Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Emerging Software-as-a-Service Vendor Community


IDC: Europe's Software Industry is Strongest in Applications and has Many SaaS Startups
The European SaaS Vendors are Interesting Because the Segment Grows in Excess of Five Times Faster Each Year Than Software Overall


(27.04.11) - According to International Data Corporation (IDC), the European software industry is mostly clustered in the largest European countries: Germany, the U.K., and France. This might not come as a surprise given the size of these markets, but even when taking into account country size, the largest European countries, as well as countries in the Nordic and Benelux regions, are clearly the most ISV intensive. A software industry requires a large home market in order to build scale, reduce unit costs, and thereby increase competitiveness. Furthermore, countries with advanced domestic customer requirements and open, export-oriented cultures generally have a strong software industry.

Another trait of the European software industry is its focus on applications as opposed to development tools, middleware, and system infrastructure software. In core applications (ERM, SCM, and CRM) and industry applications, the European top 100 ISVs had market shares in excess of 20 percent of the global market in 2009. In middleware, information management, and infrastructure software, the corresponding market shares were 5 percent or less. IDC believes that the local nature of enterprise applications with respect to legislation, business practices and structures, languages, currencies, and so in is the main factor behind the strength of European ISVs in applications.

IDC has also examined Europe's emerging software-as-a-service (SaaS) vendor community. The European SaaS vendors are interesting because the segment grows in excess of five times faster each year than software overall. So, while the European SaaS vendor community is much smaller than the traditional ISV community today, the SaaS vendor group is a critical barometer of the future of Europe's software industry.

Interestingly, an analysis of a sample of 174 European SaaS vendors showed that the European SaaS vendor community is — just like its European peers in traditional software — heavily focused on applications as opposed to system infrastructure software and application development and deployment (AD&D) software. A large majority (90 percent) of the sample companies offered an SaaS application as opposed to SaaS-based middleware or infrastructure software. IDC believes that this application-centricity is due to existing domain knowledge in the European software industry as well as differentiation possibilities due to local European conditions, market structures, currencies, languages, business practices, legislation, and other local factors.

Among the 84 SaaS enterprise resource management (ERM) providers, IDC found a continuation of the traditional battle between the ERP suites and best-of-breed applications. Nearly half (42 percent) of the SaaS ERM vendors offered ERP suites, and the remaining 58 percent offered more specialised, best-of-breed ERM solutions. Ensuring ease of integration is likely to be a major focus area for the best-of-breed SaaS solutions going forward.

"The majority of the SaaS vendors in our vendor sample had annual revenues of $3 million or less, so they are essentially small ISVs," said Bo Lykkegaard, research director at IDC. "The upside of this majority of small vendors is that it reflects a significant level of start-up activity in Europe and that many of these small SaaS vendors are likely to see strong growth over the coming years. However, it clearly will take in excess of our normal five-year horizon before the SaaS vendors will make up a significant proportion of the top 100 European ISVs."

IDC's studies on Europe's software industry include:
Europe's Software Industry: Where Are the ISV Clusters in Europe? (IDC #LC02T, January 2011)
Future Software Leaders in Europe: An Analysis of 174 European SaaS Vendors(IDC #LC04T, March 2011)
(IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Betrieben in einer deutschen Cloud

    Ionos und Nextcloud gehen den nächsten konsequenten Schritt ihrer langjährigen strategischen Partnerschaft. Auf dem Nextcloud Summit in München kündigten der führende europäische Hosting-Provider und Cloud-Enabler und die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborations-Plattform gemeinsam die Entwicklung des neuen souveränen Online-Arbeitsplatzes "Nextcloud Workspace" an.

  • Daten aus der Sicherheits-Cloud

    Zscaler, Anbieterin von Cloud-Sicherheit, kündigt die Unterzeichnung einer endgültigen Vereinbarung zur Übernahme von Red Canary an, einem Unternehmen im Bereich Managed Detection and Response (MDR). Red Canary verfügt über zehnjährige Erfahrung im Bereich Security Operations (SecOps) und ermöglicht es seinen Kunden, Bedrohungen mit einer Genauigkeit von 99,6 Prozent bis zu zehnmal schneller zu analysieren und gleichzeitig Workflows durch automatisierte Bereinigung zu optimieren. Durch die riesigen Mengen hochwertiger Daten aus der Sicherheits-Cloud von Zscaler und dem weltweiten Einblick des ThreatLabz Security Research-Teams wird ein hochintegriertes, agentenbasiertes Security Operations Center (SOC) entstehen, das KI-gesteuerte Workflows mit menschlicher Expertise kombiniert.

  • SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen

    NinjaOne gab den Abschluss der Übernahme von Dropsuite für ca. 270 Millionen US-Dollar bekannt. Mit diesem Erwerb verfolgt NinjaOne das Ziel, Unternehmen beim Zurückgewinnen der verlorenen Produktivität und bei der Minimierung des Ransomware-Risikos zu unterstützen. Mithilfe von Dropsuite können NinjaOne-Kunden Endpunkt-, Server- sowie SaaS-Anwendungs-Backups vereinheitlichen, und dadurch IT-Teams eine zentralisierte Benutzeroberfläche bieten, beziehungsweise verbesserte Produktivität für Mitarbeiter ermöglichen.

  • Grundlage von generativer AWS-KI-Technologie

    Yash Technologies, Anbieterin von Technologie- und Geschäftsumwandlungsdiensten, gab bekannt, dass das Unternehmen die Amazon Web Services (AWS) Generative AI Competency erreicht hat. Diese Spezialisierung zeichnet Yash als AWS-Partnerin aus, der Kundschaft und das AWS Partner Network (APN) dabei unterstützt, die Entwicklung von Services, Tools und Infrastrukturen voranzutreiben, die für die Einbindung generativer KI-Technologien entscheidend sind.

  • Vorteile der Cloud sind vielfältig

    enclaive, Spezialistin im Bereich Confidential Cloud Computing, stellt zusammen mit Prianto, einem der europaweit führenden Value-Added-Distributoren für Enterprise-Software, im Rahmen einer vierteiligen Webinar-Serie seine Lösungen vor. Die Veranstaltungsreihe richtet sich sowohl an interessierte Partner als auch an Unternehmen, die mit Confidential Computing den sicheren Weg in die Cloud gehen wollen.

  • Von On-Premise-Lösungen in die Cloud

    Tata Consultancy Services (TCS) erweitert ihre Partnerschaft mit SAP. Ziel ist es, SAP-Kunden unternehmensweite Transformationen auf Basis von GenAI (Generative Artificial Intelligence) zu ermöglichen. Aufbauend auf ihrer zwanzigjährigen Geschäftsbeziehung stärken die beiden Partner damit die Skalierbarkeit, Agilität und Innovationskraft ihrer Lösungen.

  • Hochsichere Single-Sign-On-Funktionalitäten

    enclaive und Bare.ID arbeiten ab sofort bei der Bereitstellung innovativer, sicherer und flexibler Authentisierungsservices zusammen. Die Kombination der Confidential Cloud Computing-Plattform von enclaive mit der Authentifizierungstechnologie von Bare.ID ermöglicht es Unternehmen, eine sichere End-to-End-Kommunikation, lückenlose Compliance und digitale Souveränität zu gewährleisten.

  • DSGVO-konformes Service-Portfolio

    Scrive, Anbieterin von Lösungen für elektronische Signaturen und eIDs, erweitert sowohl ihre Präsenz als auch ihr Angebot für Kunden im deutschen Markt. Das Unternehmen hat Anfang 2025 ein Büro in Berlin in der Nähe des Ostbahnhofs eröffnet, um die Expansion in einen der für Scrive wichtigsten Wachstumsmärkte voranzutreiben.

  • Neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen

    Cloud-Migration strategisch denken, IT-Arbeitsplätze effizient gestalten und neue Potenziale aus Azure-Lösungen schöpfen - genau das steht im Mittelpunkt des exklusiven Business Roundtables "Cloud-Migration mit Weitblick: Azure Virtual Desktop & Nerdio auf Azure Local".

  • Die Zukunft der Cloud in Europa

    Die geopolitischen Entwicklungen der letzten Monate haben die Geschäftswelt in Deutschland und Europa vor neue Herausforderungen gestellt. Handelskonflikte, Zölle und eine veränderte sicherheitspolitische Landschaft haben viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre digitalen Strategien zu überdenken. Berechtigte Fragen zu Datensouveränität, Compliance und Ausfallsicherheit stehen plötzlich ganz oben auf der Agenda von Entscheidungsträgern.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen