Zugriffskontrollen prüfen und aktualisieren


KnowBe4 stellt Best Practices zur Cybersicherheit für eine sichere Rückkehr ins Büro vor
Während Unternehmen wieder zu persönlichen Arbeitsumgebungen zurückkehren, hebt KnowBe4 wichtige Maßnahmen zum Schutz sensibler Daten und zur Minderung von Cyberrisiken hervor


KnowBe4 hilft Unternehmen mit einer Reihe von Best Practices für Cybersicherheit, um eine sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz zu unterstützen. Die Richtlinien befassen sich mit den besonderen Sicherheitsherausforderungen, die sich ergeben, wenn Mitarbeiter zwischen Remote- und Büroumgebungen wechseln, während sich Unternehmen weiterhin an die sich entwickelnden Arbeitsplatzmodelle anpassen. Die von KnowBe4 vorgeschlagenen Richtlinien zielen darauf ab, Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre sensiblen Daten zu schützen und eine starke Sicherheitskultur während eines solchen Übergangs aufrechtzuerhalten.

Die Best Practices von KnowBe4 für die Rückkehr ins Büro:

>> Geräte sichern: Alle Geräte, einschließlich Laptops und Mobiltelefone, müssen mit den neuesten Sicherheits-Patches aktualisiert werden, bevor sie mit dem Unternehmensnetzwerk verbunden werden.

>> Passwort-Hygiene verbessern: Mitarbeiter müssen dazu angehalten werden, für alle Konten eine Phishing-resistente Multifaktor-Authentifizierung zu aktivieren, um das Risiko eines unbefugten Zugriffs zu verringern.

>> Zugriffskontrollen prüfen und aktualisieren: Überwachung der Benutzerrechte, um sicherzustellen, dass nur autorisiertes Personal Zugriff auf sensible Systeme und Daten hat.
>> Auffrischung des Sicherheitsbewusstseins: Regelmäßige Sicherheitsschulungen: Angebotene Schulungen für Mitarbeiter zu Cybersicherheitsrichtlinien und potenziellen Bedrohungen, um die Sicherheitskultur zu stärken.

>> Überlegungen zur physischen Sicherheit: Es müssen klare Protokolle für den Umgang mit sensiblen Daten in gemeinsam genutzten Räumen und für die Sicherung von Geräten, die unbeaufsichtigt sind, erstellt werden.

"Der Übergang zwischen Fern- und Büroarbeit schafft einzigartige Sicherheitsschwachstellen, die es zu beseitigen gilt", erklärt James McQuiggan, Cybersecurity Advocate bei KnowBe4. "Mitarbeiter, die nach längerer Remote-Arbeit in eine Büroumgebung zurückkehren, können unbeabsichtigt Sicherheitsrisiken durch veraltete Geräte, vergessene physische Sicherheitspraktiken oder Verwirrung über sich ändernde Protokolle einführen. Diese Richtlinien bieten einen strukturierten Ansatz zur Risikominimierung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung der betrieblichen Effizienz." (KnowBe4: ra)

eingetragen: 26.08.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • PKI-basiertes Zertifikat-Lifecycle-Management

    Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

  • Nachverfolgung des Surfverhaltens

    "Man löscht den Browserverlauf, leert den Cache, entfernt alle Cookies und glaubt, wieder unsichtbar zu surfen. Doch beim nächsten Besuch einer bekannten Webseite tauchen plötzlich personalisierte Inhalte oder gezielte Werbeanzeigen auf, als wäre nie etwas gelöscht worden. Hinter diesem Effekt steckt kein Zufall, sondern einige ausgefeilte Tracking-Methoden, wobei Zombie-Cookies eine besondere Herausforderung darstellen. Diese speziellen Cookies speichern Nutzerdaten nicht nur an einer, sondern gleich an mehreren auf dem Computer des Nutzers Stellen. Selbst wenn eine Kopie entfernt wird, rekonstruieren andere Speicherorte die Datei automatisch. So ‚erwacht' das Cookie wieder zum Leben, ohne Zustimmung, oft unbemerkt und mit gravierenden Folgen für den Datenschutz.

  • Täuschung der Sicherheitsfilter

    Sicherheitsforscher warnen vor einer gezielten Welle von Spear-Phishing-Angriffen, die insbesondere Führungskräfte und leitende Angestellte in verschiedenen Branchen ins Visier nehmen. Die Angreifer tarnen ihre Nachrichten als Benachrichtigungen zur Freigabe von OneDrive-Dokumenten und versehen sie mit Betreffzeilen wie "Gehaltsänderung" oder "FIN_SALARY".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen