25 Jahre USB-Stick


Vom Massenspeicher zum Prüfwerkzeug: Der USB-Stick als Wächter der industriellen Cyber-Sicherheit
Eine entscheidende Rolle im hochkomplexen Umfeld der OT-Security


Von Mirco Kloss, Business Development Director DACH bei TXOne Networks

Ein Vierteljahrhundert USB-Stick – und er ist noch immer im Einsatz. Ursprünglich als revolutionäre Innovation im Bereich der Flashspeicher gefeiert, übernimmt er heute andere, kritische Aufgaben beim Schutz von vernetzten OT-Systemen. Natürlich bleibt er weiterhin ein praktischer, portabler Speicher, der schnell zur Hand ist und als Notfall-Backup für die Präsentation dient. Doch obwohl der USB-Stick in Zeiten von Hybrid-Cloud und omnipräsenter Vernetzung längst als überholt gelten könnte, ist das Gegenteil der Fall: In moderner Form übernimmt das Massenspeichergerät inzwischen eine Schlüsselfunktion in der Cyber-Abwehr.

Vom Risiko zur Sicherheitslösung
Was früher als mögliches Einfallstor für Schad-Software galt, ist heute ein unverzichtbares Werkzeug OT-nativer Cyber-Abwehr. In der industriellen OT-Welt, in der Maschinen oft jahrzehntelang im Einsatz bleiben und Updates nur begrenzt möglich sind, bietet ein physisches, unabhängiges Prüfmedium unschätzbare Vorteile. Ein entsprechend gebauter USB-Stick, der als tragbarer Inspektor nicht dem bloßen Datentransfer dient, sondern Maschinen und Systeme auf potenzielle Bedrohungen scannt und sicherstellt, dass keine schadhaften Dateien eingeschleppt werden, ist eine unschätzbar wertvolle Komponente. So wurde aus dem Risiko ein Werkzeug der Verteidigung.

Eine Hommage an den Stick
Die Geschichte des USB-Sticks begann in den späten 90er Jahren als einfache, aber geniale Idee: große Datenmengen transportabel und ohne bewegliche Teile zu speichern. Mit Speicherkapazitäten, die anfangs noch in Megabyte gemessen wurden, revolutionierte der Stick viele Arbeitsweisen und Backup-Konzepte. Nun sind diese Speicherdimensionen längst von der Cloud und modernen Netzwerkarchitekturen überholt worden. In der OT hingegen hat der Stick eine neue Daseinsberechtigung gefunden. Hier geht es nicht um Massenspeicherung, sondern um gezielte Sicherheit: Malware-Scans, Integrity-Checks und forensische Analysen direkt an der Maschine, ohne diese aufwendig vom Netz zu nehmen oder Software installieren zu müssen.

Fazit
25 Jahre nach seiner Erfindung erlebt der USB-Stick in der industriellen Sicherheit eine Renaissance. Er zeigt, dass vermeintlich einfache Technologie durch kluge Neuausrichtung eine entscheidende Rolle im hochkomplexen Umfeld der OT-Security spielen kann. In Zeiten, in denen Maschinenparks zunehmend vernetzt und damit angreifbarer werden, ist dies ein Paradebeispiel dafür, wie altbewährte Formen mit neuer Funktionalität zum Schutz unserer Produktionslandschaften beitragen können. Kein Anachronismus, sondern raffinierte Evolution im Sinne der Cyber-Sicherheit. (TXOne: ra)

eingetragen: 04.07.25

TXOne Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Tipps und Background-Wissen

  • 178,6 Milliarden Euro Schaden durch Cyberattacken

    Das aktuelle Bundeslagebild Cybercrime 2024 des BKA zeigt ein ambivalentes Bild: Während die Zahl der angezeigten Ransomware-Angriffe leicht auf 950 Fälle zurückging, stiegen die Auslandstaten im Cyberbereich auf über 200.000 Fälle an. Mit 178,6 Milliarden Euro erreichten die durch Cyberattacken verursachten Schäden einen neuen Höchststand. Besonders besorgniserregend ist der zunehmende Einsatz von KI durch Cyberkriminelle, die damit Phishing-Kampagnen perfektionieren und Malware effizienter entwickeln.

  • Deepfakes sind längst kein reiner Hype mehr

    Trend Micro veröffentlichte einen neuen Bericht, der das Ausmaß und die Reife Deepfake-gestützter Cyberkriminalität beleuchtet. Mit zunehmender Leistungsfähigkeit, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit generativer KI-Tools setzen Cyberkriminelle diese Technologien verstärkt für Angriffe wie Betrug, Erpressung oder Identitätsdiebstahl ein.

  • Bausteine für eine Cybersicherheitsstrategie

    Mit wenigen fundamentalen Grundsätzen können Organisationen ihre Cyberresilienz in einer sich ständig ändernden Bedrohungslandschaft maßgeblich stärken. Knapp zwei Tage - so lange ist die durchschnittliche Dauer, die Cyberkriminelle benötigen, um eine Schwachstelle auszunutzen. Um mit diesen äußerst agilen Bedrohungsakteuren Schritt zu halten, bestimmen die heute getroffenen Entscheidungen die Fähigkeit eines Unternehmens, auf aktuelle und künftige Bedrohungen zu reagieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen