Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Resilience is Not a Binary State


Gartner: Neun Prinzipien zur Verbesserung der Cloud-Resilienz
Teilausfälle, Serviceeinbußen und lokale Probleme sind typisch


Improve Cloud Resilience
Improve Cloud Resilience Gartner analysts recommend I&O leaders focus on 9 key principles to improve cloud resilience. 9 Principles to Improve Resilience of Cloud Applications A diagram of cloud applications Description automatically generated. Bild: Gartner

Laut Gartner müssen Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) neun Prinzipien befolgen, um die Ausfallsicherheit von Cloud-Umgebungen zu maximieren. "Die Cloud ist nicht auf magische Weise widerstandsfähig. Es sind Softwarefehler, nicht physische Fehlfunktionen, die fast alle Cloud-Ausfälle verursachen", so Chris Saunderson, Senior Director Analyst bei Gartner. "In der Cloud betreffen Ausfälle fast nie den gesamten Cloud-Anbieter. Auch ist es unwahrscheinlich, dass es zu einem Service-Totalausfall kommt. Stattdessen sind Teilausfälle, Serviceeinbußen und einzelne Service- beziehungsweise lokale Probleme typisch."

Gartner Highlights 9 Principles to Improve Cloud Resilience
Partial Failures, Degradations of Service and Local Problems Are Typical

Infrastructure & operations (I&O) leaders must deploy 9 principles to maximize the resilience of cloud environments, according to Gartner, Inc. "The cloud is not magically resilient and software bugs, not physical failures, cause almost all cloud outages," said Chris Saunderson, Sr Director Analyst at Gartner. "In the cloud, outages almost never involve the entire cloud provider, nor are service outages likely to be total. Instead, partial failures, degradations of service, individual service problems or local problems are typical." Gartner analysts are discussing how to embrace and limit the impact of cloud provider failures at the Gartner IT Infrastructure, Operations & Cloud Strategies Conference taking place here through today.

The I&O team needs to understand the characteristics and common causes of cloud outages. They include that most failures are partial, they tend to be intermittent or involve performance degradation where they are less immediately noticeable, and resilience differences exist between the services cloud providers offer.

"Resilience is not a binary state," said Saunderson "No one can claim absolute resilience — not you, and not any cloud provider. Clouds should be as or even more resilient than on-premises infrastructure, but only if the I&O team uses them in a resilient manner.”

>> Business Alignment: Align resilience requirements to business needs. Without this alignment on requirements, teams will fall short of resilience expectations or will overspend.

>> Risk-Based Approach:
Take a risk-based approach to resiliency planning that extends beyond catastrophic events. Put more emphasis on the more common failures that organisations have greater control to mitigate.

>> Dependency Mapping:
Build dependency graphs that map all middleware components, databases, cloud services and integration points so they can be architected and configured for resilience and included in both reliability and disaster recovery (DR) planning.

>> Continuous Availability:
The continuous-availability approach focuses on keeping applications, services and data available at all times and service levels with no downtime and limited impact during a failure event.

>> Resilient-By-Design:
The application itself should be resilient by design. Infrastructure resilience alone is insufficient to deliver the zero-downtime services that end users expect.

>> DR Automation:
Implementing fully (or near fully) automated disaster recovery (DR) — either through the organisation’s own tools or through third-party cloud-native DR tools — provides the foundation needed to meet aggressive recovery time objectives (RTOs) and allows DR to be routinely tested.

>> Resilience Standards:
Adopt resilience standards beyond architecture and DR. Resilient systems require teams to focus on quality, automation and continuous improvement, and infuse quality throughout the life cycle of an application.

>> Favour Cloud-Native Solutions:
Cloud providers have a significant range of solutions that can be used to improve resilience. Where viable, I&O leaders should take advantage of these solutions rather than trying to invent their own alternatives and adding even more complexity.

>> Business Functions Focus:
Rather than restricting thinking to only "failing over” like-for-like, explore alternatives, such as lightweight IT alternatives or lightweight application substitutions that provide the bare minimum business-critical functionality required. (Gartner: ra)

eingetragen: 07.11.23
Newsletterlauf: 27.02.24

Gartner: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen