Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Die fünf wichtigsten Cloud-Trends für 2022


Die Cloud im Jahr 2022 ist native, composable, anywhere
Ein reines Rehosting von alten Anwendungen in der Cloud wird abgelöst durch Cloud-native Plattformen, die Infrastruktur, Container, Services und APIs individuell kombinieren


Von Maximilian Hille, Head of Consulting bei Cloudflight

Der ab 2020 erzwungene technologische Digitalisierungsschub hat viele Unternehmen auch 2021 noch stark gefordert. Cloud Computing-Dienste haben einen Boom erlebt – allerdings waren viele Umstellungen mitunter Schnellschüsse, die oft bestehende Infrastrukturen nur in die Cloud verlagert haben. 2022 zeichnen sich fünf interessante Cloud-Trends ab, die Unternehmen nochmals fordern werden, um konkurrenzfähig zu bleiben.

In den vergangenen zwei Jahren mussten Unternehmen sich teilweise sprunghaft und weitaus früher als erhofft mit dem produktiven Einsatz von Cloud-Lösungen auseinandersetzen. Für die Resilienz des Geschäftsbetriebs war es teilweise notwendig, sich kurzfristig und mit einer nicht optimalen Strategie in die technische Umstellung zu begeben. So haben sich auch einige 1-zu-1-Migrationen ergeben, die allgemein bekannt wenig Mehrwert bieten, in diesen Fällen aber oft notwendig schienen. Dies gilt sowohl für Software-as-a-Service (SaaS)-Angebote, als auch für die gesteigerte Nutzung von Cloud-Infrastrukturen und -Plattformen. Viele Unternehmen haben mittlerweile jedoch die Chance genutzt und damit begonnen, über Cloud-Architekturen eine Harmonisierung ihrer IT-Landschaft voranzutreiben.

Für 2022 bedeutet das, dass gewonnene Erkenntnisse in langfristig orientierte Investments und Projekte einfließen werden. Unternehmen werden neu bewerten, welche Cloud-Strukturen (Infrastruktur, Container, Serverless-Dienste, Plattformen) noch relevant und wirtschaftlich sind. Gleichzeitig werden sie die ersten Früchte neuer Business-Modelle ernten und ihren Kunden neue Dienste und Apps zur Verfügung stellen können, die auf der neuen Architektur basieren.

Die fünf wichtigsten Cloud-Trends für 2022

1. Cloud-native Plattformen: Cloud Native 2.0
Ein reines Rehosting von alten Anwendungen in der Cloud wird abgelöst durch Cloud-native Plattformen, die Infrastruktur, Container, Services und APIs individuell kombinieren. Unternehmen werden versuchen, den drohenden Vendor Lock bei den Services – nicht jede Cloud-Plattform bietet die gleichen Dienste an – durch Open-Source-Tools möglichst gering zu halten. Dazu gehört auch eine Validierung der zahlreichen verschiedenen Plattform-Dienste auf Relevanz fürs eigene Business. Ein Lock-in lässt sich selten im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit und Komplexität vermeiden. Unternehmen gehen daher zunehmend bewusst, aber nicht übereifrig, größere Lock-in-Risiken ein.

2. Composable Enterprise über API-Architekturen
Auch heutzutage hängen viele neue Produkte und Business-Modelle von langjährig etablierten Prozessen, Anwendungen und Business-Logiken ab. Bevor die Unternehmen ihre Backend-Logiken aber aufwendig spiegeln und komplett in der Cloud ersetzen, helfen APIs und Abstraktionsebenen dabei, sie für Dienste und Microservices zugänglich zu machen. Sie bilden einen zentralen Hub, der Enterprise-Anwendungen und Cloud-Lösungen miteinander verbindet. So können Integration und Digitalisierung vorangetrieben werden, ohne in die Kernprozesse der traditionellen IT eingreifen zu müssen.

3. Spezielle Industrie-Cloud-Services
Viele Unternehmen suchen nach speziell zugeschnittenen Cloud-Angeboten, die die Besonderheiten der jeweiligen Branche berücksichtigen. Bis dato haben gerade die großen Anbieter nur Bundles bestehender Standard-Services als „Industrie-Angebote” verkauft. In diesem Jahr wird jedoch die Nachfrage nach Industry Clouds und standardisierten Lösungen für spezifische Einsatzbereiche wieder wachsen. Auch im Umfeld von GAIA-X gibt es einige Ansätze, wie beispielsweise Catena-X, die genau in diese Richtung gehen. Hyperscaler, Industrie-Software-Anbieter, aber auch Anwendergemeinschaften werden diese Entwicklung vorantreiben.

4. Cloud-Services ersetzen Hardware-Investitionen
Eigene IT-Infrastrukturen und Systeme in Hardware aufzubauen, ist häufig kostenintensiv, komplex und derzeit zusätzlich durch die Chip- und Halbleiterknappheit erschwert. Daher werden Unternehmen vor allem Services von Cloud-Hostern nutzen, um Skaleneffekte zu erzielen. Davon profitieren auch spezialisierte und regionale Service-Anbieter. Diese Verlagerung gilt ebenso für Cybersecurity-Anwendungen, bei denen Zero Trust und ähnliche Konzepte, die mehr auf Software und Governance als auf Hardware setzen, deutlich an Relevanz gewinnen. IT-Sicherheit wird 2022 weniger technisch und reaktiv, sondern stärker kulturell verankert und proaktiv (zunehmend auch durch KI) sein.

5. Anywhere Computing
Die Datenverarbeitung an einem zentralen Ort ist ein Modell von gestern. Vernetzte Fahrzeuge und Maschinen im IoT-Netz erzeugen beispielsweise sekündlich große Datenmengen, die in Echtzeit verarbeitet werden müssen. Anwendungen und Services müssen daher in der Lage sein, an jedem Ort und zu jeder Zeit eine hohe Verarbeitungsleistung anbieten zu können. Dies gelingt nur mit Cloud-Infrastrukturen und Edge Computing, die ortsunabhängig die notwendige Performance zur Verfügung stellen.

Unternehmen sind gezwungen, jetzt zu handeln
Unternehmen müssen 2022 nach der kurzfristigen Krisenbewältigung zu einer langfristigen, nachhaltigen und umsetzungsorientierten Cloud-Strategie finden und dafür die notwendigen Fähigkeiten und Skills entwickeln. Für den Aufbau einer reifen Cloud-Technologielandschaft ist eine Fokussierung auf die eigenen Stärken wichtig – und im Bedarfsfall die Einbindung von externen Dienstleistern. So können Firmen zeitnah auf Veränderungen am Cloud-Markt reagieren.

Unternehmen sollten dabei nicht abwarten, sondern proaktiv investieren und darauf achten, nicht nur Teile der Organisation weiterzuentwickeln. Dafür ist im Cloud- und Service-Kontext ein hoher Grad an Eigenverantwortung und Geschwindigkeit notwendig.

Ein besonderes Augenmerk in der Cloud-Strategie sollen CIOs und andere Digitalentscheider darauf richten, keine reinen Migrationen vorzunehmen. Vielmehr gilt es, genau auf die Anwendungsfälle und Ziele zu schauen und dafür auf spezifische Cloud-Lösungen in unterschiedlichen Ausprägungen (Private, Public, Hyperscaler, Open-Source) zu setzen.

Die richtige Cloud-Strategie für die nahe Zukunft
Um sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und technisch State-of-the-Art zu sein, sollten Unternehmen ihre IT-Architektur intensiv unter die Lupe nehmen. Entscheidend in der Zukunft wird sein, wie flexibel die Organisation auf Veränderungen reagieren kann. Gleichzeitig sollte sie sich auf ihre Differenzierungsmerkmale fokussieren. Das erfordert Mut und den Willen, bewusst die Komfortzone zu verlassen, um Cloud-Services einzusetzen. Geschickt agieren dabei Entscheider, die auch Budget für Erfahrungen und Rückschläge einkalkulieren. Cloudflight unterstützt Unternehmen ganzheitlich bei der Definition einer umsetzungsorientierten Cloud-Strategie sowie der Implementierung neuer Services für Prozess- und Business-Optimierung.

Sie interessieren sich auch abseits der Cloud für Zukunftsthemen? In dem aktuellen Expertenbeitrag Digital & Technology Trends 2022 von Cloudflight finden Sie einen Blick in die Zukunft für die Bereiche Digitale Geschäftsmodelle und Prozesse, Technologie-Modernisierung und Business-Integration sowie Innovation und Zukunftsorientierung.

Über Maximilian Hille
Maximilian Hille ist Head of Consulting bei Cloudflight. Mit über 10 Jahren Erfahrung als Analyst und Consultant berät er namhafte Unternehmen in der DACH-Region bei ihrer Digitalisierungs- und Cloud-Strategie bis hin zur Architektur. Seine Fokusthemen sind Cloud-native- und Public-Cloud-Plattformen, API-Ökosysteme sowie Container- und Cloud-native Technologien.
(Cloudflight: ra)

eingetragen: 27.02.22
Newsletterlauf: 05.04.22

CloudFlight: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen