Sie sind hier: Startseite » IT Security

Daten sichern und vor Diebstahl schützen


Backups sind essenziell – doch was passiert, wenn Identitätsdaten verloren gehen oder Backups selbst zur Sicherheitslücke werden?
Viele Unternehmen unterschätzen die Risiken einer unzureichenden Sicherung von Identitäts- und Zugriffsverwaltungssystemen oder die Gefahr durch Malware in alten Backup-Daten


Von Emanuela Puglisi, Senior Channel Business Sales Manager DACH bei Barracuda Networks

Daten zu sichern und vor Verlust oder Diebstahl zu schützen. Grundsätzliche Empfehlungen wie regelmäßig Backups zu erstellen oder Offline-Kopien aufzubewahren sind nach wie vor valide, aber in einer zunehmend digitalen, Cloud-basierten Welt und mit Hinblick auf eine sich rasant weiterentwickelnde Bedrohungslandschaft gibt es bei der effektiven Datensicherung noch weitere Aspekte zu beachten. Diese Aspekte sind weniger offensichtlich, aber ebenso wichtig und es lohnt sich im Rahmen des World Backup Days auch über sie zu sprechen.

1. Identitäts- und Zugriffsverwaltungssysteme absichern
Ein theoretisches Szenario: Ein Unternehmen nutzt Microsoft Entra ID und verliert sämtliche, in der Cloud eingerichtete Identitätsdaten von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie alle Regeln und Richtlinien, die festlegen, auf welche Anwendungen und Ressourcen diese jeweils zugreifen dürfen, sobald ihre Identität bestätigt ist – und das nicht nur für Einzelpersonen, sondern auch für Funktionsgruppen, Teams und weitere.

Viele Unternehmen gehen davon aus, dass es ein Standard-Backup der Entra-ID-Daten gibt. Jedoch werden die Daten nur für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und einige Informationen, zum Beispiel Sicherheitsgruppen, werden überhaupt nicht gespeichert.

Entra-ID-Daten können verloren gehen, beschädigt oder verschlüsselt werden, sowohl versehentlich als auch durch böswillige Absicht. Wenn sie nicht ordnungsgemäß gesichert und wiederherstellbar sind, können Mitarbeiter nicht auf die für ihre Aufgaben notwendigen Anwendungen und Dienste zugreifen und das entsprechende Verzeichnis muss von Grund auf neu aufgebaut werden. Die Auswirkungen auf das Unternehmen sind signifikant. Eine Neuerstellung von Entra-ID-Inhalten ist kostspielig und zeitaufwendig und Mitarbeiter können ihre Aufgaben nicht effektiv erfüllen, während sie darauf warten, dass das Problem behoben wird.

2. Daten nicht blind wiederherstellen.
Daten können eine geraume Zeit in Backup-Systemen gespeichert werden. Auch wenn ein Unternehmen robuste Sicherheitsmaßnahmen für neu eingehende Daten eingerichtet hat, könnten längerfristig gespeicherte Backup-Daten Malware enthalten, die den Sicherheitssystemen zum Zeitpunkt der ersten Sicherung der Daten noch nicht bekannt war. Wenn solche Daten wiederhergestellt werden, ohne dass diese vorher auf Malware überprüft werden, besteht das Risiko, dass eine Bedrohung in das Netzwerk eingeschleust wird.

3. Backups testen.
Der schlechteste Zeitpunkt, um Konfigurations- oder Einstellungsfehler festzustellen, ist direkt nach einem Ransomware-Vorfall oder wenn wichtige Daten wiederhergestellt werden müssen und dies nicht möglich ist. Selbst wenn ein Backup-System besonders benutzerfreundlich gestaltet ist, müssen Unternehmen und ihre Mitarbeiter mit dessen Funktionsweise sowie mit der Datenwiederherstellung vertraut gemacht werden – idealer Weise, bevor diese benötigt werden. (Barracuda Networks: ra)

eingetragen: 08.05.25

Barracuda Networks: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cybersicherheit plus Wiederherstellung

    Bitdefender und Cypfer haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Dadurch erweitert Bitdefender ihr Portfolio um fortschrittliche Dienste für die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle, die Analyse und die Wiederherstellung. Zu den im Rahmen der Partnerschaft erweiterten Diensten von Bitdefender gehören etwa GravityZone, die einheitliche Plattform des Anbieters für Sicherheit, Risikoanalyse und Compliance, die Managed Detection and Response (MDR) sowie weitere Dienste.

  • Im Bereich Cybersicherheit geschützt

    Bitdefender hat ihre Partnerschafts- und Kooperationsvereinbarung mit Scuderia Ferrari HP, der Formel-1-Rennabteilung von Ferrari, verlängert. "Wir freuen uns, unsere Partnerschaft mit Bitdefender zu verlängern, einem Unternehmen, das die Werte von Ferrari in Bezug auf Innovation, Exzellenz und Zuverlässigkeit teilt. In einem Sport, in dem jedes Detail zählt, spielt Vertrauen eine grundlegende Rolle. Einen Partner wie Bitdefender an unserer Seite zu haben, ermöglicht es uns, uns vollkommen auf unsere Rennaktivitäten zu konzentrieren, in dem Wissen, dass unsere Technologie und Daten durch einen der führenden Anbieter im Bereich Cybersicherheit geschützt sind", erklärt Lorenzo Giorgetti, Chief Racing Revenue Officer bei Ferrari.

  • Schutz vor KI-basierten Bedrohungen

    Mimecast hat KI-Funktionen in ihrem Portfolio vorgestellt, die umfassenden Schutz vor KI-basierten Bedrohungen bieten. Dazu gehört ein neu eingeführter "Mihra"-KI-Agent für Ermittlungszwecke, der bei Nutzern des "Human Risk Command Center" von Mimecast eine bis zu siebenfach schnellere Reaktion auf Bedrohungen ermöglicht hat. Diese Innovationen wurden auf der Mimecast Elevate25, der Anwenderkonferenz des Unternehmens, präsentiert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen