Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Drei Cloud-Trends


Vorteile von Cloud und Edge zusammenbringen
Das Ende des Cloud-First-Mantras



Die Cloud hat als Allheilmittel der digitalen Welt ausgedient. Stattdessen werden Chancen und Herausforderungen in Zukunft realistischer und differenzierter betrachtet werden. Klaus Stephan, Practice Leader Cloud von Kyndryl, hat drei Trends identifiziert, die den Markt in diesem Jahr und darüber hinaus prägen werden.

1. Das Ende des Cloud-First-Mantras
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie ihre Cloud-Transformation überstürzt angegangen sind, was sich jetzt mitunter rächt. In vielen Fällen hat nämlich gar keine echte Transformation stattgefunden und es wurden lediglich bestehende Workloads verlagert. Viele betrachteten die Hyperscaler nur als Infrastruktur-Provider und es wurde viel darüber diskutiert, welcher das beste Cloud-Offering zu bieten hat.

Doch das geht am eigentlichen Thema vorbei. Die wirkliche Herausforderung ist es nicht, bestehende Anwendungen und Workloads in die Cloud zu verlagern, sondern neue Anwendungen zu entwickeln und ein neues Betriebsmodell zu finden. Erst so kann die Cloud ihre Stärken ausspielen. Missversteht man die Cloud nur als reines Infrastrukturprojekt, kann es teuer werden. Durch das ungewohnte, sehr dynamische Abrechnungsmodell können hohe Kosten für den Betrieb von Legacy Workloads entstehen, die bisher kaum ins Gewicht fielen oder gar nicht wahrgenommen wurden.

Während Cloud-Nutzung zwar weit verbreitet ist, hinkt die echte Cloud-Transformation noch immer hinterher. Anwendungen, Betriebsmodelle, Prozesse und nicht zuletzt die Kultur lassen sich nicht nur durch die Verlagerung von Workloads an einen anderen Ort verändern. Ein neues Paradigma für eine strategische Cloud-Transformation könnte in Zukunft lauten: "Operating Model and Applications First".

2. Bedarf für hybride Security-Konzepte wächst
Praktisch jedes Unternehmen, das über längere Zeit am Markt besteht und über eine gewachsene IT-Umgebung verfügt, nutzt heute ein hybrides Modell. Das wird auch in Zukunft so bleiben, da Cloud-Migration nicht für alle Anwendungen einen Mehrwert bietet. Dieses Nebeneinander der verschiedenen Welten hat allerdings Auswirkungen auf die IT-Sicherheit. Während traditionelle Infrastructure Service Provider in der On-Prem-Welt sehr gut aufgestellt sind und über jahrzehntelange Erfahrung verfügen, haben die Hyperscaler Cloud-native Sicherheit sehr gut im Griff.

Konzepte, die die Schnittstelle zwischen beiden Welten behandeln, sind hingegen noch nicht voll ausgereift. In den nächsten Jahren wird es darauf ankommen, Lösungen zu finden, die hybride Ökosysteme vollständig abdecken können. Bisherige Security-Ansätze sind in der Regel sehr auf Geräte fokussiert. In Zukunft wird es hingegen mehr auf einen Workload-Fokus ankommen. Letztendlich sind auch die Security Operations ein Teil des neuen Betriebskonzeptes, das es für eine gelungene Cloud-Transformation braucht.

3. Vorteile von Cloud und Edge zusammenbringen
Die Cloud steht für zentrale Datenverarbeitung, Edge-Computing für Datenverarbeitung am Rand des Netzwerks. Beide Konzepte haben ihre spezifischen Anwendungsbereiche. Beispielsweise werden HR-Daten, die von vielen Stellen im Unternehmen benötigt werden, eher auf einer Cloud liegen. Bei den Daten einer CNC-Maschine innerhalb einer vernetzten Fabrik bietet es sich dagegen an, die entstehenden Daten direkt vor Ort zu verarbeiten. Nicht immer ist diese Trennung jedoch so klar. Auch Daten, die am Netzwerkrand erzeugt werden, müssen an anderer Stelle genutzt werden und Latenzaspekte führen dazu, dass bestimmte, zentral genutzte Daten näher an die individuellen Nutzer herangetragen werden müssen.

In diesem Spannungsfeld von Zentralisierung und Lokalisierung kommt der sogenannten Distributed Cloud eine wachsende Bedeutung zu. In einer verteilten Cloud-Umgebung werden Workloads auf bestimmte Ressourcenstandorte ausgerichtet, um Compliance-Anforderungen und Leistungsanforderungen zu erfüllen oder Edge Computing zu unterstützen, während sie zentral von einem Public-Cloud-Anbieter verwaltet werden. Dieses Geschäftsfeld bietet großes Potenzial: Laut einer Studie von Market Digits wird das Marktvolumen für Distributed Clouds bis 2026 auf fünf Milliarden US-Dollar anwachsen, im Vergleich zu 1,3 Milliarden im Jahr 2020. (Kyndryl: ra)

eingetragen: 15.03.23
Newsletterlauf: 14.05.23

Kyndryl: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen