Sie sind hier: Startseite » Markt » Hintergrund

Alle Wege führen in die Cloud


Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass nicht nur ein Weg in die Cloud führt
Hohe Flexibilität bietet vor allem die Public Cloud-Lösungen, deren zugrundeliegende Rechenressourcen mehreren Nutzern zur Verfügung stehen


Was es mit dem Hype um Cloud Computing-Anwendungen auf sich hat und welche Möglichkeit der Datenverwaltung sich als besonders lohnenswert herausstellt, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer von firstcolo sowie der diva-e Cloud GmbH:

"Nur wenige Inhalte in der IT-Branche ziehen derzeit eine größere Aufmerksamkeit auf sich als das, für die Industrie wegweisende, Thema Cloud. Moderne Unternehmensstrukturen zeichnen sich bereits seit einiger Zeit durch eine gesamtheitliche Cloud-Strategie aus, die zu einem skalierbaren sowie sicheren Datenmanagement beiträgt. Bei näherer Betrachtung fällt auf, dass nicht nur ein Weg in die Cloud führt. Je nach Bedürfnissen und Struktur des jeweiligen Unternehmens empfiehlt sich eine individuelle Ausrichtung. Entscheidungen fallen dabei meist zwischen der Public Cloud, Private Cloud sowie Hybrid Cloud Modellen, die jeweils verschiedene Vor- und Nachteile aufweisen. Heutzutage greifen viele Unternehmen bekanntlich auf einen stetig steigenden Datenbestand zurück, den es stets hochsicher aufzubewahren gilt.

Dazu gehören neben den hohen technischen Ansprüchen der Serversysteme zudem oft strenge Datenschutzrichtlinien, die über die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens mitentscheiden. Daher setzen Wirtschaftsvertreter vermehrt auf multiple Cloud-Strategien und diverse Cloud-Lösungen von großen sowie kleineren Anbietern, die aber auf technisch neuestem Stand, mit maximaler Datensicherheit und größter Flexibiltät agieren können. Durch die nationale und internationale Aufstellung der Anbieter stellen dadurch auch ortsunabhängige Lösungen kein Problem mehr dar.

Flexibel und doch sicher?
Von der Größe des Unternehmens, über die Datenmenge bis hin zur Komplexität der IT-Infrastruktur, offenbaren unterschiedlichste Faktoren bestimmte Bedürfnisse, die ein Unternehmen an die interne Datenverwaltung stellen sollte. Viele Verantwortliche fragen sich auf Grundlage komplexer Unternehmensstrukturen, welcher Cloud-Strategie sie nachgehen sollen. Hohe Flexibilität bietet vor allem die Public Cloud-Lösungen, deren zugrundeliegende Rechenressourcen mehreren Nutzern zur Verfügung stehen. Als Vorteil dieses Modells stellt sich allem voran eine schnelle sowie unkomplizierte Inbetriebnahme und Deaktivierung von virtuellen Instanzen heraus, die jenen Unternehmen mit einem stark rotierenden Produktportfolio, oder dienstleistungsorientierten Betrieben, zugute kommen.

Allerdings besteht eine große Herausforderung darin, der Einhaltung von Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, da die Nutzer:in nur bedingt Einfluss auf die Standortwahl der Server nehmen können. An diesem Punkt knüpft die Private Cloud an, die als Eigentum des Users den Schutz von unternehmenskritischen Anwendungen deutlich vereinfacht. Jedoch stehen die Verantwortlichen hier vor einem Berg an Verwaltungs- und Instandhaltungsaufgaben, der sich durch externes Datenmanagement in der Public Cloud auf ein Minimum reduzieren lässt.

Einsatzbereit auf allen Ebenen
In den vergangenen Monaten hat sich der Online-Handel einmal mehr als vielversprechendster Vertriebsweg in vielen Branchen herauskristallisiert. Sowohl im End-, als auch im Geschäftskundenumfeld gab es ein zunehmend starkes Wachstum. Agile Applikationen wie Online-Shops erfordern dank moderner Cloud-Anwendungen kaum noch Wartungsarbeiten, die für Verbraucher mit Ausfallzeiten und somit finanziellen Einbußen des Unternehmens einhergehen. Anpassungen und Aktualisierungen an aktuelle Gegebenheiten laufen stets im Hintergrund ab und stören somit nicht den laufenden Betrieb. Auch auf Content-Management-Plattformen bietet die Cloud den Vorteil, Daten kurzfristig und beinahe auf Knopfdruck für mehrere Standorte oder Länder zur Verfügung zu stellen.

Auf dem Weg zur erfolgreichen Cloud-Struktur kommt es schließlich vor allem auf eine genaue Analyse der Ausgangslage an. Verschiedene Management-Systeme, die oftmals für unübersichtliche Prozessgestaltungen sorgen, vereinheitlicht die Cloud zu einem Ganzen. Um den richtigen Pfad einzuschlagen, kann es sich darüber hinaus als sehr hilfreich erweisen, ein solches Projekt mit der Hilfe externer IT-Experten umzusetzen. Von der Zielsetzung bis zur Durchführung und der fortlaufenden Bearbeitung technischer Problemstellungen sorgen diese Dienstleister dafür, dass sich sensible Daten sicher in der für den Betrieb geeigneten Cloud-Anwendung befinden." (firstcolo: diva-e Cloud: ra)

eingetragen: 10.11.21
Newsletterlauf: 24.01.22

diva-e Datacenters: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Hintergrund

  • 2025 zeichnen sich fünf KI-Trends ab

    Scott Zoldi, KI-Visionär und Chief Analytics Officer bei Fico, sieht aktuell folgende fünf KI-Trends: Erkenntnis in Unternehmen reift: Nicht jede KI ist eine GenAI. Unternehmen befassen sich zunehmend mit dem geschäftlichen Mehrwert ihrer KI-Investitionen. Sie achten immer mehr darauf, bei welchen Herausforderungen GenAI eine gute Lösung bringt und wo traditionelle KI-Technologie und interpretierbares maschinelles Lernen die Alternative sind. Tatsächlich sind mehr als 80 Prozent aller KI-Systeme, die heute in Unternehmen im Einsatz sind, keine GenAI.

  • Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor

    Die Entwicklung und Adaption von Künstlicher Intelligenz in Deutschland geht einigen viel zu langsam. Ist das wirklich so? Tatsächlich haben wir die KI weder verschlafen noch mutwillig ein- und ausgebremst. Aber es gibt eine Reihe von Besonderheiten, die der Nutzung von KI als Wirtschaftsfaktor nicht förderlich sind.

  • Erste Warnungen in Europa vor US-Clouds

    Norwegen und Dänemark warnen vor US-Cloud-Anbietern. Werden Deutschland und weitere europäische Länder diesem Beispiel folgen? Wann werden Regeln zum Datenschutz verschärft und wie können Unternehmen diese Hürde meistern?

  • Weg zu mehr Nachhaltigkeit

    Die sich zunehmend verschärfende Energieknappheit stellt Industrie, Haushalte und Politik vor enorme Herausforderungen. In einigen Branchen führt dies bereits dazu, dass Produktionskapazitäten gedrosselt werden. Vor diesem Hintergrund geraten auch Rechenzentren ins Blickfeld, die als digitale Infrastrukturen der modernen Gesellschaft zwar eine zentrale Rolle spielen, aber auch als besonders energieintensiv gelten.

  • Von der Optimierung zur Transformation

    Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) wird 2025 zum Standardwerkzeug der deutschen Wirtschaft. Nahezu acht von zehn Unternehmen (79 Prozent) setzen die Technologie ein oder haben es vor. Der Fokus liegt allerdings auf der Optimierung und nicht auf der Transformation des Geschäfts. Lediglich 46 Prozent der Entscheider sind der Meinung, dass es mittelfristig neue, vollständig KI-basierte Geschäftsmodelle geben wird.

  • Welche Chancen bieten AI und Automatisierung?

    Automatisierung am Arbeitsplatz, kombiniert mit Artificial Intelligence (AI), GenAI, Machine Learning (ML) und Orchestrierung, ermöglicht Unternehmen, Arbeitsabläufe auf ein neues Level zu heben. Durch diese Technologien lassen sich skalierbare, anpassungsfähige Geschäftsprozesse schaffen, die auf langfristige Ziele ausgerichtet sind.

  • Datenschutzstrategien für hybride IT

    Eine von Arcserve beauftragte unabhängige Befragung unter IT-Führungskräften ergab, dass 80 Prozent schon einmal von Ransomware betroffen waren. Während 82 Prozent der Betroffenen angaben, dass sie den Schaden innerhalb von 48 Stunden beheben konnten, war dazu knapp ein Fünftel nicht in der Lage. Problematisch ist auch, dass bis zu 30 Prozent der Daten bei einem erfolgreichen Ransomware-Angriff nicht wiederhergestellt werden konnten.

  • Cloud-basierte Monetarisierung löst Probleme

    Mit ihrer jahrzehntelangen Erfahrung im Management wiederkehrender Kundenbeziehungen sind Telekommunikationsunternehmen (Telcos) attraktive Partner in der Abonnement-Wirtschaft. Ihr großer Kundenstamm, der sich durch historisch niedrige Abwanderungsraten auszeichnet, bietet eine solide Grundlage, um vom wachsenden Abonnementmarkt zu profitieren.

  • Fokus auf Datenschutz & Compliance

    IT-Ausgaben in der Finanzbranche werden 2025 auf über 58 Milliarden USD steigen, während Technologien wie generative Künstliche Intelligenz (GenAI) Arbeitsabläufe, Datenmanagement und Kundeninteraktionen revolutionieren. Gleichzeitig wird der sich vollziehende Generationswechsel bei den Anlegern endgültig ein neues Level an Digitalisierung fordern. Fünf zentrale Trends werden diesen Wandel prägen: die Optimierung von Kundenerlebnissen, die Einführung modularer Architekturen, datengetriebene Innovationen, die Konvergenz von Branchen und ein verstärkter Fokus auf Datenschutz und Compliance.

  • Optimierung der Cloud-Kosten oberste Priorität

    Das Jahr 2024 war das "Jahr der generativen KI", was zu einer raschen Ausweitung der Datenerzeugung, -verwaltung und -konsolidierung führte. Dieser Anstieg zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung. Darüber hinaus kam es 2024 zu den ersten großen Angriffen auf die Lieferkette auf globaler Ebene, angeführt von CrowdStrike, die Unternehmen dazu zwangen, die Cybersicherheit auf allen Ebenen zu überdenken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen