Cyber-Risiken & Versicherungsschutz


IGA für digitale Resilienz und gute Versicherungskonditionen
Identitätsmanagement dient als strategisches Instrument im Kampf gegen Datenpannen und schlechte Versicherungskonditionen


Von Thomas Müller-Martin, Field Strategist DACH bei Omada

Ein robustes Identity Governance and Administration (IGA) Management schützt nicht nur vor Datenpannen, sondern verbessert auch die Verhandlungsposition gegenüber Cyber-Versicherern erheblich. Die rasant wachsende Bedrohungslandschaft und die hohen Anforderungen der Versicherer machen IGA zum entscheidenden Faktor für Cyber-Resilienz und finanzielle Risikominimierung. Während Cyber-Versicherungen lange Zeit als optional galten, sind sie heute unverzichtbar geworden - über 64 Prozent der Führungskräfte bestätigen, dass ihr Unternehmen eine solche Police besitzt. Doch der Markt wandelt sich: Versicherer erhöhen ihre Anforderungen und prüfen genauer, wie Unternehmen ihre digitalen Zugänge verwalten und schützen. In diesem neuen Umfeld wird Identity Governance and Administration (IGA) zum strategischen Instrument, das nicht nur Datenpannen verhindert, sondern auch bessere Versicherungskonditionen ermöglicht.

Die wachsende Kluft zwischen Cyber-Risiken und Versicherungsschutz
Die Realität ist ernüchternd: Während die durchschnittliche Lösegeldforderung bei Ransomware-Angriffen mittlerweile 800 000 US-Dollar beträgt, verfügen nur 19 Prozent der Unternehmen über eine Versicherungsdeckung von mehr als 600 000 US-Dollar. Diese gefährliche Unterversicherung geht einher mit immer strengeren Anforderungen der Versicherer. Sie verlangen nachweisbare Sicherheitsmaßnahmen wie gestärkte Zugangskontrollen, robuste Authentifizierungsprotokolle und eine klar definierte Identity-Governance-Strategie. Unternehmen, die hier Defizite aufweisen, müssen mit höheren Prämien oder eingeschränktem Versicherungsschutz rechnen – ein Risiko, das durch strategisches IGA-Management erheblich reduziert werden kann.

Compliance als Schlüsselfaktor für optimale Versicherungskonditionen
Versicherungsunternehmen achten besonders darauf, wie konsequent potenzielle Kunden Cybersicherheitsstandards einhalten. Die Einhaltung regulatorischer Rahmenbedingungen beeinflusst maßgeblich die Prämiengestaltung, da sie signalisiert, dass ein Unternehmen adäquate Maßnahmen zur Risikominderung implementiert hat. Angesichts drohender Strafen für Compliance-Verstöße (z. B. bis zu vier Prozent des weltweiten Jahresumsatzes bei GDPR-Verletzungen) überprüfen Versicherer kritisch die Compliance-Prozesse der Antragsteller. Ein detailliert dokumentiertes Identity-Governance-Programm, das Zugriffsmanagement, regelmäßige Audits und kontinuierliche Verbesserungen nachweist, wird zum wertvollen Verhandlungsargument für niedrigere Prämien und eine bessere Abdeckung.

IGA als integraler Bestandteil der Risikominimierung
Moderne IGA-Lösungen bieten weit mehr als nur Zugriffsmanagement. Sie automatisieren kritische Prozesse und setzen zentrale Sicherheitsprinzipien wie "Least Privilege” und "Separation of Duties” (SoD) durch. Beim Identity-Lifecycle-Management verändern sich die Zugriffsanforderungen von Mitarbeitern, Auftragnehmern und Dienstleistern kontinuierlich. IGA-Systeme ermöglichen die dynamische Anpassung von Zugriffsrechten über den gesamten Lebenszyklus einer digitalen Identität und stellen sicher, dass Benutzer nur die für ihre aktuellen Aufgaben notwendigen Rechte besitzen. Dies sind ein Schlüsselfaktor zur Prävention von Datenpannen und ein überzeugendes Argument in Versicherungsgesprächen.

Zero-Trust und automatisierte Governance als Wettbewerbsvorteil
Die fortschrittlichsten IGA-Plattformen basieren auf Zero-Trust-Sicherheitsprinzipien und bieten weitreichende Automatisierung von Governance-Prozessen. Diese Lösungen liefern nicht nur einen vollständigen Einblick in alle identitätsbezogenen Aktivitäten, sondern unterstützen auch bei Audit-Prozessen, die transparent machen, was wann und warum geschehen ist. Die durchgängige Überwachung von Zugriffsrechten und -kontrollen erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erheblich und schafft die nötige Transparenz, um Prüfungen standzuhalten. Genau danach suchen die Versicherer in ihrer Risikobeurteilung. Unternehmen, die solche modernen IGA-Lösungen implementieren, verbessern nicht nur ihre Sicherheitslage, sondern positionieren sich auch optimal für Versicherungsverhandlungen.

Strategische Bedeutung von IGA für die Unternehmensresilienz
Da Cyberangriffe zur existenziellen Bedrohung werden können, gewinnt IGA eine strategische Dimension, die weit über die IT-Abteilung hinausgeht. Die Integration von Multi-Faktor-Authentifizierung, Privileged Access Management und zentralisierter Zugriffsverwaltung in eine umfassende IGA-Lösung wird zur Grundlage unternehmerischer Resilienz. IT-Führungskräfte sollten daher IGA nicht nur als technisches Tool, sondern als strategisches Investment betrachten, das sowohl die Sicherheit stärkt als auch finanzielle Vorteile bei Versicherungsverhandlungen bringt. Ein solider Business Case für moderne IGA-Lösungen sollte daher immer auch die positiven Auswirkungen auf Versicherungsprämien und -bedingungen berücksichtigen. (Omada: ra)

eingetragen: 27.08.25

Omada: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • PKI-basiertes Zertifikat-Lifecycle-Management

    Digitale Zertifikate spielen eine wichtige Rolle in vernetzten Produktionsanlagen. Sie ermöglichen beispielsweise die Authentifizierung von Geräten und Nutzern oder die Verschlüsselung von Kommunikation. Zertifikate sind daher ein zentraler Baustein für sichere, vertrauenswürdige und zukunftsfähige OT-Umgebungen. Um das Sicherheitsniveau hoch zu halten, müssen sie in regelmäßigen Abständen erneuert werden.

  • Nachverfolgung des Surfverhaltens

    "Man löscht den Browserverlauf, leert den Cache, entfernt alle Cookies und glaubt, wieder unsichtbar zu surfen. Doch beim nächsten Besuch einer bekannten Webseite tauchen plötzlich personalisierte Inhalte oder gezielte Werbeanzeigen auf, als wäre nie etwas gelöscht worden. Hinter diesem Effekt steckt kein Zufall, sondern einige ausgefeilte Tracking-Methoden, wobei Zombie-Cookies eine besondere Herausforderung darstellen. Diese speziellen Cookies speichern Nutzerdaten nicht nur an einer, sondern gleich an mehreren auf dem Computer des Nutzers Stellen. Selbst wenn eine Kopie entfernt wird, rekonstruieren andere Speicherorte die Datei automatisch. So ‚erwacht' das Cookie wieder zum Leben, ohne Zustimmung, oft unbemerkt und mit gravierenden Folgen für den Datenschutz.

  • Täuschung der Sicherheitsfilter

    Sicherheitsforscher warnen vor einer gezielten Welle von Spear-Phishing-Angriffen, die insbesondere Führungskräfte und leitende Angestellte in verschiedenen Branchen ins Visier nehmen. Die Angreifer tarnen ihre Nachrichten als Benachrichtigungen zur Freigabe von OneDrive-Dokumenten und versehen sie mit Betreffzeilen wie "Gehaltsänderung" oder "FIN_SALARY".

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen