Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Optimierung im Bereich Technische Dokumentation


Kosteneinsparung durch Outsourcing und Prozessoptimierung: Reserven erkennen und nutzen
Auch die Vorteile des kompletten Outsourcings der Dokumentationserstellung und -übersetzung im Einzelfall dargestellt

(02.06.09) - Vom 4. bis 13. Mai 2009 fand in Kooperation der Dienstleister für Technische Dokumentation global document solutions und itl AG eine Roadshow mit dem Titel "Reserven erkennen und nutzen. Potenziale der Technischen Dokumentation" statt. Rund 80 Teilnehmer informierten sich in München, Wien, Stuttgart und Dortmund über Effizienzsteigerung und damit einhergehendem Einsparpotenzial.

Vier Referenten beleuchteten die Frage, welche Optimierungsmöglichkeiten im Bereich Technische Dokumentation und Übersetzungen liegen. Aus der Praxis lieferten sie Beispiele, wie Unternehmen durch den Einsatz von Redaktionssystemen, kontrollierter Sprache und Prozessoptimierungen bei Fremdsprachen den branchenübergreifend zunehmenden Kostendruck abfedern. Nicht zuletzt wurden auch Vorteile des kompletten Outsourcings der Dokumentationserstellung und -übersetzung im Einzelfall dargestellt.

Die Vortragsreihe begann mit einer Keynote von Dr. Ulrich Thiele, Lehrbeauftragter für die Ausbildung von technischen Redakteuren an verschiedenen Hochschulen. In seinem Beitrag zu Redaktionssystemen und DTP gab er vor allen Dingen eine Erkenntnis weiter: Die Einführung solcher Systeme ohne sorgfältige Analyse der Ausgangslage löst keine Probleme, sondern schafft höchstens neue.

Dem Vortrag des Hochschuldozenten folgte ein Erfahrungsbericht aus der Praxis, vorgestellt von Dieter Flach. Herr Flach, der die Abteilung Technische Dokumentation des Geschäftsfeldes Prozessinstrumentierung bei der ABB Automation Products leitet, berichtete über das erfolgreich durchgeführte Projekt des Outsourcings. Hier wurden Kosteneinsparung im Bereich der Technischen Dokumentation und Übersetzung erzielt, indem die Dokumentationserstellung und das Übersetzungsmanagement an einen externen Dienstleister ausgelagert wurden.

Die Experten von global documents solutions modularisierten und optimierten die Dokumentenerstellung mit Hilfe des Redaktionssystems docuglobe. Eine konsistente Terminologie wird für ABB durch die itl-Lösung [i]-match realisiert. Die Software hilft den Autoren der Dokumente, im Erstellungsprozess einheitlich zu formulieren und auf Terminologie und Standardsätze zuzugreifen.

Im nachfolgenden Beitrag von Ulrich Schmidt, Leiter der Abteilung Produkt- und Prozesslösungen bei der itl AG, wurde dargestellt, dass jeder Satz, der nicht neu getippt und übersetzt werden muss, Geld spart. Seine konkreten Rechenbeispiele machten jedem transparent, wie viel Einsparpotenzial in der Optimierung des Erstellungsprozesses in Verbindung mit "kontrollierter Sprache" liegt.

Diesen Punkt griff auch Ulrich Pelster mit dem Thema "Weniger Quellen, weniger Fehlerquellen" auf. Der Chef der global document solutions zeigte in ihrem abschließenden Vortrag, wie mithilfe eines durchdachten Modularisierungskonzepts, umgesetzt in einem Redaktionssystem, die Dokumentenerstellung vereinfacht und verschlankt wird.

Sowohl während der Veranstaltungen als auch zum Ende jedes Tages ergaben sich interessante und aufschlussreiche Gespräche zwischen den Veranstaltern, Referenten und Gästen. Alle Teilnehmer zeigten sich mit dem Erfolg der Roadshow zufrieden.
"Die hohe Flexibilität, zum Beispiel bei der vorgestellten Gesamtlösung von docuglobe in Kombination mit [i]-match, hat bei den Besuchern den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen", berichtet Dieter Gust, Leiter F&E bei itl, der selbst im Auditorium saß, "und dass sich diese Lösungen ohne weiteres mit bereits vorhandener Software nutzen lassen. Angefangen bei MS Word, bis hin zur Möglichkeit der Integration in bestehende Translation-Memory-Systeme."

"Aus dem Markt kommen traditionell immer wieder wichtige Impulse für die weitere Entwicklung unserer Produkte und Dienstleistungen", resümiert gds-Chef Ulrich Pelster. "Vor diesem Hintergrund sind die vier aufeinander folgenden Termine mit über 80 Markt-Teilnehmern natürlich besonders ergiebig." (itl: ra)

itl: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • Cloud-Edge-Infrastruktur in Europa

    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernimmt das Projektmanagement für das neu gestartete Projekt FACIS im Rahmen der europäischen Infrastrukturinitiative IPCEI-CIS/8ra . FACIS steht für das Konzept der Federation Architecture for Composed Infrastructure Services und wird seit November 2024 für die kommenden zwei Jahre vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit rund 6,8 Millionen Euro gefördert.

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen