Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Personalstruktur vielfach eine große Schwachstelle


Programme zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der IT nehmen häufig nur die Technologien und Services ins Visier, vernachlässigen aber die Möglichkeiten der organisatorischen Optimierung
IT-Abteilungen verlieren Produktivität durch unzureichende Organisation - Organisatorischer Optimierungsbedarf lässt sich häufig schon an bestimmten Symptomen erkennen


(09.08.13) - Der Trend hin zu mobilen Arbeitsprozessen, die Nutzung von Cloud Computing-Diensten oder durchgreifende Architektur-Modifikationen durch den Einsatz von Virtualisierungstechnologien: Diese und andere Themen stellen die IT nicht nur technologisch vor große Herausforderungen, sondern sie unterliegen auch organisatorisch einer hohen Veränderungsdynamik. Nach den Beobachtungen der ITSM Consulting AG stellen sich die IT-Organisationen jedoch häufig nicht oder nur sehr verzögert die Frage, ob diese Veränderungen auch ausreichend in den Services, Prozessen und der organisatorischen Struktur abgebildet werden.

"Je vielfältiger technologische Entwicklungen und Anforderungen der Fachbereiche an die IT herangetragen werden, desto umfassendere Auswirkungen entstehen für die Aufbau- und Ablauforganisation der IT", problematisiert Frank Zielke, Vorstand der ITSM Consulting AG. "Was vor drei oder vier Jahren organisatorisch noch richtig und bedarfsgerecht war, kann sich inzwischen als relativ ineffizient und unwirtschaftlich darstellen", betont er mit Blick auf zahlreiche Erfahrungen aus der Beratungspraxis.

Allein die Personalstruktur stelle vielfach schon eine große Schwachstelle dar, weil beispielsweise die fachlichen Skills nicht parallel zu den gestiegenen Anforderungen mit gewachsen sind und stattdessen ein Overhead an nicht mehr benötigten Spezialkompetenzen besteht. "Durch den gestiegenen Leistungs- und Kostendruck in der IT geht der Blick für die Notwendigkeit verloren, den organisatorischen Status einmal kritisch zu überprüfen", beschreibt Zielke eine typische Ursache. Dabei sei es gerade wegen der knapper gewordenen Ressourcen und höherer Zwänge zur Wirtschaftlichkeit hilfreich, die organisatorischen Bedingungen entsprechend den veränderten Anforderungen immer wieder neu auszubalancieren. "Nach unseren Erfahrungen liegen immer zweistellige Produktivitätspotenziale brach, teilweise sind sogar Produktivitätssteigerungen von 50 Prozent und mehr erreichbar."

Wie wichtig im individuellen Fall eine solche Analyse der organisatorischen Bedingungen ist, lässt sich nach Aussage des Consultants häufig schon aus relativ leicht erkennbaren Symptomen ableiten. Ein diesbezüglich deutlicher Hinweis würde beispielsweise bestehen, wenn Arbeitsabläufe wiederholt in fachlicher oder zeitlicher Hinsicht unkoordiniert erscheinen. Ebenso seien mehrfaches Kompetenzgerangel zwischen Mitarbeitern und Ungleichgewichte in der Kapazitätsausstattung verschiedener Organisationsbereiche der IT deutliche Zeichen für einen Handlungsbedarf. Auch wenn die Aufbau- und Ablauforganisation seit mehreren Jahren nicht mehr genauer unter die Lupe genommen worden sei, stellt dies für ihn ein wichtiges Indiz dafür dar, dass die Organisationsbedingungen angesichts der zwischenzeitlichen Veränderungen vermutlich keine optimale Produktivität mehr bieten.

"Programme zur Steigerung der Wirtschaftlichkeit in der IT nehmen häufig nur die Technologien und Services ins Visier, vernachlässigen aber die Möglichkeiten der organisatorischen Optimierung", sieht Zielke die Notwendigkeit für ein deutliches Umdenken. "Die IT-Bereiche müssen organisatorisch agiler werden." (ITSM Consulting: ra)

ITSM Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser PMK-Verlags-Newsletter
Ihr PMK-Verlags-Newsletter hier >>>>>>



Meldungen: Hintergrund

  • Künstliche Intelligenz das Maß aller Dinge

    Ob in der Fertigung oder im Bau- und Ingenieurwesen - 2024 wird für beide Branchen eine richtungsweisende Zeit mit zahlreichen Herausforderungen und Hürden. Doch das neue Jahr birgt auch vielversprechende Trends, neue Lösungsansätze und innovative Technologien.

  • Nachhaltigkeit kommt in der Cloud an

    "IT doesn't matter" - so lautete die Überschrift eines Artikels des US-amerikanischen Wirtschaftsjournalisten Nicholas Carr im Jahr 2003. Gemeint war: IT sei ein Standardprodukt, das zwar Kosteneinsparungen bringe, aber keine Investition in die strategische Differenzierung sowie die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen ist.

  • Zero Day und Zero Trust sind Themen

    Cloud-Security war das wichtigste Thema der IT-Sicherheit im Jahr 2023, und sie wird auch 2024 zu Recht erhebliche Aufmerksamkeit bekommen. "Doch Cloud-Security ist nur eine Seite der Medaille", gibt Gregor Erismann, CCO der Schweizer Security-Spezialistin Exeon Analytics. zu bedenken.

  • Hohe Nachfrage nach IDP

    Retarus hat drei Trends identifiziert, welche die digitale Geschäftskommunikation 2024 nachhaltig beeinflussen werden. Insbesondere künstliche Intelligenz wird in den kommenden Monaten eine immer wichtigere Rolle spielen und es Unternehmen ermöglichen, effizienter zu arbeiten und ihre Wettbewerbsposition zu stärken.

  • Cloud-Daten-Verschlüsselung 2024

    Wie zu jedem Jahreswechsel orakeln Unternehmen, Wirtschaftsweise und weitere Fachkundige darüber, was sich im neuen Jahr ändern wird. Was sie dabei in der Vergangenheit kaum auf dem Schirm hatten: die sogenannten Black-Swan-Ereignisse, große, überraschende und einschneidende Ereignisse. Mit querliegenden Frachtern und Lieferkettenzusammenbrüchen, der Pandemie oder den Kriegen mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen hatte keiner wirklich gerechnet.

  • Potenzial der Daten nutzen

    Exasol hat ihre Prognosen für den Bereich Data Analytics im Jahr 2024 veröffentlicht. Disruptive Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) setzen sich in der Tech-Branche immer weiter durch.

  • Keine Wechselflut der Cloud-Anbieter

    2024 werden viele Unternehmen realisieren, dass sie als Teil ihrer Datenstrategie ihre Hybrid-Cloud-Strategie überarbeiten müssen, um die Vorteile der künstlichen Intelligenz (KI) voll auszuschöpfen. Dies bedeutet, dass die Qualität und Zugänglichkeit von Daten auf dem Prüfstand stehen.

  • Energienutzung in Rechenzentren optimieren

    Die Europäische Kommission hat am 5. Dezember 2023 das strategische Förderprojekt IPCEI-CIS (Important Projects of Common European Interest - Next Generation Cloud Infrastructure and Services) genehmigt. Zielsetzung des Projektes ist die Entwicklung von gemeinsamen Konzepten und ein erster industrieller Einsatz für moderne Cloud- und Edge-Computing-Technologien.

  • Sieben wichtige KI-Trends für 2024

    Künstliche Intelligenz (KI) ist längst mehr als ein Hype, sie etabliert sich zunehmend als integraler Bestandteil von immer mehr Lebens- und Geschäftsbereichen. Die Experten der Inform GmbH als weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen KI-basierten Optimierungssoftwarelösungen prognostizieren sieben entscheidende KI-Trends, die 2024 und darüber hinaus eine Vielzahl von Branchen und gesellschaftlichen Praktiken beeinflussen werden.

  • Desktop as a Service vermeidet Oversizing

    Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management. Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession. Um die Produktivität ihrer IT-Abteilungen zu erhöhen, benötigen sie Lösungen, mit denen sich Prozesse optimieren lassen - auch mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen