Sie sind hier: Startseite » IT Security

Cyberangriffe auf Bundesbehörden in 2024


Auswirkungen von Cyberangriffen auf die Sicherheit und die Wirtschaft von Deutschland
Die Cybersicherheit ist die Achillesferse des digitalen Zeitalters und ein entscheidender Faktor für die Sicherheit Deutschlands


Über Cyberangriffe auf deutsche Bundesbehörden berichtet die Bundesregierung in ihrer Antwort (20/14532) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (20/14372). Danach wurden im vergangenen Jahr vom Bundesamt in der Informationssicherheit (BSI) im Zeitraum vom 1. Januar bis 30. Dezember 80 gemeldete "IT-Sicherheitsvorfälle" erfasst. 17 davon waren den Angaben zufolge erfolgreich und betrafen die Installation von Schadsoftware, die unautorisierte Systemnutzung sowie den Datenabfluss. Behörden müssen dem BSI laut Vorlage Cyberangriffe gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über das Meldeverfahren gemäß Paragraf 4 Absatz 6 des Gesetzes über das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSIG) melden.

Vorbemerkung der Fragesteller
Die Cybersicherheit ist die Achillesferse des digitalen Zeitalters und ein entscheidender Faktor für die Sicherheit Deutschlands. Die wachsende Bedrohungslage im Cybersicherheitsbereich wird nicht nur durch technische Entwicklungen, sondern auch durch geopolitische Spannungen, wie den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine, geprägt (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024, S. 22).

Cybersicherheit ist daher nicht nur ein technologisches, sondern auch ein sicherheitspolitisches und gesellschaftliches Kernanliegen. Cyberangriffe stellen auch eine der größten Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft dar. Laut einer aktuellen Studie im Auftrag des Bitkom beläuft sich der durch Cyberkriminalität verursachte Schaden auf rund 267 Mrd. Euro – ein alarmierender Wert. Ein umfassender Schutz unserer informationstechnischen Systeme ist unabdingbar, um die Sicherheit von Bürgern, Unternehmen und kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten und die demokratische Integrität zu schützen (BSI, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2024, S. 91).

Die bisherige Verteilung der Aufgaben und Zuständigkeiten der Cybersicherheit auf Bundesebene steht bereits seit einiger Zeit in der Kritik. Im Kern geht es dabei um den Interessenkonflikt zwischen der Offenlegung von Sicherheitslücken durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Zurückhaltung und Nutzung von Sicherheitslücken, beispielsweise durch das Bundesamt für Verfassungsschutz oder das Bundeskriminalamt. All diese Institutionen sind nachgeordnete Behörden unter dem Dach des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) – mit unterschiedlichen Interessen.
(Deutscher Bundestag: ra)

eingetragen: 17.02.25


Meldungen: IT Security

Markt, Branche & Security-Tipps

  • Cyber-Recovery automatisch testen

    Commvault gab die Partnerschaft mit Kyndryl bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Kunden bei der zügigen Wiederherstellung von Daten und IT-Infrastrukturen nach Vorfällen oder Cyberangriffen zu unterstützen, ihre Cyberresilienz zu stärken und ihnen im zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld Orientierung zu bieten.

  • "Trend Vision One Sovereign Private Cloud"

    Trend Micro stellte in Zusammenarbeit mit Dell Technologies und Nvidia eine Reihe von gemeinsam entwickelten, vorab genehmigten OEM-Appliance-Angeboten bereit. Diese unterstützen sichere und KI-gestützte Infrastrukturen, die sich flexibel skalieren und an die Anforderungen globaler Unternehmen anpassen lassen.

  • Cyberangriffe auf die Industrie

    Cyberkriminalität verursacht in Deutschland immense wirtschaftliche Schäden. 2024 erreichte die Schadensumme für Unternehmen mit über 266 Milliarden Euro einen Rekordwert. Den größten Anteil - knapp 55 Milliarden Euro - machte dabei der Angriff auf Produktions- und Betriebsabläufe aus. Damit wächst der Bedarf an hochmoderner Hard- und Software zum Schutz der Operation Technology (OT) gegen unerwünschte Eindringlinge. Die Pyramid Computer GmbH stärkt die OT-Sicherheit mit einem neuen IoT-Gateway.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen