Cybersicherheit in der Fertigungsindustrie


Bericht über Cyberbedrohungen im Fertigungssektor zeigt alarmierende Trends bei der industriellen Cybersicherheit
Zunehmenden Schwachstellen und die Notwendigkeit eines erhöhten Sicherheitsbewusstseins


KnowBe4 hat ihren Bericht "Manufacturing: Maintaining Stability As Cyber Threats Explode in Volume and Sophistication" veröffentlicht. Der Bericht untersucht den Stand der Cybersicherheit in der Fertigungsindustrie, die von Cyberkriminellen angewandten Taktiken und was Unternehmen tun können, um sich dagegen zu schützen.

Die verarbeitende Industrie ist Berichten zufolge am stärksten von Cyberangriffen betroffen: Über 25 Prozent aller Vorfälle in den 10 wichtigsten Branchen entfallen auf sie, davon sind 45 Prozent Malware-Angriffe. Die Branche ist in den letzten Jahren für Cyberkriminelle immer attraktiver geworden, da sie in hohem Maße von verschiedenen Elementen abhängig ist - von Rohstoffen bis hin zum Transport -, da sie anfällig ist und nur eine geringe Toleranz gegenüber Ausfallzeiten aufweist und da in ihren Datenbanken wertvolles geistiges Eigentum gespeichert ist, das Konkurrenten Millionen einbringen könnte, wenn sie es erlangen.

Hier einige interessante Highlights aus dem Bericht:
>> Phishing wird als häufigster Einstiegsvektor für Angriffe genannt, gefolgt von der Ausnutzung von öffentlich zugänglichen Anwendungen.
>> Der asiatisch-pazifische Raum war 2023 das Hauptziel von Cyberangriffen und machte über die Hälfte (54Prozent) aller gemeldeten Vorfälle aus.
>> Europa folgte als zweitwichtigste Zielregion mit 26Prozent der Cyberangriffe, während Nordamerika und Lateinamerika 12Prozent bzw. 5Prozent der Vorfälle verzeichneten.
>> In der Branche wurde ein alarmierender Anstieg der Ransomware-Angriffe mit Erpressung um 56Prozent beobachtet, was einen wachsenden Trend bei den Taktiken der Cyberkriminellen verdeutlicht.
>> Das verarbeitende Gewerbe verzeichnete einen 266-prozentigen Anstieg von Malware, die in Systeme eingeschleust wurde, um Logins und andere Anmeldedaten für E-Mails, soziale Medien und Messaging-Konten, Bankdaten usw. zu stehlen.
>> Die Fertigungsindustrie sah sich mit einem dramatischen Anstieg der durchschnittlichen Lösegeldzahlungen um 88Prozent konfrontiert, die sich im letzten Jahr auf fast 2,4 Millionen US-Dollar beliefen.

Laut KnowBe4's 2024 Phishing by Industry Benchmarking Report schneiden kleine Unternehmen der Fertigungsindustrie im Vergleich zum Basiswert von 34Prozent gut ab. Ohne Sicherheitsschulung lag der Prozentsatz der Phishing-gefährdeten Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern bei 27,9Prozent und damit weit unter dem Durchschnitt. In Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern war das Gegenteil der Fall - ohne Sicherheitsschulung klickten 37,5Prozent der getesteten Mitarbeiter auf einen falschen Link in einer Phishing-E-Mail. Das bedeutet, dass Cyberkriminelle die Chance haben, fast 4 von 10 Mitarbeitern in der Fertigungsindustrie erfolgreich zu phishen.

"Die zunehmende Abhängigkeit der Fertigungsindustrie von IT- und OT-Systemen in Verbindung mit der zunehmenden Globalisierung der Lieferketten hat sowohl die Verwundbarkeit der Industrie als auch ihre Attraktivität für Angreifer erhöht", sagt Sjouwerman, CEO von KnowBe4. "Bei der Bewältigung dieser Herausforderungen wird deutlich, dass Sensibilisierung und fundiertes Training zur Erkennung und Verhinderung von Phishing- und Social-Engineering-Versuchen nicht mehr nur Best Practice, sondern von entscheidender Bedeutung sind. Diese Bemühungen sind nicht nur für einzelne Unternehmen wichtig, sondern auch für die Aufrechterhaltung der Stabilität der globalen Fertigungsindustrie und die Gewährleistung eines ununterbrochenen Warenflusses für Verbraucher und Unternehmen weltweit.

Der Bericht enthält Beispiele aktueller Angriffe in Nordamerika, Europa, Asien und Ozeanien. Der Bericht "Manufacturing: Maintaining Stability As Cyber Threats Explode in Volume and Sophistication" ist ein Weckruf für die Industrie. Da sich die Cyber-Bedrohungen weiterentwickeln, müssen auch die Abwehrmaßnahmen angepasst werden. (KnowBe4: ra)

eingetragen: 07.12.24
Newsletterlauf: 30.01.25

KnowBe4: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Security-Studien

  • Einsatz generativer KI-Tools

    OpenText hat die Ergebnisse ihrer vierten jährlichen Global Ransomware Survey veröffentlicht, inklusive länderspezifischer Erkenntnisse für Deutschland. Befragt wurden knapp 1.800 IT-Sicherheitsverantwortliche und Führungskräfte. Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Spannung zwischen wachsendem Vertrauen und steigenden Risiken: Das Vertrauen in die eigene Ransomware-Abwehr nimmt zu, gleichzeitig wachsen die Sorgen über KI-basierte Angriffe und Schwachstellen bei Drittanbietern.

  • Reaktion auf E-Mail-Bedrohungen

    Barracuda Networks hat eine neue Studie veröffentlicht, die zeigt, dass Unternehmen, die länger als neun Stunden benötigen, um auf eine E-Mail-Sicherheitsverletzung zu reagieren, zu 79 Prozent häufiger Opfer eines Ransomware-Angriffs werden. Der Email Security Breach Report 2025 zeigt zudem, dass die meisten der befragten Unternehmen (78 Prozent weltweit, 79 Prozent im DACH-Raum) in den vergangenen zwölf Monaten eine E-Mail-Sicherheitsverletzung erlebt haben. Der Report basiert auf den Ergebnissen einer internationalen Studie, die Barracuda in Zusammenarbeit mit Vanson Bourne durchgeführt hat. Im Rahmen der Studie wurden insgesamt 2.000 IT- und IT-Sicherheitsverantwortliche in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum befragt.

  • KI bringt Dynamik ins Spielfeld

    Die Angriffe werden raffinierter, die Abwehr intelligenter: Laut der aktuellen IT-Sicherheitsumfrage des eco - Verbands der Internetwirtschaft e. V. schätzen für das Jahr 2025 88 Prozent der befragten IT-Sicherheitsfachleute die Bedrohungslage als hoch oder sehr hoch ein. Gleichzeitig reagieren Unternehmen zunehmend strategisch: Künstliche Intelligenz (KI) wird zunehmend zum zentralen Werkzeug, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und die eigene Widerstandskraft zu stärken.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen