Transparenz von Netzwerkaktivitäten


Fertigungsunternehmen reagieren nur langsam auf Sicherheitsbedrohungen im Netz
Neue Studie zeigt, dass die Branche mit einem wachsenden Ressourcen- und Qualifikationsdefizit zu kämpfen hat



Aryaka, Spezialistin für Unified SASE as a Service, hat die Veröffentlichung eines neuen Forschungsberichts bekanntgegeben, der die Herausforderungen und Trends im Bereich Netzwerksicherheit in der Fertigungsindustrie untersucht. Der von GatePoint Research durchgeführte Bericht ("The State of Network Security in Manufacturing: Key Findings on Visibility, Resource Constraints, and Cyber Resilience") sammelt Erkenntnisse von leitenden Entscheidungsträgern aus dem gesamten Fertigungssektor und zeigt, dass die Transparenz von Netzwerkaktivitäten, sichere globale Konnektivität und Ressourcenbeschränkungen für Hersteller entscheidende Bedeutung tragen.

In Anbetracht des verteilten Charakters von Fertigungsbetrieben - viele Unternehmen verwalten Dutzende oder sogar Hunderte von vernetzten Anlagen auf verschiedenen Kontinenten - ist eine wirksame Netzwerksicherheit ein strategischer Vorteil. Viele der Befragten berichten jedoch von erheblichen Hürden, wie z. B. Ressourcenbeschränkungen, die Bewältigung von Cyber-Bedrohungen und die Aufrechterhaltung eines kosteneffizienten Betriebs bei gleichzeitiger Modernisierung ihrer Netzwerkinfrastruktur.

Die Daten zeigen, dass mehr als 60 Prozent der Befragten eine verbesserte Observierbarkeit als kritischen Schwerpunkt angaben, dicht gefolgt von einer sicheren Konnektivität für globale Arbeitskräfte (54 Prozent) und der Notwendigkeit der Kostenkontrolle (50 Prozent).

Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören:

>> Wachsende Ressourcen- und Qualifikationslücke: 68 Prozent der Befragten gaben an, dass ihre IT-Teams personell unterbesetzt sind oder nicht über die notwendige Ausbildung verfügen, um die wachsende Netzkomplexität zu bewältigen.

>> Sichtbarkeit als Priorität: 64 Prozent der Befragten gaben an, dass eine Echtzeit-Transparenz des Netzwerks für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und der betrieblichen Effizienz in einem globalen Fertigungsumfeld von entscheidender Bedeutung ist.

Aryaka hat die Veröffentlichung eines neuen Forschungsberichts bekanntgegeben, der die Herausforderungen und Trends im Bereich Netzwerksicherheit in der Fertigungsindustrie untersucht, Bild: Aryaka


>> Sichere globale Konnektivität: 54 Prozent der Führungskräfte in der Fertigungsindustrie betonten die Notwendigkeit eines sicheren Zugangs für Remote-Teams und globale Standorte und wiesen auf die Bedeutung einer konsistenten und zuverlässigen Konnektivität hin.

>> Kostenkontrolle und Vereinfachung: 50 Prozent der Befragten gaben an, dass die Vereinfachung der Netzwerkverwaltung und die Kostenkontrolle von entscheidender Bedeutung sind, vor allem, wenn sie in Cloud- und Multi-Cloud-Umgebungen expandieren.

>> Konvergenz als strategischer Vorteil: Der Bericht zeigt, dass Fertigungsunternehmen einen Wert in konvergierten Netzwerk- und Sicherheitslösungen sehen, die verbesserte Sicherheit, betriebliche Ausfallsicherheit und eine geringere IT-Arbeitslast bieten.
"Hersteller müssen heute den Spagat zwischen der schnellen digitalen Transformation und den Anforderungen an die Sicherung einer verteilten Netzwerkinfrastruktur schaffen", sagt Ken Rutsky, Chief Marketing Officer bei Aryaka. "Diese Umfrage zeigt die Schlüsselbereiche auf, in denen Hersteller Unterstützung suchen - insbesondere bei der Erzielung von Netzwerktransparenz, der Verbesserung der Ressourceneffizienz und der Vereinfachung von Abläufen - sowie ihre Bereitschaft, diese Herausforderungen zu bewältigen. Unser Unified-SASE-as-a-Service-Angebot ist darauf ausgerichtet, diese Bedürfnisse zu erfüllen und Kunden in die Lage zu versetzen, ihr Unternehmen zu schützen, Abläufe zu rationalisieren und die globale Konnektivität zu sichern."

Der Bericht, kombiniert mit Erkenntnissen von Aryaka-Kunden, bietet Führungskräften in der Fertigungsindustrie umsetzbare Anleitungen für die Navigation in der sich entwickelnden Landschaft der Netzwerksicherheit, in der Transparenz, Ressourcenmanagement und Cybersicherheit von größter Bedeutung sind. (Aryaka: ra)

eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 03.03.25

Aryaka: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Zero-Day-Exploits nahmen um 46 Prozent zu

    Forescout Technologies hat ihren Bedrohungsbericht für das erste Halbjahr 2025 (2025H1 Threat Review) veröffentlicht. Die Analyse basiert auf über 23.000 Schwachstellen und 885 Bedrohungsakteuren in 159 Ländern. Zu den wichtigsten Erkenntnissen zählen: durchschnittlich 20 Ransomware-Angriffe pro Tag, ein Anstieg von Zero-Day-Exploits um 46 Prozent sowie verstärkte Angriffe auf nicht-traditionelle Geräte wie Edge-Geräte, IP-Kameras und BSD-Server. Diese werden häufig als Einstiegspunkte für laterale Bewegungen über IT-, OT- und IoT-Umgebungen hinweg genutzt - mit dem Ziel, sich weiter ins Netzwerk vorzuarbeiten und kritische Systeme zu kompromittieren.

  • Kontakt zu bösartigen Adtech-Domains

    Infoblox hat ihren "DNS Threat Landscape Report 2025" veröffentlicht. Der Report zeigt einen dramatischen Anstieg von DNS-basierten Cyber-Bedrohungen sowie die zunehmende Raffinesse der Angreifer, die KI-gestützte Deepfakes, bösartige Adtech-Technologien und Domain-Taktiken einsetzen, um Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.

  • Datendiebstahl überholt Verschlüsselung

    Coveware by Veeam hat ihren Ransomware-Bericht für das zweite Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten zeigen eine Eskalation bei gezielten Social-Engineering-Angriffen und einen Anstieg der Lösegeldzahlungen durch ausgeklügelte Taktiken für Datenexfiltration."Das zweite Quartal 2025 markiert einen Wendepunkt bei Ransomware, da gezieltes Social Engineering und Datenexfiltration bei Hackern nun die methodische Erstwahl sind", so Bill Siegel, CEO von Coveware by Veeam. "Die Angreifer haben es nicht nur auf Backups abgesehen, sondern auch auf Mitarbeiter, Prozesse und die Integrität der Daten. Unternehmen müssen die Sensibilisierung ihrer Belegschaft in den Vordergrund stellen, Identitätskontrollen verstärken und Datenexfiltration nicht als potenziellen Worst Case, sondern als dringliches Risiko behandeln."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen