Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Advantage of Cloud-Related Lower Costs


Cloud Hardware Spending Breaks $4 Billion Mark in 2014 in EMEA, IDC Study Reveals
The Rise of Cloud Has Triggered a Revolution in the Hardware Market

(18.08.14) - A new International Data Corporation (IDC) study confirmed that cloud is the major disruption factor in the EMEA infrastructure hardware market, accounting for a growing portion of hardware spending and exerting influence on hardware architectures and vendors' strategies. The overall investment in hardware for cloud environments in EMEA is expected to exceed $4 billion in terms of user value by the end of 2014, with a strong 19 percent YoY growth. 15 percent of the infrastructure spend in EMEA will be related to cloud environments in 2014, versus only 8 percent in 2011. This will grow to more than 22 percent by 2018.

The study, released in July 2014, presents the usage of infrastructure hardware elements in different types of cloud environments in EMEA: on-premises private clouds, hosted private clouds, and hosted public clouds. It includes historical data for cloud hardware spending in 2011–2013 and forecast data for 2014 - 2018. Hardware segments included are servers, external storage, datacenter networking gear, and security appliances. Server shipments and storage volumes estimates are also included.

"Along with Big Data, social, and mobility, cloud represents one of the four pillars of IDC's 3rd Platform vision — the new paradigm of IT usage that is revolutionizing the way technology is adopted in commercial and consumer environments," said Giorgio Nebuloni, research manager, IDC EMEA Enterprise Server Group. "The rise of cloud has triggered a revolution in the hardware market. While white-box and few large OEMs fight to absorb the surge in demand for public cloud, most incumbent hardware players invest heavily in offerings enabling on-premises and hosted private cloud environments, such as integrated systems, high-end networks, and high-performance storage."

"In the longer term, IDC expects greater adoption of hybrid cloud with benefits for both private and public consumption. Hybrid cloud allows customers to retain sensitive data behind a corporate firewall while still taking advantage of cloud-related lower costs," said Mohammed Hefny, senior research analyst, IDC EMEA systems.

Further Findings
>> IDC estimates that $3.4 billion was spent on hardware going to cloud environments in EMEA in 2013, up 21 percent compared with 2012. This led to an increase in the penetration of the overall infrastructure hardware spending in dollar terms, which was flat at $26.3 billion in 2013 compared with 2012.

>> The main business drivers prompting cloud adoption are closely related to its advantages in terms of easy scalability, agile mobile applications support, and lower total cost of ownership (TCO) — as well as regulatory compliance, backup, and archive — while Big Data analysis appears to contribute in minor, albeit rising, proportions.

>> In 2013, 42 percent of cloud hardware spending was absorbed by public cloud environments, 38 percent by on-premises private clouds, and 20 percent by hosted dedicated private clouds. IDC forecasts that hosted private and public clouds will go fastest in the coming years.

>> Penetration varies strongly by country, and it is more advanced in Western Europe than in emerging EMEA markets. In northern Europe, hosted private and public cloud deployments have been accelerated over the past two years, driven by large multinational providers especially in business to consumer environments.

>> EMEA Cloud Hardware Forecast by Cloud Type, 2011-2018, Revenue in US$M

This data and analysis is included in the EMEA IT Infrastructure Hardware for Public and Private Cloud 2011–2018 Forecast (IDC #CL01W, July 2014). (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Moderne Engineering-Workflows

    Onshape by PTC, eine Cloud-native CAD- und PDM-Plattform, zeigt auf der Formnext 2025 in Halle 11.0, Stand B38, Live-Demonstrationen moderner Konstruktions- und Entwicklungsprozesse und gibt Einblicke in innovative Kundenanwendungen. Dazu gehört eine Live-Präsentation von Blocks Technology, ein Industrieunternehmen im Bereich Hochleistungssysteme für die additive Fertigung und Robotikplattformen der nächsten Generation. Die Formnext findet vom 18. bis 21.11.2025 in Frankfurt am Main statt.

  • Schutz von Cloud-Workloads

    enclaive, Anbieterin für Confidential Computing, ermöglicht die sichere Nutzung von Hyperscalern durch unabhängiges Key Management, Post-Quanten-Sicherheit und Multi-Cloud-Fähigkeit. Unternehmen und öffentliche Einrichtungen behalten damit die volle Kontrolle über ihre Daten - auch bei US-basierten Cloud-Diensten. Für viele deutsche und europäische Unternehmen sind die Rechenleistung und Skalierbarkeit der großen US-Hyperscaler unverzichtbar, um ihre digitale Transformation voranzutreiben und große Datenbestände zu verwalten. Gleichzeitig stehen Organisationen vor rechtlichen und sicherheitstechnischen Herausforderungen - vom US CLOUD Act über Vendor Lock-ins bis hin zu strengen Compliance-Vorgaben wie der DSGVO.

  • Cloud-Infrastruktur von Ionos

    Ionos, Digitalisierungspartnerin und Cloud Enabler, und Nextcloud, die weltweit beliebteste datenschutzkonforme Kollaborationsplattform, haben auf dem Ionos Summit 2025 in Berlin den "Ionos Nextcloud Workspace" vorgestellt. Die Plattform ist eine europäische Alternative zu Angeboten wie Microsoft 365, die höchste Anforderungen an Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität erfüllt. Die Office- und Kollaborations-Plattform von Nextcloud wird auf der zertifizierten souveränen Cloud-Infrastruktur von Ionos in deutschen Rechenzentren betrieben.

  • "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes

    Netscout Systems hat die Erweiterung der durchgängigen End-to-End-Überwachung bekanntgegeben, um die Attribution für Audit-Kontrollen und Vorfallberichte zu verbessern, Zero-Trust-Netzwerkrichtlinien nachzuweisen und die Zeit zur Erkennung, Eindämmung und Dokumentation von Sicherheitsvorfällen zu verkürzen. Die erweiterte Überwachung ist in den "Omnis KlearSight Sensor" für Kubernetes integriert und soll Unternehmen dabei unterstützen, die komplexen Compliance-Anforderungen in Cloud-Umgebungen sowohl im Hinblick auf Sicherheits- als auch auf regulatorische Vorgaben zu bewältigen.

  • Unabhängige Cloud-Tests

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und Künstliche Intelligenz (KI), hat die Ergebnisse des ersten BARC Benchmarks bekannt gegeben. Die unabhängige Studie des Business Application Research Center (BARC) hat die Performance von Business Intelligence-Lösungen unter realen Cloud-Bedingungen untersucht.

  • Basierend auf der Cloud-Infrastruktur von AWS

    Arctic Wolf, Anbieterin von Security-Operations-Lösungen, gibt den Abschluss einer strategischen Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) bekannt. Ziel der Vereinbarung ist es, die Leistungsfähigkeit der "Arctic Wolf Aurora Platform", des KI-gestützten Security Operations Centers (SOC) des Unternehmens, weiter auszubauen und KI-gestützte Sicherheitsoperationen für mehr als 10.000 Kunden weltweit zu optimieren.

  • Vom Konzept zur produktionsreifen Lösung

    GTT Communications und Insight Enterprises haben bekannt gegeben, dass sie eine neue KI-Fabrik für GTT erfolgreich implementiert haben. Diese basiert auf Dell PowerEdge Servern mit der Nvidia Accelerated Computing Platform. GTT, Nvidia, Dell Technologies und Insight haben zusammengearbeitet, um eine neue, skalierbare KI-Infrastruktur und -Architektur zu entwickeln und umzusetzen. Damit soll das Kundenerlebnis verbessert, operative Effizienz für die Mitarbeiter geschaffen und neue datengestützte Produkte auf den Markt gebracht werden.

  • Kunden auf ihrem Weg in die Cloud unterstützen

    Claroty, Spezialistin für die Sicherheit von cyber-physischen Systemen (CPS), wurde in die Forbes 2025 Cloud 100-Liste aufgenommen. Damit ist das Unternehmen zum vierten Mal in Folge im Ranking der 100 weltweit führenden Cloud-Unternehmen vertreten.

  • AWS und Nextlane mit strategischer Allianz

    Nextlane, Anbieterin von Softwarelösungen für den Automobilvertrieb, hat eine strategische Allianz mit Amazon Web Services (AWS) bekannt gegeben. Gemeinsam werden die Unternehmen die Cloud-Transformation in der europäischen Automobilindustrie vorantreiben und dabei die fundierte Branchenexpertise von Nextlane mit den fortschrittlichen Cloud-Funktionen von AWS kombinieren, um die nächste Phase der digitalen Innovation für Hersteller, Händler und Partner voranzutreiben.

  • Richtliniengesteuerte API-first-Plattform

    Hycu, Anbieterin von Data Protection-Lösungen für On-Premises-, Cloud- und SaaS-Umgebungen, ist im "GigaOm Cloud Data Protection Radar Report 2025" sowohl als "Leader" als auch als "Fast Mover" ausgezeichnet worden. Der Bericht würdigt "Hycu R-Cloud" für ihren einheitlichen, SaaS-basierten Data Protection-Ansatz für Hybrid-, Cloud-native und SaaS-Workloads. GigaOm positioniert das Unternehmen im Quadranten "Innovation/Platform Play" als herausragend im Branchenvergleich.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen