Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Umweltbilanz der IT-Infrastruktur


Gartner: 75 Prozent der Unternehmen werden bis 2027 ein Programm zur Nachhaltigkeit der Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben
Analysten erforschen Trends für nachhaltige IT-Infrastrukturen auf der Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November, 2023


75 Prozent der Unternehmen werden laut Gartner bis zum Jahr 2027 ein Nachhaltigkeitsprogramm für die Rechenzentrumsinfrastruktur implementiert haben, das durch Kostenoptimierung und den Druck der Interessengruppen vorangetrieben wird. Im Jahr 2022 waren es noch weniger als fünf Prozent. "Die Verantwortung für die Nachhaltigkeit wird zunehmend von den CIOs an die Verantwortlichen für Infrastruktur und Betrieb (I&O) weitergegeben, um die Umweltleistung der IT zu verbessern – insbesondere im Bereich der Rechenzentren", sagt Autumn Stanish, Senior Principal Analyst bei Gartner. "Das hat viele dazu veranlasst, mehr Geld für Umweltlösungen auszugeben und in diese zu investieren – aber die Auswirkungen auf die Umwelt sollten nicht der einzige Schwerpunkt sein. Nachhaltigkeit kann auch erhebliche positive Auswirkungen auf andere Faktoren als die Umwelt haben, z. B. auf die Marke, Innovation, Widerstandsfähigkeit und die Talentgewinnung."

Laut einer Gartner-Umfrage unter 221 Befragten aus Nordamerika, Europa und APAC, die in der zweiten Hälfte des Jahres 2022 durchgeführt wurde, ist die Umweltbilanz der IT-Infrastruktur nur eine Facette einer starken I&O-Nachhaltigkeitsstrategie, wobei die meisten Nachhaltigkeitsvorteile indirekt sind.


Gartner Predicts 75 Percent of Organisations Will Have Implemented a Data Centre Infrastructure Sustainability Programme by 2027
Analysts to Explore Sustainable IT Infrastructure Trends at Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference in London, 20-21 November, 2023

Seventy-five per cent of organisations will have implemented a data centre infrastructure sustainability programme driven by cost optimisation and stakeholder pressures by 2027, up from less than 5 percent in 2022, according to Gartner, Inc. "Responsibilities for sustainability are increasingly being passed down from CIOs to infrastructure and operations (I&O) leaders to improve IT’s environmental performance, particularly around data centres,” said Autumn Stanish, Senior Principal Analyst at Gartner. "This has led many down the path of greater spend and investment in environmental solutions, but environmental impact shouldn’t be the only focus. Sustainability can also have a significant positive impact on non-environmental factors, such as brand, innovation, resilience and attracting talent.”

According to a Gartner survey of 221 respondents from North America, Europe and APAC conducted in the second half of 2022, environmental performance of IT infrastructure is only one facet of a strong I&O sustainability strategy, with most sustainability benefits being indirect.

"Success in aligning the I&O strategy with critical business outcomes requires a more comprehensive approach that recognises the indirect benefits that come with sustainable IT operations,” said Stanish. "This is true specifically for organisations in which IT is material to the business, such as financial services."

According to the Gartner survey, the top three indirect benefits include:

1. Reduced Costs
The most effective action I&O leaders can take for the environment and their budget is to defer purchasing new equipment and better manage, optimise or redeploy what they already have. According to Gartner, organisations can experience up to 60% in cost savings by simply extending product life spans from three to five years. In addition, optimising for better server utilisation and storage capacity is another way to reduce waste and save money.

2. Innovation
Organisations are using sustainable strategies to drive innovation and growth through new products and business models. Technology hardware vendors are rapidly releasing new products and services based on AI technology, analytics insights and circular business models that can be leveraged for innovation. For example, open telemetry platforms may be deployed to track and improve energy efficiency, while simultaneously offering critical insights for IT staff to understand usage patterns that can be optimised for greater, more consistent performance of systems.

"The core focus of many enterprises with a sustainability strategy is actually around how they can use it to drive innovation, differentiation and growth through new products and business models,” Stanish said. "However, fewer than half of I&O leaders we speak to are currently taking advantage of the business benefits beyond reduced energy costs.”

3. Better Risk Management and Mitigation
In a market disrupted by price fluctuations and supply constraints, organisations can achieve greater resilience and better risk management and mitigation by adopting sustainable recycling and resource utilisation practices. This includes organisations using renewable energy, generating their own power and reusing and redeploying equipment as much as possible.

According to the Gartner survey, more than 85 percent of business leaders agree that sustainability is an investment that protects the organisation from disruption. (Gartner: ra)

eingetragen: 07.06.23
Newsletterlauf: 21.07.23

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Interaktion mit Public-Cloud-Compute-Services

    Leaseweb, Anbieterin von Cloud-Diensten und Infrastructure as a Service (IaaS), gibt einen wesentlichen Fortschritt in seinem Beitrag zu den wichtigen EU-Projekten von gemeinsamem europäischem Interesse für Cloud-Infrastrukturen und -Dienste (IPCEI-CIS) bekannt: Mit dem Projekt "European Cloud Campus" legt Leaseweb aktiv den Grundstein für eine souveräne europäische Cloud, um sensible Daten zu schützen, EU-Vorschriften einzuhalten und sicherzustellen, dass Europas digitale Infrastruktur nicht länger von US-Anbietern abhängig ist.

  • Engagement für Sicherheit & Compliance

    SailPoint, Anbieterin von einheitlicher Identitätssicherheit für Unternehmen, hat das C5-Testat (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Damit erfüllt SailPoint offiziell die strengen Anforderungen an Datenschutz, Betriebssicherheit und den Schutz vor Cyberangriffen für Cloud-Dienste in Deutschland.

  • Edge-Gateway-Plattform & Managed TI-Services

    Ob TI-Gateway oder klassische TI-as-a-Service (TIaaS), Kommunikation im Medizinwesen (KIM) oder digitale Healthcare-Anwendungen: Die Zukunft des Gesundheitswesens liegt in der Bereitstellung von Managed Services. Um diese vertrauensvoll zu gestalten, arbeiten secunet, Deutschlands führendes Cybersecurity-Unternehmen, und Akquinet ab sofort zusammen.

  • Sichere Nutzung der Cloud

    Die Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS) Claroty zeigte auf der diesjährigen Hannover Messe, wie Industrieunternehmen das volle Potenzial der digitalen Transformation durch die sichere Nutzung der Cloud ausschöpfen können. Auf dem gemeinsamen Stand mit Amazon Web Services (AWS) (Halle 15, Stand D76) stellten hierfür die Experten das gemeinsam entwickelte Framework zum Schutz der Kommunikation zwischen Benutzern, Maschinen und Cloud-Workloads vor.

  • Anerkannter ITSM-Best-Practice-Standard

    "ServiceDesk Plus", die KI-gestützte Unified-Service-Management-Plattform von ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation und führender Anbieter von IT-Management-Lösungen für Unternehmen, hat die ITIL-Zertifizierung für 14 IT-Service-Management-Anwendungsfälle (ITSM) erhalten. Diese Zertifizierung wird von PeopleCert, einem führenden internationalen Anbieter von Schulungen und Zertifizierungen vergeben und bedeutet, dass ManageEngine als Silber-Mitglied dem ATV-Programm von PeopleCert beitritt. Dies bestätigt noch einmal den Einsatz von ManageEngine, eine ITSM-Plattform zu entwickeln, die auf branchenweit anerkannten Best Practices basiert.

  • "Auditor"-Zertifizierung von Cloud-Diensten

    Nachdem der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) und Datenschutz-Aufsichtsbehörde LDI NRW bereits im Juni 2024 Auditor als Datenschutzzertifizierung gemäß Artikel 42 DSGVO anerkannt haben, ist jetzt der letzte Schritt zum Einsatz am Markt vollzogen. Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) hat die datenschutz cert GmbH als erste Zertifizierungsstelle akkreditiert. Diese Akkreditierung bestätigt, dass die datenschutz cert GmbH die Anforderungen für die Konformitätsbewertung von Cloud-Diensten erfüllt und somit berechtigt ist, die Datenschutzzertifizierung Auditor zu vergeben.

  • Einhaltung der Gaia-X-Labels

    CISPE (Cloud Infrastructure Services Providers in Europe) und Gaia-X integrieren das "CISPE Gaia-X Digital Clearing House" in das Gaia-X-Ökosystem. Dieser bedeutende Schritt ermöglicht es Cloud-Kunden, Dienste auszuwählen und zu erwerben, die nachweislich den im Gaia-X Compliance-Dokument (Release 24.11) beschriebenen Richtlinien entsprechen.

  • Erfolgsbilanz bei Java-Innovationen

    Azul Systems, ein Unternehmen, das sich zu 100 Prozent auf Java konzentriert, gab eine Dynamik für ihr kürzlich abgeschlossenes Geschäftsjahr bekannt - mit einem Anstieg der Neukundenbuchungen um 63 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Wachstum spiegelt die steigende Nachfrage von Unternehmen sowohl nach leistungsstarken Java-Plattformen als auch nach kostengünstigen, kommerziell unterstützten Java-Lösungen wider: Unternehmen versuchen, die Cloud-Kosten einzudämmen und sich von den Preis- und Lizenzierungsstrukturen von Oracle zu lösen.

  • Fortschritten bei der Cloud-Migration

    Unit4, Anbieterin von Cloud-basierten Unternehmensanwendungen für kunden- und mitarbeiterorientierte Organisationen, gab wichtige Meilensteine bekannt, die das Unternehmen erreicht hat. Zu diesen Entwicklungen gehören bedeutende Fortschritte bei der Cloud-Migration von Kunden, die Einführung einer neuen Stufe von Serviceangeboten und die Aufnahme neuer Führungskräfte in Schlüsselpositionen.

  • Best Practices aus der Fertigung

    Was, wenn Produktionsunternehmen ihren Zeit- und Kostenaufwand entlang der gesamten Wertschöpfungskette halbieren könnten: vom Materialeinkauf über die Logistik bis hin zur Buchhaltung? Als roter Faden vernetzt ein Cloud-ERP-System alle Geschäftsprozesse und verschlankt sie messbar. Fünf Unternehmen zeigen, wie sich das konkret in ihren Kennzahlen niederschlägt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen