Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Vier aktuelle Herausforderungen im E-Commerce


Eine anspruchsvolle E-Commerce-Lösung, wie sie große Unternehmen betreiben, gibt es nicht als fertiges Produkt zu kaufen
Das Business des Auftraggebers "diktiert" das Tagesgeschäft des Service Provider


(19.01.12) - Über die rein technischen Herausforderungen redet beim E-Commerce inzwischen kaum noch jemand. Vor allem organisatorische und Managementaufgaben sind heute stärker in den Vordergrund gerückt. Easynet, Anbieterin von Managed Hosting, hat die vier wichtigsten Aspekte zusammengestellt.

Eine anspruchsvolle E-Commerce-Lösung, wie sie große Unternehmen betreiben, gibt es nicht als fertiges Produkt zu kaufen. Performance, Flexibilität und Verfügbarkeit nur auf die technische Seite zu begrenzen, greift bei Weitem zu kurz. Anforderungen wie Lastspitzen zum Jahresendgeschäft, ein rasant steigendes Datenvolumen, zusätzliche Bandbreiten, Anpassung der Netzinfrastruktur, eine leistungsfähige Disaster-Recovery-Lösung, ein Content Delivery Network oder neue Cache-Technologien bilden unabdingbare Vorgaben der technischen Dimension ab. Wollen Unternehmen einen vorhandenen Online-Shop ausbauen, müssen sie eine Reihe weiterer Aspekte und Anforderungen aus den Bereichen Organisation und Koordination berücksichtigen, die ein Service Provider erfüllen muss. Aus der langjährigen Erfahrung von Easynet beim Betrieb komplexer E-Commerce-Plattformen ergeben sich vier zentrale Punkte:

1. Geschäftsanforderungen haben Priorität:
Eine E-Commerce-Plattform muss den Gesetzen des Geschäftsmodells folgen, denn fachliche Anforderungen haben im Alltag oft Vorrang vor einer technischen Wartung und Weiterentwicklung. Das Business des Auftraggebers "diktiert" das Tagesgeschäft des Service Provider. Dazu kommt, dass eine gut frequentierte, umsatzstarke E-Commerce-Site fortlaufend angepasst werden muss. Der Einsatz von Ad-Servern, Newslettern, Vertriebsaktionen und Suchmaschinenmarketing lenkt zusätzliche Besucherströme auf eine E-Commerce-Plattform. Aus Techniksicht bedeutet dies, dass es nur sehr wenige "ruhige Zeiten" gibt. Technische Updates der Hardware und Applikationen, Release-Management, Last- und Funktionstests müssen dann unter hohem Zeitdruck erfolgen. Zugleich darf darunter aus Sicht der Website-Besucher nicht die Performance und Verfügbarkeit leiden.

2. Anspruchsvolle Kunden erfordern Single Point of Contact:
Die Besucher einer E-Commerce-Plattform haben meist einen hohen Performance- und Verfügbarkeitsanspruch an die Website, auf der sie sich informieren beziehungsweise etwas kaufen. Der Plattformbetreiber muss daher vorbeugend möglichst viele Problemszenarien berücksichtigen, die sich auf Proxy-Einstellungen, Client-Firewalls, Sicherheitseinstellungen im Browser etc. zurückführen lassen. Ein dedizierter Kundenmanager als Single Point of Contact sorgt für ein umfassendes Projekt- und Service-Management. Nur so lassen sich Reklamationen von Kunden möglichst schnell nachvollziehen und der Kundenservice kann für schnelle Abhilfe sorgen.

3. Koordination einer Vielzahl von Beteiligten:
Für den erfolgreichen Betrieb und den Ausbau einer E-Commerce-Plattform müssen eine Vielzahl von Beteiligten zusammengebracht werden: IT-Leiter, Mitarbeiter aus dem Vertrieb und dem Marketing des Auftraggebers, Applikationsentwickler, Dienstleister, die für das Design, die Ad-Services, Webtracking oder andere spezielle Aufgaben zuständig sind und viele mehr. Ein Service Provider muss daher als zentrale Koordinationsinstanz ein hohes Maß an fachlichem und technischem Know-how mitbringen, um für einen problemlosen Ablauf zu sorgen und bei Abweichungen die Ursachen gemeinsam mit Drittfirmen zu beseitigen.

4. Strenge Sicherheitsanforderungen durch kundenindividuelle Audits erfüllen:
Ein Service Provider für Managed Hosting muss absolute Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der Kundeninformationen und der damit verbundenen Prozesse gewährleisten. Dies wird mit Hilfe von wiederkehrenden kundenindividuellen Audits kontrolliert, bei denen die Einhaltung nationaler und internationaler Standards überprüft wird – bei der Informationssicherheit ist dies etwa die internationale Norm ISO 27001, bei der Qualitätssicherung der Prozesse die ISO 9001. Bei der Zertifizierung nach ISO 27001 stehen der Schutz von Informationen und die kontinuierliche Verbesserung der damit zusammenhängenden Prozesse im Fokus. Hierbei spielt insbesondere die physikalische Sicherheit der Rechenzentren eine wichtige Rolle. Dies gilt auch für Standards wie PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard), die für Zahlungssysteme in Online-Shops unerlässlich sind. Ist ein Anbieter von Managed Hosting für ISO 27001 oder ISO 9001 zertifiziert, sind darauf aufbauend kundenindividuelle Audits möglich.

"Ein Service Provider, der für komplexe E-Commerce-Plattformen verantwortlich ist, muss über ähnliche Fähigkeiten verfügen wie der Dirigent eines Sinfonieorchesters. Er ist für die technische und inhaltliche Koordination einer Vielzahl von Instrumentengruppen und Solisten zuständig und verantwortet die gesamte Aufführung", sagt Diethelm Siebuhr, Geschäftsführer Central Europe von Easynet Global Services. "In einer vergleichbaren Rolle befindet sich auch ein Managed-Hosting-Anbieter. Er muss über das technische Know-how verfügen und alle anderen Partner in einem Team zusammenführen. Der zuverlässige Betrieb einer individuellen, höchst komplexen E-Commerce-Plattform im Auftrag großer Unternehmen ist für Easynet nur der Anfang. Ziel ist es, auf Basis von Professional Services die Plattform inhaltlich stetig weiterzuentwickeln und die Umsatzentwicklung der Auftraggeber zu fördern." (Easynet Global Services: ra)

Easynet Global Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen