Schutzsoftware gegen Phishing-Mails


IT-Sicherheit lassen sich die meisten nur ein paar Euro kosten
Im Schnitt werden zum Schutz privater Geräte 5,10 Euro im Monat ausgegeben - Viele verzichten selbst auf einfache Schutzmaßnahmen wie Updates


Ob VPN-Zugang auf dem Smartphone oder Virenscanner auf dem PC – für den zusätzlichen Schutz der privaten digitalen Geräte gibt die Mehrheit der deutschen Internetnutzerinnen und -nutzer nur ein paar Euro im Monat aus, im Schnitt sind es 5,10 Euro. Mehr als die Hälfte (56 Prozent) zahlt weniger als 5 Euro monatlich, ein Viertel (25 Prozent) 5 bis 10 Euro und 9 Prozent 11 bis 20 Euro. 6 Prozent nutzen kostenlose Sicherheitslösungen, 2 Prozent wissen es nicht oder wollen dazu nichts sagen. Und weitere 3 Prozent schützen ihre Geräte gar nicht. Das sind Ergebnisse einer Befragung von 1.021 Personen ab 16 Jahren in Deutschland, die das Internet nutzen, im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

"Die Hersteller der Smartphone- und Computer-Betriebssysteme haben in der Vergangenheit viele Schutzfunktionen integriert. Dennoch sollte jeder zumindest seine Sicherheitseinstellungen prüfen und überlegen, an welchen Stellen auch kostenpflichtige Dienste einen Mehrwert bieten können – insbesondere wenn die Geräte für sensible Aufgaben wie etwa Online-Banking verwendet werden", sagt Felix Kuhlenkamp, IT-Sicherheitsexperte beim Bitkom.

Häufig machen es die Internetnutzerinnen und -nutzer Cyberkriminellen zu leicht. So prüfen 7 Prozent ihre Online-Konten – wie etwa E-Mail, Online-Shopping oder Social-Media-Accounts – so gut wie nie auf verdächtige Aktivitäten, 24 Prozent seltener als einmal im Monat. Weitere 27 Prozent tun dies mindestens einmal im Monat, nur 29 Prozent mindestens einmal pro Woche und 10 Prozent täglich. Auch beim Installieren von Updates sind viele nachlässig. 5 Prozent machen das so gut wie nie, 6 Prozent nur dann, wenn es Probleme gibt, und weitere 20 Prozent unregelmäßig. Ein Drittel (35 Prozent) installiert hingegen regelmäßig Updates, 30 Prozent sogar unmittelbar nach Verfügbarkeit.

Kuhlenkamp: "So wie man zu Hause nicht Fenster und Türen offenlässt, so sollte man auch Smartphone und Computer vor unbefugten Eindringlingen schützen. Dazu gehört sowohl die Nutzung aktueller Softwareversionen als auch der Einsatz geeigneter Schutzsoftware gegen Phishing-Mails und Schadsoftware. Ebenso wichtig ist die regelmäßige Kontrolle von Accounts und Geräten auf verdächtige Aktivitäten."

Viele fühlen sich mit dem Thema aber auch schlicht überfordert. Nur 37 Prozent sehen sich selbst in der Lage, ihre digitalen Geräte ausreichend vor Angriffen von Cyberkriminellen zu schützen. Und 54 Prozent wissen nicht, an wen sie sich wenden können, wenn sie Opfer von Cyberangriffen werden. Rund die Hälfte (48 Prozent) würde gerne eine Fortbildung zur Cybersicherheit machen, um sich im Internet besser zu schützen. "Wie man sich vor Cyberangriffen schützt, sollte bereits in der Schule vermittelt werden. Es gibt aber auch eine Vielzahl von Informations- und Schulungsmöglichkeiten, etwa bei Volkshochschulen oder in Online-Kursen. Wer sich schlecht vorbereitet fühlt, sollte sich dort anmelden", so Kuhlenkamp.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverbands Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.115 Personen ab 16 Jahren in Deutschland telefonisch befragt, darunter 1.021 Personen, die das Internet nutzen. Die Befragung fand im Zeitraum von KW 49 2024 bis KW 2 2025 statt. Die Gesamtumfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten "Wie viel geben Sie im Durchschnitt für Sicherheitssoftware oder -dienste (z. B. Antivirus, VPN) für Ihren privaten Computer und Ihr privates Smartphone pro Monat aus?”, "Wie häufig überprüfen Sie Ihre Konten auf verdächtige Aktivitäten (z.B. Bankkonten, E-Mail, Social Media)?”, "Wie oft aktualisieren Sie Ihre Software und Geräte, um Sicherheitslücken zu schließen?” und "Inwieweit treffen die folgenden Aussagen zum Thema Cyberkriminalität auf Sie bzw. Ihrer Meinung nach zu?” (Bitkom: ra)

eingetragen: 06.06.25

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Gefahren für eigenes Unternehmen unterschätzt

    Cohesity, Anbieterin von Lösungen für KI-gestützte Datensicherheit, hat in einer Umfrage unter 1.000 Mitarbeitenden in Deutschland das Wissen zum Thema IT-Sicherheit untersucht. Dabei wurde einige gefährliche Mythen aufgedeckt, die für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben können.

  • Ransomware trifft Kernbranchen der Industrie

    Die Ransomware-Lage in Deutschland und Europa bleibt angespannt. Laut der Dragos Industrial Ransomware Analysis Q2 2025 wurden im zweiten Quartal dieses Jahres weltweit 657 Angriffe auf Industrieunternehmen registriert. Damit liegt die Zahl zwar leicht unter dem Niveau des Vorquartals (708 Angriffe), in Europa zeigte sich jedoch das Gegenteil: Die dokumentierten Fälle stiegen von 135 auf 173. Keine andere Region verzeichnete einen vergleichbar starken Anstieg. Besonders stark betroffen sind Deutschland, Großbritannien und Italien. Dort treffen die Angriffe vor allem Branchen, die das industrielle Rückgrat der Wirtschaft bilden.

  • Fortschrittliche DDoS-as-a-Service-Fähigkeiten

    In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überflutete eine neue Welle geopolitisch motivierter Cyberaktivitäten Europa, den Nahen Osten und Afrika (EMEA). Laut dem neuesten DDoS Threat Intelligence Report unternahmen Hacktivisten weltweit mehr als 8 Millionen Distributed-Denial-of-Service-Angriffe im ersten Halbjahr 2025, wobei die Mehrheit dieser Angriffe sich gegen die EMEA-Region richtete.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen