Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Mobile E-Mail-Dienste für Smartphones


Mittelständler setzen zunehmend auf Smartphones: Viele neue Möglichkeiten für Service Provider
Sieben-Punkte-Plan vor: Das sollten Service Provider bei der Wahl einer Plattform für die mobile Geschäftskommunikation beachten


(02.11.09) - Mobile E-Mail-Dienste für Smartphones sind bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) mehr und mehr gefragt: Bis zum Jahr 2013 wird sich ihr Marktpotenzial auf rund 31,3 Milliarden US-Dollar versiebenfachen. Das prophezeien die Analysten von Radicati in einem aktuellen Whitepaper. Bei den KMU nutzen bislang jedoch rund zwölf Millionen Smartphones derzeit noch keinen E-Mail-Service, wie ihn beispielsweise BlackBerry bietet. CommuniGate Systems rät daher: Service Provider sollten dieses Marktpotential für sich nutzen.

Durch mobile Mehrwertangebote für KMU generieren sie wichtige Zusatzerlöse und steigern so die Kundenbindung in einem stark umkämpften Markt. Unternehmen profitieren gleichzeitig von maßgeschneiderten Servicepaketen, flexiblen Tarifen und geringem Administrationsaufwand für die Einbindung ihrer mobilen Endgeräte.

Damit Service Provider mobile Business-Services für Smartphones anbieten können, benötigen sie eine leistungsfähige Technologieplattform. CommuniGate Systems fasst die folgenden sieben wichtigsten Auswahlkriterien zusammen:

>> Kommunikation auf allen Kanälen: Eine zukunftsweisende Plattform bringt zentrale Kommunikationsfunktionen wie mobile Kalender- und Kontaktverwaltung oder den Abruf von E-Mailkonten über Push-E-Mail aufs Smartphone.

>> Schutz bei Geräteverlust: Die automatische Synchronisation des Smartphones mit dem Kommunikationsserver sorgt stets für ein aktuelles und vollständiges Daten-Backup - unerlässlich für den Fall eines Verlusts oder gar Diebstahls. Gerade bei geschäftskritischen Daten sollte es zudem die Möglichkeit geben, Daten aus der Ferne zu löschen sowie das Gerät zu sperren.

>> Plattformunabhängiger Einsatz ohne Installationsaufwand: Gehostete mobile Kommunikationsservices erfordern keine Softwareinstallation beim Kunden. Diese müssen sich daher um die Kompatibilität mit der eigenen Hardware keine Sorgen machen. Eine zukunftsweisende Plattform ermöglicht zudem die Einrichtung des Services in Minutenschnelle. Möglich ist dies zum Beispiel über ein PoS-Portal in Geschäften oder direkt über die Webseite des Service-Anbieters.
>> Groupware- und Collaboration-Funktionen: Die drahtlose Synchronisation von Kontakten und der mobile Abgleich von Terminkalendern sind die Grundlage für eine reibungslose Abstimmung mobiler Mitarbeiter. Der gemeinschaftliche Zugriff auf genutzte Informationen und Dokumente erleichtert außerdem im Büro, Zuhause oder unterwegs die Zusammenarbeit.

>> Standardisierte Schnittstellen: Gut gerüstet für die Zukunft sind Service Provider mit einer Plattform, die es erlaubt, auch Applikationen anderer Anbieter einfach und modular zu integrieren. Vordefinierte Schnittstellen (APIs) stellen hierbei eine reibungslose Einbindung sicher. So können Provider maßgeschneiderte Anwendungen für ihre Kunden anbieten und sich über diese Mehrwertdienste im Markt hervorheben.

>> Konvergenz von Mobilfunk und Festnetz: Eine zukunftsweisende mobile Plattform unterstützt die Konvergenz von Mobilfunk- und Festnetzkommunikation und ermöglicht Service Providern integrierte Angebote über unterschiedliche Kommunikationsinfrastrukturen hinweg.
>> Problemlose Administration: Verantwortlich für die Verfügbarkeit von mobilem Instant Messaging, gemeinsamen Kalendern oder Push-E-Mail rund um die Uhr ist der Dienstanbieter. Eine einfach zu administrierende, mandantenfähige Lösung hält dabei den Administrationsaufwand gering. Sie erlaubt es, für jeden Kunden individuelle Services und sicheren Datenzugriff bereit zu stellen. Vorteile für Provider: eine zentrale Wartung und Verwaltung des Systems, mit der sie gleichzeitig die eigene Serverkapazität optimal ausnutzen.
(CommuniGate Systems'': ra)

CommuniGate Systems: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen