Sie sind hier: Startseite » Markt » English News

COVID-19 Pandemic Impact


Telco Cloud Revenue: ABI Research Whitepaper Identifies the Short-and Long-Term Impacts the Global Pandemic will have on 5G Core and Edge Networks
Telco Cloud Revenue From 5G Core Deployments Will Fall Short of the 2020 Forecasted US$9 Billion by 25 Percent


The industry’s overall shift toward global software-centric networks and operations is taking a hit as a result of the current bleak global economic outlook and COVID-19. Growth stagnation at a macro level is bound to have a causal effect on the demand side (enterprise verticals); sales in the enterprise domain are expected to fuel innovation and diffusion of 5G core rollouts and new telco digital offerings. Without a doubt, telco cloud revenue from 5G core deployments will fall between 20 percent-30 percent short of the forecasted US$9 billion in 2020, states global tech market advisory firm, ABI Research. The investment shortfall in modernizing telco networks may well be somewhere in the range of US$2 to US$3 billion in the short term.

"The 5G market was growing faster than anticipated, with 2020 expected be the starting point for 5G Standalone (SA) core commercial deployments in Communications Service Providers’ (CSPs) networks. But that expectation may take a little longer to materialize. That is due, in part, to the fact that COVID-19 will almost certainly derail further trials and testing to verify the processing performance and stability of 5G SA networks. In the short term, the industry may have no choice but to protect existing consumer revenue," explains Don Alusha, Senior Analyst at ABI Research. "CSPs will accompany that defensive approach with small-scale projects that aim to seek operational efficiencies without necessarily committing to new investments for 5G SA networks and intelligent software."

There is, by now, widespread agreement that the enterprise market will drive investment in 5G and fuel further growth. "In the long term, the turmoil emanating from COVID-19 will serve as a springboard for the industry to mull over alternative growth options at its disposal. The industry’s positioning in the global production frontier remains anchored to hard-to-duplicate network assets and infrastructure that continue to yield results on the consumer front," Alusha says. The brief "pause" in production processes of some major economies should give the industry an opportunity to ponder avenues so that it can reinvigorate itself. With 5G SA core, fiber-optic network, and dynamic new software, it is now possible for the industry to usher in a new era of prosperity, innovation, and collaboration for enterprises, communities, and individuals. "But that will not come without challenges, particularly an across-the-board internal organizational retooling,” he adds.

There is no doubt that impending 5G SA core network deployments and cloud-native software give the industry an edge over competing forces. But sooner or later, those at the upper echelons of both the supply and demand side of telecoms will almost certainly realize that they need to preserve the current order of doing business if they are to sustain that edge. "Further prosperity and innovation will stem from new forays that are either built atop that edge in a vertical fashion or leverage new, highly complementary horizontal capabilities," Alusha recommends.

For a clearer picture of the current and future ramifications of COVID-19 across technologies and verticals, including 5G Core & Edge Networks, download the whitepaper Taking Stock of COVID-19: The Short- and Long-Term Ramifications on Technology and End Markets. You are welcome to share the link with your readers. (ABI Research: ra)

eingetragen: 10.04.20
Newsletterlauf: 17.07.20

ABI Research: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Unternehmen

  • Cloud-Edge-Konzepte und Datenräume

    Der eco - Verband der Internetwirtschaft e. V. und die IndustryFusion Foundation haben eine weitreichende Kooperation vereinbart, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen und souveräner Datenräume für industrielle Anwendungen in Europa voranzutreiben. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Weiterentwicklung von Open-Source-Datenräumen, Edge-/Cloud-Infrastrukturen sowie interoperablen Standards für Industrie 4.0.

  • Zusammenarbeit zwischen Qlik und AWS

    Qlik, Anbieterin für Datenintegration, Datenqualität, Analysen und KI, hat die AWS Generative AI Competency erhalten. Damit unterstreicht Qlik seine Vorreiterrolle bei der Bereitstellung praxisnaher KI-Lösungen für Unternehmen. Die Anerkennung würdigt die strategische Zusammenarbeit mit Amazon Web Services (AWS) und belegt den nachweislichen Erfolg bei der Implementierung sicherer, skalierbarer und effektiver generativer KI-Lösungen.

  • Engagement für zukunftsweisende Branchenlösungen

    Devoteam, Premiumpartner für digitale Transformation, setzt auf Wachstum und Innovation. Das Unternehmen hat eine Vereinbarung zur Übernahme unterzeichnet und integriert zwei hoch spezialisierte Einheiten der affinis Group in ihr Portfolio: Enerhym GmbH, spezialisiert auf Cloud-Lösungen für SAP, KI-getriebenes Consulting, sowie IT-Transformation Services im Energiesektor und Collogia IT Services, mit innovativer Expertise in Managed Services für das SAP- und Microsoft-Ökosystem.

  • Maßgeschneiderte Digital Banking-Lösungen

    GFT Technologies steht an der Spitze der "Spark Matrix 2025 für Digital Banking Services" und erreicht die Bestnote für Servicequalität. Diese Auszeichnung im neuen Bericht des Analystenhauses QKS Group unterstreicht die Führungsrolle von GFT bei der Umsetzung maßgeschneiderter, KI-gestützter Banktransformation.

  • Rechenzentrumsstrategie des Bundes

    Die Rolle von Rechenzentren für den Wirtschaftsstandort Deutschland wird nicht zuletzt durch die wachsende Nachfrage nach Rechenleistung für KI immer wichtiger. Bereits im Jahr 2023 ergab sich durch Rechenzentrumsnutzung eine zusätzliche Bruttowertschöpfung von rund 250 Milliarden Euro für die deutsche Volkswirtschaft. Für Forschungs- und Anwendungsszenarien im Bereich Künstlicher Intelligenz ist ein funktionierendes Ökosystem digitaler Infrastrukturen, bestehend aus Rechenzentren, Colocation- und Cloud-Anbietern sowie Internetaustauschknoten, unerlässlich. Deutschlands Anteil an den weltweiten IT-Kapazita?ten hat in den letzten zehn Jahren deutlich abgenommen. Zwischen 2015 und 2024 ist der Anteil der in den Rechenzentren in Deutschland installierten Server am Weltmarkt von 3,5 Prozent auf knapp 2,5 Prozent gesunken.

  • Sicherheit und europäische Exzellenz

    Ionos und die Nobix Group geben eine Partnerschaft bekannt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist, skalierbare IT-Umgebungen mit Fokus auf Sicherheit, Datenschutz und -souveränität auf- und auszubauen. Ionos liefert im Rahmen der Kooperation souveräne, sichere und leistungsfähige Cloud-Umgebungen für kleine und mittlere Unternehmen. Nobix ergänzt mit umfangreichen Beratungs-, Migrations- und Betriebsservices.

  • Deutschland ist größter SaaS-Markt in Europa

    Silke Kanes ist neues Mitglied im Vorstand des eco Verbands der Internetwirtschaft e.V. Sie wurde am 29. August 2025 von der Mitgliederversammlung gewählt. Die bestehenden Vorstände Oliver Süme, Klaus Landefeld, Norbert Pohlmann und Felix Höger wurden in ihrem Amt bestätigt. Oliver Süme bleibt Vorstandsvorsitzender.

  • Aufbau eines starken Fundaments

    NorthC, regionale Anbieterin von Datacenter in Nordwesteuropa, hat den Abschluss ihrer Akquisition von sechs Rechenzentren der Colt Technology Services bekanntgegeben. Zum 1. September 2025 übernahm NorthC den Betrieb der Standorte in Frankfurt, Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf sowie Amsterdam in den Niederlanden.

  • Steigende Nachfrage nach Managed Services

    GTT Communications ist von der Information Services Group (ISG), einem globalen Marktforschungs- und Beratungsunternehmen, zum "Managed SD-WAN Leader" in Deutschland ernannt worden. Bereits das dritte Jahr in Folge erhält GTT die Auszeichnung von ISG. Das unterstreicht die Innovationskraft, die Marktpräsenz und das umfassende Produkt- und Serviceangebot von GTT.

  • Cyberabwehr nachhaltig stärken

    Controlware wurde im Rahmen der aktuellen Studie "ISG Provider Lens: Cybersecurity - Services and Solutions 2025" als "Leader" ausgezeichnet. Das international renommierte Marktforschungsinstitut würdigte Controlware bereits zum fünften Mal in Folge in den Kategorien "Technical Security Services", "Next-Gen SOC/MDR Services" sowie "Next-Gen SOC/MDR Services (Midmarket)". Darüber hinaus erreichte Controlware erstmals die Spitzenplatzierung als "Leader" im Bereich "Strategic Security Services".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen