Layer-3- und Layer-4-DDoS-Angriffe


Studie: Geopolitische Spannungen führen zu einem Anstieg von DDoS-Angriffen auf Finanzinstitute
Finanzdienstleistungen sind am stärksten von Phishing und Markenimitationen bedroht


Akamai Technologies hat einen neuen "State of the Internet"-Bericht (SOTI) veröffentlicht. Darin wird beschrieben, dass Finanzdienstleister im zweiten Jahr in Folge die am häufigsten von Layer-3- und Layer-4-DDoS-Angriffen (Distributed Denial of Service) betroffene Branche sind. Der Bericht "Gegen die steigende Angriffsflut: Angriffstrends in der Finanzdienstleistungsbranche" zeigt, dass sich 34 Prozent der DDoS-Angriffe gegen Finanzdienstleistungen richten. Danach folgt die Gaming-Branche mit 18 Prozent und Hightech mit 15 Prozent.

Layer-3- und Layer-4-DDoS-Angriffe zielen auf Netzwerk- und Transportschichten ab, wodurch die Netzwerkinfrastruktur überlastet und Serverressourcen sowie Bandbreite erschöpft werden. Aus dem Bericht geht hervor, dass die zunehmenden DDoS-Ereignisse auf die anhaltenden geopolitischen Spannungen zurückzuführen sind, die zu einer Zunahme von Hacktivismus geführt haben. Dazu gehört einer der größten Cyberangriffe, den Akamai gegen ein renommiertes Finanzdienstleistungsunternehmen in Israel beobachtet hat.

Der Bericht benennt auch die Beteiligung bekannter Angreifer wie Revil, BlackCat (ALPHV), Anonymous Sudan, KillNet und NoName057. All diese sind für ihre Aktivitäten im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine bekannt.

Weitere wichtige Erkenntnisse aus dem Bericht:
>>
Die Finanzdienstleistungsbranche ist am stärksten von Markenimitationen und -missbrauch betroffen (36 Prozent). Dies ist deutlich mehr als beim Handel, der an zweiter Stelle liegt (26 Prozent).

>> Phishing dominiert bei den gefälschten Domains, die auf Finanzdienstleistungen abzielen, und macht 68 Prozent aller beobachteten Fälle aus. Markenimitationen stehen mit 24 Prozent aller erfassten Domains an zweiter Stelle.

>> Akamai beobachtete einen starken Anstieg der Layer-7-DDoS-Angriffe, die speziell auf APIs abzielen. Besonders besorgniserregend sind nicht dokumentierte Shadow-APIs. Diese sind oft ungeschützt, weil den Informationssicherheitsteams nicht klar ist, dass sie überhaupt existieren. Angreifer können diese APIs ausnutzen, um Daten zu stehlen, Authentifizierungskontrollen zu umgehen oder Störungen zu verursachen.

>>Die Häufigkeit der DDoS-Ereignisse korreliert nicht immer mit der Angriffsintensität. Obwohl es in einigen Monaten nur zu wenigen Angriffen kam, deuten die entsprechenden Daten auf erhebliche Trafficspitzen hin. Das unterstreicht die Notwendigkeit, sowohl die Angriffshäufigkeit als auch das -volumen bei der Bewertung von DDoS-Angriffen zu berücksichtigen.

"Cyberkriminalität stellt eine erhebliche Bedrohung für den Finanzdienstleistungssektor dar, da sie großflächige Störungen und schwerwiegende wirtschaftliche Schäden verursacht", erklärt Steve Winterfeld, Advisory CISO bei Akamai. "Dieser Bericht soll Cybersicherheitsexperten in der Branche rund um den Globus dabei unterstützen, die immer komplexere Bedrohungslandschaft zu verstehen und ihnen Best Practices zum Schutz ihrer Kunden bieten."

Der Bericht umfasst eine Gastkolumne des Global Head of Intelligence bei FS-ISAC, eine Fallstudie zu Credential-Stuffing-Angriffen und ein Fokusartikel zur Intensität von DDoS-Angriffen. Außerdem sind regionale Daten, Abschnitte zu Zero Trust und Mikrosegmentierung sowie Strategien zur Abwehr von DDoS-Angriffen, Phishing, Markenmissbrauch und Ransomware enthalten. (Akamai Technologies: ra)

eingetragen: 08.12.24
Newsletterlauf: 04.02.25

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Einsatz generativer KI-Tools

    OpenText hat die Ergebnisse ihrer vierten jährlichen Global Ransomware Survey veröffentlicht, inklusive länderspezifischer Erkenntnisse für Deutschland. Befragt wurden knapp 1.800 IT-Sicherheitsverantwortliche und Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Spannung zwischen wachsendem Vertrauen und steigenden Risiken: Das Vertrauen in die eigene Ransomware-Abwehr nimmt zu, gleichzeitig wachsen die Sorgen über KI-basierte Angriffe und Schwachstellen bei Drittanbietern.

  • Reaktion auf E-Mail-Bedrohungen

    Barracuda Networks hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Unternehmen, die länger als neun Stunden benötigen, um auf eine E-Mail-Sicherheitsverletzung zu reagieren, zu 79 Prozent häufiger Opfer eines Ransomware-Angriffs werden. Der Email Security Breach Report 2025 zeigt zudem, dass die meisten der befragten Unternehmen (78 Prozent weltweit, 79 Prozent im DACH-Raum) in den vergangenen zwölf Monaten eine E-Mail-Sicherheitsverletzung erlebt haben. Der Report basiert auf den Ergebnissen einer internationalen Studie, die Barracuda in Zusammenarbeit mit Vanson Bourne durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 2.000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt.

  • KI bringt Dynamik ins Spielfeld

    Die Angriffe werden raffinierter, die Abwehr intelligenter: Laut der aktuellen IT-Sicherheitsumfrage des eco - Verbands der Internetwirtschaft e. V. schätzen für das Jahr 2025 88 Prozent der befragten IT-Sicherheitsfachleute die Bedrohungslage als hoch oder sehr hoch ein. Gleichzeitig reagieren Unternehmen zunehmend strategisch: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum zentralen Werkzeug, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen