Report: Mehr Phishing in Deutschland


Deutschland: rund 37,5 Millionen Phishing-Angriffe in 2024 und 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge
47 Prozent der E-Mails an Unternehmensnutzer weltweit waren Spam - Plattformen wie Booking, Airbnb, TikTok und Telegram als Köder


Wie der aktuelle Spam- und Phishing-Report von Kaspersky für das Jahr 2024 zeigt, ist Deutschland weiterhin stark im Visier von Cyberkriminellen: Die Lösungen des Cybersicherheitsexperten blockierten im Untersuchungszeitraum rund 37,5 Millionen Phishing-Versuche und 2,6 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge in der Bundesrepublik. Weltweit wurden mit 893 Millionen Vorfällen 26 Prozent mehr Phishing-Angriffe als im Vorjahr (710 Millionen Vorfälle) entdeckt sowie über 125 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge; bei 47 Prozent der Mails an Unternehmensnutzer handelte es sich um Spam. Cyberkriminelle missbrauchten im Jahr 2024 besonders häufig aktuelle Krypto- und KI-Trends sowie die Namen bekannter Plattformen wie Booking, Airbnb, TikTok und Telegram.

Die Anzahl der von Sicherheitslösungen von Kaspersky weltweit blockierten Phishing-Angriffe stieg von knapp 710 Millionen im Jahr 2023 um ein Viertel (26 Prozent) auf 893 Millionen im vergangenen Jahr; in Deutschland nahmen diese um 15,7 Prozent von 32,4 Millionen in 2023 auf rund 37,5 Millionen in 2024 zu.

Weltweit über 125 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge verbreitet
Weltweit erhielten laut Kaspersky-Daten sowohl Unternehmens- als auch Privatanwender im Jahr 2024 über 125 Millionen schädliche E-Mail-Anhänge; in Deutschland waren es rund 2,6 Millionen. Dabei verschickten Cyberkriminelle unter anderem E-Mails mit schädlichen Inhalten als passwortgeschützte Archive sowie harmlos wirkende SVG-Bilder, die jedoch Schadcode enthielten. Zudem nutzten Cyberkriminelle fingierte Gerichts- und Amtsbescheide sowie Fake-Angebote, um Empfänger zum Anklicken schädlicher Inhalte zu verleiten.

Fast jede zweite E-Mail (47 Prozent) an einen Unternehmensnutzer weltweit war 2024 Spam, besonders häufig handelte es sich um Werbung für KI-Lösungen und -Webinare, digitale Werbedienste sowie Programme zur Steigerung von Follower-Zahlen. Obwohl Spam überwiegend unerwünschte Werbung enthält, können auch Bedrohungen darunter sein.

Beliebte Plattformen, Shops und Krypto-Trends werden als Köder eingesetzt
Weltweit konnten die Kaspersky-Experten in der Ferien- beziehungsweise Reisezeit zwischen Mai und Juli erneut einen deutlichen Anstieg der Phishing-Zahlen beobachten, der auf zahlreiche gefälschte Airline- und Hotelbuchungen sowie Tour-Pakete und Angebote der Art "zu schön, um wahr zu sein" zurückgeht. Zudem entdeckten sie verstärkt Webseiten, die bekannte Marken wie Booking, Airbnb, TikTok und Telegram imitierten. Eine dieser Kampagnen, die weiterhin aktiv ist, versucht die Zugangsdaten von TikTok-Verkäufern mithilfe von gefälschten Shop-Anmeldeseiten zu stehlen. Zudem nutzten die Cyberkriminellen News-Trends für Phishing wie das Krypto-Spiel "Hamster Kombat" und Wallets für die Kryptowährung TON aus. Bei einem über 2024 hinaus weiterhin anhaltenden Schema nutzen Betrüger manipulierte Bilder von Prominenten, um Fans mit wertvollen Geschenken wie MacBooks zu ködern, die diese jedoch niemals erhalten.

"Auch wenn die grundlegenden Phishing- und Betrugsmechanismen gleichbleiben, verfeinern Cyberkriminelle kontinuierlich deren Tarnungmechanismen. Sie verwerten aktuelle Nachrichten und Trendthemen und kombinieren sogar Markenlogos mehrerer Unternehmen auf einer einzigen Phishing-Seite, um die Effizienz ihrer Kampagnen zu steigern", erläutert Olga Svistunova, Sicherheitsexpertin bei Kaspersky. "KI-gestützte Tools helfen ihnen, täuschend echt erscheinende Fake-Webseiten zu erstellen, was es erschwert, den Betrug zu erkennen. Diese sich ständig weiterentwickelnden Taktiken gefährden nicht nur die finanzielle Sicherheit, sondern auch den Schutz persönlicher Daten. Wachsamkeit und der Einsatz robuster Cybersicherheitslösungen sind daher wichtiger denn je." (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 25.04.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.







eingetragen: 12.12.24
Newsletterlauf: 26.02.25

Meldungen: Security-Studien

  • Viele Branchen von Cyberangriffen bedroht

    Der neueste Nozomi Networks Labs OT & IoT Security Report zeigt, dass drahtlose Netzwerke kaum geschützt sind, während Angreifer sich weiterhin umfangreichen Zugang zu kritischen Infrastrukturen verschaffen. In der zweiten Jahreshälfte 2024 wurden Organisationen mit sensibler Infrastruktur in den USA am häufigsten angegriffen, wobei die Fertigungsindustrie am stärksten gefährdet war.

  • Benchmark der Sicherheitsleistungsfähigkeit

    Veracode, Unternehmen im Bereich Application Risk Management, stellte die 15. Ausgabe ihres State of Software-Security-Reports vor. Der Bericht, der auf einem umfangreichen Datensatz von 1,3 Millionen einzelnen Anwendungen und 126,4 Millionen Rohdaten basiert, hebt wichtige Trends hervor. Er eröffnet einen neuen Blick auf den Reifegrad von Softwaresicherheit, um das Risikomanagement von Anwendungen zu verbessern.

  • Globale Anwendungs- und Geschäftstrends

    Berichte über Cybersicherheitsvorfälle in Deutschland haben drastisch zugenommen. Einrichtungen der kritischen Infrastruktur meldeten im Jahr 2024 insgesamt 769 solcher Vorfälle an das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) - ein Anstieg um rund 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Noch beunruhigender ist, dass 80 Prozent aller Cyberangriffe auf kompromittierte Online-Identitäten zurückzuführen sind.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen