Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

Advantage of Cloud-Related Lower Costs


Cloud Hardware Spending Breaks $4 Billion Mark in 2014 in EMEA, IDC Study Reveals
The Rise of Cloud Has Triggered a Revolution in the Hardware Market

(18.08.14) - A new International Data Corporation (IDC) study confirmed that cloud is the major disruption factor in the EMEA infrastructure hardware market, accounting for a growing portion of hardware spending and exerting influence on hardware architectures and vendors' strategies. The overall investment in hardware for cloud environments in EMEA is expected to exceed $4 billion in terms of user value by the end of 2014, with a strong 19 percent YoY growth. 15 percent of the infrastructure spend in EMEA will be related to cloud environments in 2014, versus only 8 percent in 2011. This will grow to more than 22 percent by 2018.

The study, released in July 2014, presents the usage of infrastructure hardware elements in different types of cloud environments in EMEA: on-premises private clouds, hosted private clouds, and hosted public clouds. It includes historical data for cloud hardware spending in 2011–2013 and forecast data for 2014 - 2018. Hardware segments included are servers, external storage, datacenter networking gear, and security appliances. Server shipments and storage volumes estimates are also included.

"Along with Big Data, social, and mobility, cloud represents one of the four pillars of IDC's 3rd Platform vision — the new paradigm of IT usage that is revolutionizing the way technology is adopted in commercial and consumer environments," said Giorgio Nebuloni, research manager, IDC EMEA Enterprise Server Group. "The rise of cloud has triggered a revolution in the hardware market. While white-box and few large OEMs fight to absorb the surge in demand for public cloud, most incumbent hardware players invest heavily in offerings enabling on-premises and hosted private cloud environments, such as integrated systems, high-end networks, and high-performance storage."

"In the longer term, IDC expects greater adoption of hybrid cloud with benefits for both private and public consumption. Hybrid cloud allows customers to retain sensitive data behind a corporate firewall while still taking advantage of cloud-related lower costs," said Mohammed Hefny, senior research analyst, IDC EMEA systems.

Further Findings
>> IDC estimates that $3.4 billion was spent on hardware going to cloud environments in EMEA in 2013, up 21 percent compared with 2012. This led to an increase in the penetration of the overall infrastructure hardware spending in dollar terms, which was flat at $26.3 billion in 2013 compared with 2012.

>> The main business drivers prompting cloud adoption are closely related to its advantages in terms of easy scalability, agile mobile applications support, and lower total cost of ownership (TCO) — as well as regulatory compliance, backup, and archive — while Big Data analysis appears to contribute in minor, albeit rising, proportions.

>> In 2013, 42 percent of cloud hardware spending was absorbed by public cloud environments, 38 percent by on-premises private clouds, and 20 percent by hosted dedicated private clouds. IDC forecasts that hosted private and public clouds will go fastest in the coming years.

>> Penetration varies strongly by country, and it is more advanced in Western Europe than in emerging EMEA markets. In northern Europe, hosted private and public cloud deployments have been accelerated over the past two years, driven by large multinational providers especially in business to consumer environments.

>> EMEA Cloud Hardware Forecast by Cloud Type, 2011-2018, Revenue in US$M

This data and analysis is included in the EMEA IT Infrastructure Hardware for Public and Private Cloud 2011–2018 Forecast (IDC #CL01W, July 2014). (IDC: ra)

IDC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Festpreis-Strategie und Service Excellence

    Ein Jahr nach Aufnahme des operativen Geschäfts weitet die Tecman Deutschland GmbH, zertifizierter Microsoft-Technologiepartner, ihre Geschäftstätigkeiten aus und schließt eine strategische Partnerschaft mit der acadon AG, Krefeld. Im Microsoft-Partnernetzwerk positioniert sich Tecman Deutschland mit klarem Fokus und Differenzierungsmerkmal: ERP-Cloud-Projekte auf Basis von Microsoft Dynamics 365 Business Central werden zum Festpreis umgesetzt - inklusive bedarfsgerechter, zuverlässiger Servicepakete.

  • Digitale Souveränität der Sparkassen

    Die Finanz Informatik (FI), der Digitalisierungspartner der Sparkassen-Finanzgruppe, hat im Geschäftsjahr 2024 erfolgreich Zukunftsthemen rund um das digitale Banking der Sparkassen eingeführt. Im Mittelpunkt standen innovative, nutzerfreundliche digitale Banking-Lösungen für die rund 50 Millionen Kundinnen und Kunden der Sparkassen sowie Lösungen, die die Institute durch Standardisierung und Effizienzsteigerungen entlasten. Der Jahresbericht 2024 mit dem Motto "Zukunft. Digital. Machen" zeigt, wie stark sich die FI entwickelt hat, welche Projekte sie für ihre Kunden umgesetzt hat und welchen Beitrag sie zur digitalen Souveränität der Sparkassen leistet.

  • Integration im gesamten Azure-Ökosystem

    Das Daten- und KI-Unternehmen Databricks und Microsoft haben eine mehrjährige vorzeitige Verlängerung ihrer strategischen Partnerschaft bekannt gegeben. Damit bekräftigen sie ihr gemeinsames Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, das volle Potential von Daten und künstlicher Intelligenz auszuschöpfen. Azure Databricks, seit 2018 ein Microsoft-Dienst, ist eine bewährte Plattform, die Tausenden von gemeinsamen Kunden modernste Daten- und KI-Funktionen auf einer sicheren und vertrauenswürdigen Plattform bereitstellt.

  • Daten- und KI-Souveränität hoch im Kurs

    Cyber Security, Cloud-Transformation und Künstliche Intelligenz wachsen im deutschen IT-Services-Markt weiterhin am stärksten. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Lünendonk-Studie "Der Markt für IT-Dienstleistungen in Deutschland 2025". Bei der q.beyond AG gehören diese Geschäftsfelder zu den Kernkompetenzen. Der Studie zufolge zählt das Unternehmen auch in diesem Jahr zu den führenden IT-Service-Unternehmen in Deutschland.

  • Zusammen an der europäischen Cloud arbeiten

    In einer Zeit, in der die digitale Souveränität Europas zunehmend unter geopolitischem und wirtschaftlichem Druck steht, startet die Initiative Sovereign European Cloud API (SECA API) die nächste entscheidungsrelevante Phase. Die Gründungsmitglieder Aruba, IONOS und Dynamo haben einen "Call for Comments" mit klarer Botschaft veröffentlicht: Es ist jetzt an der Zeit, einen wirklich offenen, interoperablen Cloud-Standard für Europa zu schaffen. Interessierte können sich bis Mitte September an der Weiterentwicklung von SECA beteiligen.

  • Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement

    DocuWare, Anbieterin von Lösungen für Dokumentenmanagement und Workflow-Automatisierung, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück. Sowohl Umsatz als auch die Anzahl der Kunden weltweit sind erneut gestiegen. Im Geschäftsjahr 2024 ist DocuWare weitergewachsen. Die Cloud-Umsätze stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 25 Prozent, der weltweite Gesamtumsatz um 16 Prozent. Auch die Kundenzahlen entwickelten sich positiv: über 3.000 neue Kunden entschieden sich für DocuWare, davon rund 2.800 für die "DocuWare Cloud". Das unterstreicht den anhaltenden Trend zu flexiblen und skalierbaren Cloud-Lösungen im Dokumentenmanagement. Insgesamt vertrauen mittlerweile mehr als 20.000 Kunden weltweit auf DocuWare.

  • Risikominimierung in der Cloud

    Tenable gibt bekannt, dass es im ersten IDC MarketScape: Worldwide Cloud-Native Application Protection Platform (CNAPP) 2025 Vendor Assessment (Dokument-Nr. US53549925, Juni 2025) als "Major Player" eingestuft wurde. Die Einstufung von Tenable als "Major Player" im IDC MarketScape basiert auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstrategie und technologischen Leistungsfähigkeit. In die Bewertung flossen unter anderem strukturierte Gespräche, Interviews mit Marktteilnehmern sowie direktes Feedback von Endanwendern ein.

  • Best-Practice-Methoden für AWS-Sicherheit

    BeyondTrust hat eine mehrjährige strategische Kooperationsvereinbarung (Strategic Collaboration Agreement, SCA) mit Amazon Web Services (AWS) abgeschlossen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die strategische Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen zu vertiefen, gemeinsame Innovationen voranzutreiben, die Marktreichweite zu erweitern und ein nachhaltiges Wachstum zu fördern.

  • Cybersecurity und Compliance

    Claroty hat mit dem C5 (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue)-Testat eine der höchsten Auszeichnungen für Cloud-Sicherheitsstandards in Deutschland erhalten. Der Spezialist für die Sicherheit cyber-physischer Systeme (CPS) hat dabei die strengen, vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) definierten Anforderungen erfüllt und unterstreicht damit seine Zielsetzung, Cybersecurity und Compliance durch eine sichere und regelkonforme Cloud bereitzustellen.

  • Bechtle erhält C5-Testat gemäß BSI-Kriterien

    Bechtle hat erfolgreich das C5:2020-Testat gemäß den Kriterien des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten. Die unabhängige Prüfung bestätigt, dass Bechtle die strengen Anforderungen des C5-Kriterienkatalogs (Cloud Computing Compliance Criteria Catalogue) erfüllt und damit höchsten Ansprüchen an Informationssicherheit beim Betrieb von Cloud-Services entspricht. Dazu zählen insbesondere auch Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen und zur Sicherstellung der Datenintegrität.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen