RisePro eine wachsende Bedrohung


Im Darknet liegen Daten von über 2 Millionen Bankkarten
26 Millionen Windows-Geräte mit Infostealern infiziert


Den Schätzungen der Experten von Kaspersky Digital Footprint Intelligence zufolge wurden in den Jahren 2023 und 2024 Daten von 2,3 Millionen Bankkarten im Darknet geleakt. Weiter zeigen die Analysen, dass bei jeder 14. Infektion mit einem Infostealer tatsächlich auch Kreditkarteninformationen gestohlen werden. Bereits 26 Millionen Windows-Geräte wurden über Stealer kompromittiert, 9 Millionen allein im Jahr 2024. Auch wenn weltweit bei weitem nicht einmal jede hundertste Bankkarte betroffen ist, dürften die im Darknet geleakten Daten zu 95 Prozent korrekt sein.

Infostealer extrahieren nicht nur Finanzinformationen, sondern auch Anmeldedaten, Cookies und weitere wertvolle Nutzerdaten. Sie werden dann in Form von Protokolldateien im Darknet angeboten. Die Infektion mit einem Infostealer erfolgt unbemerkt, indem Opfer schädliche Dateien, die als legitime Software – etwa als Cheat für ein Spiel – getarnt sind, herunterladen und ausführen. Die Verbreitung erfolgt beispielsweise über Phishing-Links, kompromittierte Websites oder schädliche Anhänge von E-Mails oder Messenger-Nachrichten. Betroffen sind sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen. In den Jahren 2023 und 2024 haben diverse Infostealer mindestens 26 Millionen Windows-Geräte infiziert.

"Die tatsächliche Anzahl infizierter Geräte dürfte aber noch weit höher liegen", erklärt Sergey Shcherbel, Experte bei Kaspersky Digital Foodprint Intelligence. "Denn Cyberkriminelle geben gestohlene Daten in Form von Protokolldateien oft Monate oder Jahre nach der Infektion weiter. Das heißt, Anmelde- und andere Daten tauchen im Dark Web erst im Lauf der Zeit auf. Je mehr Zeit verstreicht, desto mehr Infektionen aus Vorjahren können wir beobachten. Daher prognostizieren wir, dass die Gesamtzahl der Geräte mit einer Infostealer-Infektion im Jahr 2024 zwischen 20 Millionen und 25 Millionen liegen dürfte. Die Zahl der 2023 infizierten Geräte schätzen wir auf 18 Millionen bis 22 Millionen."

Aktuell aktive Infostealer: RedLine, RisePro und Stealc
Der im Jahr 2024 meistverbreitete Infostealer war RedLine. Allein auf ihn entfallen 34 Prozent aller Infektionen. RisePro, der 2023 nur für 1,4 Prozent aller Infektionen verantwortlich war, kam 2024 bereits auf 23 Prozent.

"Damit stellt RisePro eine wachsende Bedrohung dar", so Shcherbel. "Erstmals vor zwei Jahren entdeckt, scheint er jetzt Fahrt aufzunehmen. RisePro hat es vor allem auf Bankkartendaten, Passwörter sowie Wallet-Daten von Kryptowährungen abgesehen und verbreitet sich unter dem Deckmantel von Schüsselgeneratoren, Software-Cracks oder Spielmodifikationen."

Der sich ebenfalls rasch verbreitende Infostealer Stealc tauchte erstmals 2023 auf. Er konnte seinen Anteil von knapp 3 Prozent auf 13 Prozent im Jahr 2024 steigern. (Kaspersky Lab: ra)

eingetragen: 04.05.25

Kaspersky Lab: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen