KI-Romance Scams brechen nicht nur Herzen


"Romance Baiting": gefährlichste Form des Romance Scams
Romance Scams stellen nach wie vor eine ernstzunehmende Bedrohung dar


Die Researcher von Tenable warnen, dass Romance Scams nach wie vor eine ernstzunehmende Bedrohung darstellen. Die Schadenssummen können mitunter enorm sein: In Niedersachsen etwa gebe es Opfer, die mehrere 10.000 Euro durch Romance Scams verloren hätten, so das dortige LKA. Die Scammer nutzen Dating-Apps und Messenger, um Kontakt zu ihren Opfern aufzunehmen, die auf Partnersuche sind. Dabei überrascht es nicht, dass die Scammer mittlerweile auch generative KI einsetzen, um ihren Nachrichten den letzten Schliff zu verpassen und die Illusion zu perfektionieren.

"Viele dieser Scammer operieren aus dem Ausland und sprechen kein fließendes Deutsch", erklärt Satnam Narang, Senior Research Engineer bei Tenable. "KI hilft ihnen dabei, ausgefeilte, emotional überzeugende Nachrichten zu verfassen, die ihre Scams glaubwürdiger und schwerer durchschaubar machen."

Romance Scams betreffen jede Altersgruppe und Gesellschaftsschicht, aber Senioren und Menschen, die nach lukrativen Investitionsmöglichkeiten suchen, sind am stärksten gefährdet. Die Taktiken der Scammer sind vielfältig und reichen von der Imitation unterschiedlichster Personae mithilfe gestohlener Fotos bis hin zu durchorchestrierten "Sugar-Daddy"- und "Sugar-Mommy"-Kampagnen – mit dem Ziel, Opfer zu Finanztransaktionen zu bewegen. Auch kostenpflichtige Adult-Video-Chats werden instrumentalisiert, um sich Profite zu erschleichen.

Die aktuell gefährlichste Form des Romance Scams ist das "Romance Baiting", auch bekannt als "Pig Butchering". Bei diesen langfristig angelegten Betrugsmaschen suggerieren die Scammer Intimität und bauen so Vertrauen auf, bevor sie ihre Opfer dazu überreden, in fingierte Krypto- oder Trading-Plattformen zu investieren. Diese besonders perfide Methode hat im Hinblick auf Verbreitung und finanziellen Schaden anderen Scams inzwischen den Rang abgelaufen.

"Romance Scams bringen Menschen mitunter um ihre gesamten Ersparnisse, und das ist herzzerreißend", ergänzt Narang. "Opfern werden oft zu Unrecht Vorwürfe gemacht: Diese Scams sind hochgradig manipulativ, spielen mit Gefühlen und nutzen Schwächen aus, die wir im Grunde alle teilen."

Gestohlenes Geld wiederzubeschaffen, ist nahezu unmöglich, insbesondere wenn es sich um Kryptowährung handelt. Außerdem gehen Scammer häufig sogar noch einen Schritt weiter und nehmen ihre Opfer erneut ins Visier: indem sie sich als "Recovery Agents" ausgeben und ihnen versprechen, das verlorene Geld wiederzubeschaffen – gegen eine Gebühr versteht sich.

Eine gesunde Skepsis ist hier die beste Verteidigung. Wenn Sie jemand, den Sie noch nie persönlich getroffen haben, um Geld bittet – sei es aufgrund eines plötzlichen Notfalls, einer großartigen Geschäfts- oder Investitionsmöglichkeit –, sollten bei Ihnen alle Alarmglocken schrillen. Wenn Sie glauben, einem Scam aufgesessen zu sein, melden Sie den Vorfall unverzüglich der örtlichen Polizei und der zuständigen Zentralstelle Cybercrime. (Tenable: ra)

eingetragen: 18.02.25

Tenable Network Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • Hinter den Kulissen der Hacktivisten

    Check Point Software Technologies bietet Einblicke in die Machenschaften der Hacktivisten-Gruppen, die zu einer wachsenden Bedrohung geworden sind. Hacktivismus hat sich von digitalen Protesten zu ausgeklügelten, staatlich geförderten Cyber-Operationen entwickelt. Check Point Research (CPR) analysierte 20 000 Nachrichten von 35 Hacktivisten-Gruppen mithilfe von maschinellem Lernen und linguistischer Analyse, um verborgene Zusammenhänge und Handlungsmuster aufzudecken. Die Untersuchung zeigt, wie geopolitische Ereignisse solche Aktivitäten antreiben, wobei einige Gruppen während Krisen wieder auftauchen, um gezielte Angriffe durchzuführen.

  • Robuster Disaster-Recovery-Plan erfordert

    Eine aktuelle Studie von Microsoft Security belegt, dass eines von drei KMU sich in den letzten 12 Monaten gegen einen Cyberangriff wehren musste. Diese ernüchternde Statistik zeigt, dass zahlreichen kleinen oder mittelständischen Unternehmen ein robuster Disaster-Recovery-Plan fehlt. Dabei könnte es schon helfen, eine lokale Datensicherung zu etablieren.

  • Dem Software-Lieferketten-Risiko begegnen

    In den vergangenen Jahren mussten sich IT-Sicherheitsverantwortliche und ihre Teams zunehmend mit Cyberrisiken auseinandersetzen, die mit den Software-Lieferketten ihrer Anbieter und Partner in Zusammenhang stehen. Immer häufiger machen Cyberkriminelle Schwachstellen in Entwicklungspipelines, Open-Source-Komponenten und Drittanbieter-Integrationen zu einem integralen Bestandteil ihrer Angriffsvektoren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen