud fordert die IT-Organisationen heraus
Analysten erwarten zudem die Servicequalität, Wirtschaftlichkeitsverbesserung, Tool-Auswahl und das IT-Sicherheitsgesetz vorne auf der strategischen Agenda der Unternehmen

(12.02.15) - In ihren Trendaussagen zum "IT Service Management 2015" erwartet die ITSM Group, dass sich die IT-Organisationen abgesehen von der Wirtschaftlichkeitsverbesserung als Dauerthema verstärkt der messbaren Qualität ihrer Services widmen sowie Integrationskonzepte für Cloud Computing-Dienste entwickeln werden. Auch die Tool-Entscheidungen sollen sich durch den Cloud Computing-Einfluss verändern, außerdem werden sich die Unternehmen mit ersten Maßnahmen auf das zu erwartende IT-Sicherheitsgesetz vorbereiten. Bei den Mobility-Services besteht zwar ebenfalls ein großer Handlungsbedarf, hier erwarten die Analysten der ITSM Group jedoch, dass die bisherige Zurückhaltung erst schrittweise aufgegeben wird.

Ihre ITSM-Trends 2015 im Einzelnen:

Qualitätssteuerung der IT-Services beginnt erwachsen zu werden:
Durch den unverändert steigenden Leistungs- und Kostendruck wächst die Notwendigkeit, die erforderliche Qualität der IT-Services in konkreten Werten zu definieren und zu messen. Dabei stehen vor allem die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Konformität der Services im Mittelpunkt. Die Unternehmen werden deshalb 2015 verstärkt in die Einführung bedarfsgerechter Kennzahlensysteme und Etablierung objektiver Messverfahren investieren. Auch der Optimierung des Service-Reportings kommt in diesem Zusammenhang eine besondere Bedeutung zu.

Cloud ruft nach Integrationskonzepten:
Cloud erzeugt erhebliche Konsequenzen für die IT-Organisationen, weil eine wachsende Zahl externer Dienste in die eigenen Prozesse integriert werden müssen. Dies verlangt insbesondere eine unternehmensweit gültige Cloud-Policy mit konkreten Richtlinien für den Einsatz von Diensten, schließlich lösen sie vielfältige Sicherheits- und Compliance- sowie technische Integrationsfragen aus.

Fokussierung auf einfach nutzbare Tools:
Ohne effiziente Management-Werkzeuge ist das IT Service Management nicht mehr zu bewältigen. Jedoch wandeln sich zunehmend die Anforderungen an die ITSM-Plattformen. So stehen kurze Implementierungszeiten und ein möglichst geringer Administrationsaufwand ganz vorne auf der Liste der Auswahlkriterien von Unternehmen. Dadurch sind aber Cloud-basierte Tools nicht zwangsläufig gegenüber On-premise-Lösungen im Vorteil, weil sie möglicherweise den individuellen funktionalen Bedarf nicht ausreichend erfüllen. Insofern wird die Evaluierung durch den veränderten Fokus der Anwender deutlich komplexer und anspruchsvoller.

Wirtschaftlichkeitsoptimierung als Klassiker:
Die Verbesserung der wirtschaftlichen Effizienz gehört zu den Klassikern unter den strategischen Zielsetzungen der IT-Organisationen und wird auch 2015 eine große Aufmerksamkeit erlangen. Dazu zählt beispielsweise ein größeres Engagement bei der Service Automation, dem Service Catalogue Management und Self Services, die 2015 von den Unternehmen verstärkt in Angriff genommen werden. Maßnahmen wie etwa die Stärkung des IT-Controllings oder der engagiertere Einsatz von Kennzahlensystemen wird eine größere Bedeutung zukommen. Sie folgen dem Ziel, für ein wirkungsvolleres Kostenmanagement eine größere Transparenz der wirtschaftlichen Effizienz zu erlangen und heimliche Kostentreiber zu identifizieren.

Vorbereitungen auf das IT-Sicherheitsgesetz:
Das kommende IT-Sicherheitsgesetz sieht für zahlreiche relevante Branchen die Einführung eines zertifizierbaren Managementsystems für die Informationssicherheit (ISMS) vor. Insofern lässt sich vermuten, dass sich die Sicherheitsstrategien von Unternehmen enger an ISO 27001/IEC als international etabliertem ISMS bzw. am BSI-Grundschutz orientieren werden. Aber auch unabhängig davon werden aufgrund der rechtlichen Vorgaben die Maßnahmen zur Optimierung der Informationssicherheit steigen. Nicht wenige Unternehmen haben deshalb für 2015 höhere Budgets eingeplant.

Mobility Services rücken nur zögerlich in den Vordergrund:
Die IT-Organisationen stehen in Sachen Mobility vor der Herausforderung, sich zusätzlich einem sehr komplexen Aufgabenfeld widmen zu müssen. Allein das praktische Management des kompletten Lebenszyklus der mobilen Endgeräte mit den Prozessen für die Konfiguration, den Support und die Stilllegung verlangt eine nachhaltige Konzeption und entsprechende Ressourcen. Auch angesichts der weiteren Dynamisierung der mobilen Arbeitsprozesse müssten die Mobility-Services deutlich stärker in den Vordergrund rücken, vermutlich werden 2015 aber nur punktuelle Schritte vollzogen.
(ITSM: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen