Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Corona-Krise treibt Cloud-Nutzung voran


Warum Unternehmen in der aktuellen Situation nicht mehr um die Cloud herumkommen und wie Migration und IT-Betrieb langfristig gelingen
Notwendigkeit von Cloud-Anwendungen über die Krise hinaus und ihr Geschäftsnutzen


Von Klaus Kurz, Director Solutions Consulting bei New Relic

Ob im Gesundheitssystem, in der Politik oder in der Wirtschaft – Die Corona-Krise hat in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen Mängel aufgedeckt und Handlungsbedarf offenbart. Dies trifft auch auf den Digitalisierungsstand deutscher Unternehmen zu. Durch die schnelle Umstellung auf Home Office und die Verlagerung von Service sowie Freizeitaktivitäten in den digitalen Raum ist der Bedarf nach Cloud-Lösungen so hoch wie nie. Was der Schlüssel für eine erfolgreiche Migration ist und welchen konkreten Geschäftsnutzen Unternehmen aus einer Verlagerung ihrer Services in die Cloud ziehen können, erklärt Klaus Kurz, Director Solutions Consulting bei New Relic.

Cloud-Migration kann erhöhten Ressourcenbedarf in der Krise decken
Ob zur privaten Interaktion mit Freunden und Verwandten oder um kulturelle Ereignisse in den digitalen Raum zu verlegen – Konferenztools wie Zoom haben über die letzten Monate eine massive Steigerung der Nutzerzahlen erfahren. So stieg die Zahl der täglichen aktiven Nutzer bei Zoom innerhalb von nur drei Monaten von zehn Millionen auf 200 Millionen.

Für die Anbieter von Konferenzsoftware bedeutet diese beispiellose Nachfrage einen erhöhten Ressourcenbedarf. Unternehmen kommen nicht umhin, ihre Anwendungen in die Cloud zu verlagern – oder die Nutzung durch Skalierung auszuweiten, um die Kapazitäten zu erhöhen.

Zudem haben Unternehmen quasi über Nacht auf Home-Office-Betrieb umstellen müssen – und planen auch langfristig, mehr auf Remote-Arbeit zu setzen. Denn die Krise hat gezeigt, dass Teams trotz der Einschränkungen auch von zuhause aus effektiv arbeiten können. Dazu müssen sie aber von überall auf Geschäftsanwendungen zugreifen können.

Notwendigkeit von Cloud-Anwendungen über die Krise hinaus und ihr Geschäftsnutzen
Die Verlagerung von Services und Ressourcen in die Cloud ist jedoch mehr als nur eine Voraussetzung für Unternehmen, um während der Krise ihre Geschäftstätigkeit aufrechterhalten zu können. Auch darüber hinaus ist Digitalisierung der entscheidende Schritt dazu, wirtschaftlicher als die Konkurrenz zu agieren und diese so hinter sich zu lassen.

Welchen Geschäftsnutzen der Betrieb von Anwendungen in der Public Cloud bietet, hat New Relic zusammen mit Forrester Consulting in der Studie "The Total Economic Impact (TEI) of the New Relic Platform for Cloud Migration and Optimization" anhand der New Relic-Plattform quantifiziert. Dabei stellt die Studie signifikante Kostenvorteile fest. Über einen Zeitraum von drei Jahren konnten durch die Plattformlösung über sieben Millionen Dollar bei der Cloud-Migration eingespart werden. Bereits wenige Monate nach Implementierung konnten die Kosten für die Auslieferung von Applikationen in der Cloud halbiert werden – über den gesamten Betrachtungszeitraum um mehr als 90 Prozent. Dadurch ergab sich eine Gesamtkapitalrendite von 191 Prozent mit einer Amortisationsdauer von drei Monaten für die Anschaffungskosten.

Höhere Investitionsbereitschaft in punkto Cloud
Das Interesse und die Notwendigkeit der Nutzung einer Public Cloud haben sich also durch die Krise dramatisch gesteigert. Unternehmen kommen nicht mehr um eine Migration herum. Dabei rücken Hürden in den Hintergrund, die Unternehmen von einer Verlagerung ihrer Services und Ressourcen in die Cloud bislang abgehalten haben – wie die Angst vor einer technisch komplizierten Umsetzung und die Herausforderung, dass ein Umdenken einer Vielzahl von Interessengruppen nötig ist.

Dieses Umdenken schlägt sich auch in einer Verlagerung der Investitionsprioritäten hin zu Cloud-Software nieder. So sagt das Marktforschungsunternehmen Gartner voraus, dass der globale Markt für öffentliche Cloud-Dienste im Jahr 2020 um 17 Prozent auf 266 Milliarden US-Dollar anwachsen wird.

Observability als Schlüssel für erfolgreiche Migration und Betrieb
Unternehmen sind in der aktuellen Situation gezwungen, ihre Services schneller in die Cloud zu migrieren, als es unter normalen Umständen der Fall gewesen wäre. Zudem verzeichnen gefragte Websites größere Nachfragespitzen durch die Pandemie als je zuvor, was Systeme ausfallanfälliger macht.

Damit unter diesen erschwerten Voraussetzungen der Umstieg erfolgreich gelingt, müssen Unternehmen in der Lage sein, ihre gesamte Infrastruktur überblicken zu können – und das in Echtzeit. Nur so ist es möglich, auftretende Fehler zu beheben, bevor sie der Kunde zu sehen bekommt. Jede Minute, in der ein Online-Angebot nicht funktioniert, verursacht hohe Kosten, von Personal- und Entwicklungsausgaben bis hin zu Gewinnausfällen.

Auch über die Migration hinaus ist Observability der Schlüssel zum langfristigen Erfolg. Denn damit künftige Änderungen reibungslos vonstattengehen können, brauchen Teams jederzeit den vollen Kontext und die Möglichkeit, Fehler sofort zu finden und zu beheben.

Entwicklungspotenzial gezielt angehen
Die Pandemie hat in vielen Unternehmen die Defizite in punkto Digitalisierung offengelegt. Um gestärkt aus der aktuellen Situation hervorzugehen und zukunftsfähig zu sein, müssen Organisationen nun endlich den nächsten Schritt wagen – nämlich den in die Cloud.
(New Relic: ra)

eingetragen: 10.09.20
Newsletterlauf: 30.10.20

New Relic: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen