Layer-3- und Layer-4-DDoS-Angriffe


Studie: Geopolitische Spannungen führen zu einem Anstieg von DDoS-Angriffen auf Finanzinstitute
Finanzdienstleistungen sind am stärksten von Phishing und Markenimitationen bedroht


Akamai Technologies hat einen neuen "State of the Internet"-Bericht (SOTI) veröffentlicht. Darin wird beschrieben, dass Finanzdienstleister im zweiten Jahr in Folge die am häufigsten von Layer-3- und Layer-4-DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) betroffene Branche sind. Der Bericht "Gegen die steigende Angriffsflut: Angriffstrends in der Finanzdienstleistungsbranche" zeigt, dass sich 34 Prozent der DDoS-Angriffe gegen Finanzdienstleistungen richten. Danach folgt die Gaming-Branche mit 18 Prozent und Hightech mit 15 Prozent.

Layer-3- und Layer-4-DDoS-Angriffe zielen auf Netzwerk- und Transportschichten ab, wodurch die Netzwerkinfrastruktur überlastet und Serverressourcen sowie Bandbreite erschöpft werden. Aus dem Bericht geht hervor, dass die zunehmenden DDoS-Ereignisse auf die anhaltenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen sind, die zu einer Zunahme von Hacktivismus geführt haben. Dazu gehört einer der größten Cyberangriffe, den Akamai gegen ein renommiertes Finanzdienstleistungsunternehmen in Israel beobachtet hat.

Der Bericht benennt auch die Beteiligung bekannter Angreifer wie Revil, BlackCat (ALPHV), Anonymous Sudan, KillNet und NoName057. All diese sind für ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bekannt.

Weitere wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht:
>>
Die Finanzdienstleistungsbranche ist am stärksten von Markenimitationen und -missbrauch betroffen (36 Prozent). Dies ist deutlich mehr als beim Handel, der an zweiter Stelle liegt (26 Prozent).

>> Phishing dominiert bei den gefälschten Domains, die auf Finanzdienstleistungen abzielen, und macht 68 Prozent aller beobachteten Fälle aus. Markenimitationen stehen mit 24 Prozent aller erfassten Domains an zweiter Stelle.

>> Akamai beobachtete einen starken Anstieg der Layer-7-DDoS-Angriffe, die speziell auf APIs abzielen. Besonders besorgniserregend sind nicht dokumentierte Shadow-APIs. Diese sind oft ungeschützt, weil den Informationssicherheitsteams nicht klar ist, dass sie überhaupt existieren. Angreifer können diese APIs ausnutzen, um Daten zu stehlen, Authentifizierungskontrollen zu umgehen oder Störungen zu verursachen.

>>Die Häufigkeit der DDoS-Ereignisse korreliert nicht immer mit der Angriffsintensität. Obwohl es in einigen Monaten nur zu wenigen Angriffen kam, deuten die entsprechenden Daten auf erhebliche Trafficspitzen hin. Das unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl die Angriffshäufigkeit als auch das -volumen bei der Bewertung von DDoS-Angriffen zu berücksichtigen.

"Cyberkriminalität stellt eine erhebliche Bedrohung für den Finanzdienstleistungssektor dar, da sie großflächige Störungen und schwerwiegende wirtschaftliche Schäden verursacht", erklärt Steve Winterfeld, Advisory CISO bei Akamai. "Dieser Bericht soll Cybersicherheitsexperten in der Branche rund um den Globus dabei unterstützen, die immer komplexere Bedrohungslandschaft zu verstehen und ihnen Best Practices zum Schutz ihrer Kunden bieten."

Der Bericht umfasst eine Gastkolumne des Global Head of Intelligence bei FS-ISAC, eine Fallstudie zu Credential-Stuffing-Angriffen und ein Fokusartikel zur Intensität von DDoS-Angriffen. Außerdem sind regionale Daten, Abschnitte zu Zero Trust und Mikrosegmentierung sowie Strategien zur Abwehr von DDoS-Angriffen, Phishing, Markenmissbrauch und Ransomware enthalten. (Akamai Technologies: ra)

eingetragen: 08.12.24
Newsletterlauf: 04.02.25

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Ausbildung von Cybersecurity-Fachkräften

    ISC2, eine gemeinnützige Mitgliedsorganisation für Cybersecurity-Fachleute, hat ihren "2025 Cybersecurity Hiring Trends Report" veröffentlicht. Der Bericht basiert auf den Erkenntnissen von 929 Personalverantwortlichen in Unternehmen aller Größen in Kanada, Deutschland, Indien, Japan, Großbritannien und den USA. Er liefert eine Anleitung zur Neubewertung von Rekrutierungs-, Einstellungs- und Bindungsstrategien, um für Talente auf Einstiegs- und Nachwuchsebene attraktiver zu sein und widerstandsfähigere Cybersicherheitsteams aufzubauen.

  • Trennung zwischen Führung und Mitarbeitern

    Bitdefender hat den Cybersecurity Assessment Report 2025 vorgestellt. Der jährliche Bericht basiert auf einer unabhängigen Umfrage von mehr als 1.200 IT- und Sicherheitsexperten - vom IT-Manager bis zum Chief Information Security Officer (CISO) - die in Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern in geografischen Regionen auf der ganzen Welt arbeiten, darunter Frankreich, Deutschland, Italien, Singapur, das Vereinigte Königreich und die Vereinigten Staaten. Die Analyse behandelt die dringlichsten Anliegen, größten Herausforderungen und Bedrohungswahrnehmungen, die die Unternehmenssicherheit beeinflussen.

  • Cyber-Hygiene über alle Branchen hinweg

    Zscaler hat eine Studie zu Versicherungsansprüchen aus Cybervorfällen veröffentlicht. Untersucht wurde, welche Auswirkungen die Implementierung einer Zero Trust-Architektur auf die Schadensbegrenzung gehabt hätte, wenn ein solcher Sicherheitsansatz bei einer von einem Cybervorfall betroffenen Organisation im Einsatz gewesen wäre. Zur Analyse wurden die proprietären Datensätze von Cyber-Schäden des Marsh McLennan Cyber Risk Intelligence Centers aus den letzten acht Jahren herangezogen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen