Malware "Perfctl" befällt seit Jahren Linux-Server


Ausgeklügelte Malware befällt massenweise Linux-Server mit falschen Konfigurationen
Die Angriffe blieben wegen der guten Tarnung lange unentdeckt


Das Team Nautilus von Aqua Security hat entdeckt, dass die Malware namens "Perfctl" bereits seit 2021 im Umlauf ist und Linux-Server befällt, um diese dann heimlich als Proxy-Server für Kryptomining zu benutzen. Die Malware hat in den letzten drei bis vier Jahren aktiv nach mehr als 20.000 Arten von Fehlkonfigurationen in Linux-Systemen gesucht und dabei bereits Millionen von Servern angegriffen. Die Zahl der Geräte, welche erfolgreich von der Malware befallen wurden, gehe laut Team Nautilus in die Tausende.

Das Schadprogramm kann auch als Loader für weitere unerwünschte Programme dienen. Die Chance, dass das eigene System befallen ist, bestehe im Grunde, sobald der Server mit dem Internet verbunden ist.

Das Ziel ist Kryptomining
In allen bekannten Fällen führte die Malware einen Kryptominer aus. In einigen Fällen wurde dem Bericht zufolge auch eine Proxy-Jacking-Software verwendet. Während Analysten Sandbox-Tests mit der Malware durchführten, machten sie die Beobachtung, dass die Malware im Hintergrund andere Programme installierte, um unbemerkt das Geschehen zu überwachen.

Die Malware tarnt sich durch ausgeklügelte Techniken
"Perfctl" ist besonders schwer zu fassen und hartnäckig, da es mehrere ausgeklügelte Techniken einsetzt, wie beispielsweise Rootkits, um seine Präsenz zu verbergen. Wenn sich ein neuer Benutzer auf dem Server anmeldet, stoppt die Malware zudem sofort alle auffälligen Aktivitäten und bleibt so lange inaktiv, bis der Server wieder inaktiv ist. Für die interne Kommunikation nutzt das Schadprogramm Unix-Sockets während die externe Kommunikation über einen TOR-Server geleitet wird. Damit ist eine Nachverfolgung unmöglich. Nach der Ausführung löscht es seine Binärdatei und läuft im Hintergrund als Dienst weiter. Zudem kopiert es sich aus dem Speicher an verschiedene Stellen auf der Festplatte und verwendet dabei irreführende Namen.

Durch eine Hintertür auf dem Server überwacht die Malware die TOR-Kommunikation und versucht zudem, die Polkit-Schwachstelle (CVE-2021-4043) auszunutzen, um seine Rechte zu erweitern. (Aqua Security: ra)

eingetragen: 01.12.24
Newsletterlauf: 11.12.24

Aqua Security: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Cyber-Angriffe

  • Herausforderungen kritischer Infrastrukturen

    Organisationen im Bereich Kritische Infrastrukturen (KRITIS) sehen sich mit wachsenden Cybersicherheitsbedrohungen, strengen Regulatorien und operativer Komplexität konfrontiert. Ob im Industrie- und Fertigungsbereich, dem Banken-, Finanz- und Versicherungssektor oder für Behörden - ein auf Sicherheit fokussierter Managed File Transfer (MFT) ist heutzutage grundlegend, um hochsensible Daten und kritische Prozesse adäquat vor Angriffen zu schützen und damit Betriebsausfälle und Datenlecks zu verhindern.

  • DORA: Der Weckruf für den Finanzsektor

    Es gibt nur wenige Branchen, die so stark reguliert sind wie der Finanzsektor. In regelmäßigen Abständen erscheinen neue Gesetzesrahmen und das aus gutem Grund: Finanzdienstleister gehören zum Rückgrat nationaler Infrastruktur und sind deshalb ein Hauptziel von Cyber-Angriffen und Betrugsmaschen. Jede neue Regulierung muss daher wasserdicht sein.

  • Infiltrationsmethoden von Hackern

    "Sie hacken nicht mehr, sie loggen sich ein" ist ein oft zitierter Satz zu zeitgenössischen Infiltrationsmethoden von Hackern - und das mit Recht: Im Juni verkaufte ein Mitarbeiter eines Software-Dienstleisters für Banken seine Logindaten für 920 Dollar an Cyberkriminelle. Die Hacker wussten genau, wen sie bestechen mussten, denn mit seinen Zugangsdaten und der Verbindungen der Firma zu diversen Finanzhäusern waren sie in der Lage, sechs Banken auf einmal zu infiltrieren und dabei 140 Millionen Dollar zu entwenden. Ein lukratives Tauschgeschäft für die Drahtzieher, das keinen Bankraub mit Skimasken und Schusswaffen erforderte. Für den Raubzug selbst mussten sie kaum vor die Tür gehen; lediglich einmal, um den Mitarbeiter vor einer Bar abzufangen und ihn für den Coup einzuspannen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen